E-Book, Deutsch, 588 Seiten
Mahlmann-Bauer / Lützeler Aussteigen um 1900
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4644-4
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Imaginationen in der Literatur der Moderne
E-Book, Deutsch, 588 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4644-4
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Barbara Mahlmann-Bauer (geb. 1954) war nach ihrer Ausbildung in Göttingen und München Professorin für neuere deutsche Literatur an den Universitäten in Marburg und Bern. Ihre Forschungsgebiete sind Humanismus, Reformation und Barock, die Literatur der Aufklärung und des deutschen Exils. Sie schreibt über Jeremias Gotthelf, Hermann Broch und die Wiener Moderne, die Nietzsche-Rezeption und Holocaust-Erinnerungsbücher. Paul Michael Luetzeler (geb. 1943), lehrt als Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis. Preise: DAAD-Preis der German Studies Association (1986), Österreichisches Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft Erster Klasse (1987), Goethe Medaille des Goethe Instituts (2004), Friedrich Gundolf Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (2019).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Barbara Mahlmann-Bauer, Paul Michael Lu?tzeler: Einleitung;10
6;I. Aussteigen als Kulturphänomen;24
6.1;Paul Michael Lu?tzeler: Brochs ›Aussteiger‹ im Kontext der Lebensreformer auf dem Monte Verità;26
6.2;Barbara Mahlmann-Bauer: Also sprach Zarathustra – Vademecum fu?r Aussteiger und Lebensreformer;52
6.3;Martin Urmann: Pan und Faun – Die musikalisch-poetischen Urspru?nge der Zivilisationskritik des Fin-de-siècle bei Nietzsche, Mahler, Mallarmé und Debussy;142
6.4;Martina King: Luftbad, Zelleninzest und Absinthin. Esoterische Medizin um 1900 und ästhetische Moderne;170
6.5;Karena Weduwen: Ausstieg ins Gru?ne. Zur Gru?ndung der Gartenstadt Hellerau;208
7;II. Aussteigen in der Literatur der klassischen Moderne;238
7.1;Yahya Elsaghe: Vom neokainitischen Matriarchat der Frau Eva zur kastalischen Wiederherstellung der Androkratie. Hermann Hesse und Johann Jakob Bachofen;240
7.2;Alexander Honold: Der Krieg als Fluchtort und Ausnahmezustand. Robert Musils Grigia;294
7.3;Irmgard M. Wirtz: Aus Emmy Hennings’ Briefen;310
7.4;Astrid Dröse und Friedrich Vollhardt: Öko-Kommunarden um 1900: Karl Wilhelm Diefenbach, August Engelhardt und Christian Krachts Roman Imperium (2012);332
7.5;Julia Röthinger: »Der Mensch bleibt ein Laie.« – Der enzyklopädische Garten des Armand Schulthess und seine literarische Darstellung bei Max Frisch;362
8;III. Aussteigen bei Hermann Broch;388
8.1;Monika Ritzer: Brochs fru?he Kulturkritik und das Pathos der Distanz;390
8.2;Florens Schwarzwälder: Gesundheitsreform und Stadtflucht: Hermann Brochs scheiternde Aussteiger im Esch und in der Verzauberung;420
8.3;Thomas Borgard: Hermann Broch 1935: Der Roman Die Verzauberung im Kontext der ›Weltablehnung‹ und ihrer zweideutigen Folgen;446
8.4;Sarah McGaughey: »Barbara«: Images of Outsiders in Christian Petzold’s Film and Hermann Broch’s Novella;488
8.5;Doren Wohlleben: Hermann Brochs geistige Wanderschaft zum Wahrheitsberg: Mystische Korrespondenzen mit Hannah Arendt, Daniel Brody, Karl Kerényi und Gershom Scholem;518
8.6;Sven Lu?der: Flucht vor der Verantwortung? Zur Ausstiegsthematik in Brochs Autobiographie als Arbeitsprogramm und der Psychischen Selbstbiographie;538
8.7;Satoshi Kuwahara: Wortmetaphysik in Hermann Brochs Roman Der Tod des Vergil;564
9;Adressen der Autorinnen und Autoren;586