Mai | Pädagog*innen of Color | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 280 Seiten

Reihe: Diversität in der Sozialen Arbeit

Mai Pädagog*innen of Color

Professionalität im Kontext rassistischer Normalität
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5542-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Professionalität im Kontext rassistischer Normalität

E-Book, Deutsch, Band 2, 280 Seiten

Reihe: Diversität in der Sozialen Arbeit

ISBN: 978-3-7799-5542-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autorin beschäftigt sich mit der Perspektive von Pädagog*innen, die in Deutschland Rassismuserfahrungen machen (Pädagog*innen of Color) und fragt nach deren Wissen über Rassismus in den eigenen Arbeitsfeldern. Dieses Wissen wird als situiertes Wissen konzipiert, durch das Erkenntnisse über rassismusrelevante Machtverhältnisse in pädagogischen Arbeitsfeldern in der Migrationsgesellschaft gewonnen werden. Einen weiteren Fokus bildet die Entwicklung von Professionalität von Pädagog*innen of Color unter den Bedingungen rassistischer Normalität, die als positionierte Professionalität gefasst wird.

Hanna Hoa Anh Mai ist Pädagogin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Rassismuskritik, Diversitätsorientierte Bildung und Organisationsentwicklung, pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft und Demokratiepädagogik.
Mai Pädagog*innen of Color jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;10
3;2 Hinführung zur Fragestellung;16
3.1;2.1 Pädagog*innen ‚mit Migrationshintergrund in der bildungspolitischen Diskussion;16
3.2;2.2 Forschungsstand zu Pädagog*innen ‚mit Migrationshintergrund‘;21
3.3;2.3 Erkenntnisinteresse und Fragestellung der Arbeit;42
3.4;2.4 „Pädagog*innen of Color“ als wissenschaftliche Analysekategorie;44
4;3 Rassismustheorie und Rassismuskritik als theoretischer Rahmen;48
4.1;3.1 Rassismus – historische Herleitung11;49
4.2;3.2 Rassismus – eine Definition;62
4.3;3.3 Rassismuskritische Analyseperspektive in der Erziehungswissenschaft;67
4.4;3.4 Rassismus und Rassismuskritik als Analyserahmen für diese Arbeit;91
5;4 Professionstheoretische Überlegungen als Referenzrahmen;92
5.1;4.1 Machttheoretische Auseinandersetzungen mit pädagogischer Professionalität;93
5.2;4.2 Biografietheoretische Auseinandersetzungen mit Professionalität und Professionalisierung;97
6;5 Methodologische Überlegungen;103
6.1;5.1 Feministische Standpunkttheorien;104
6.2;5.2 Cultural Studies – Artikulation und Kontextualität – zur Verknüpfung von Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht;113
7;6 Methode – Darstellung und Begründung;118
7.1;6.1 Das episodische Interview;119
7.2;6.2 Konzeption und Durchführung der Interviews;121
7.3;6.3 Datenauswertung;131
8;7 Das biografisch-professionelle Wissen von Pädagog*innen of Color;137
8.1;7.1 Rassismusrelevante Erfahrungen von Pädagog*innen of Color in professionellen Kontexten;138
8.2;7.2 Der Umgang von Pädagog*innen of Color mit rassismusrelevanten Erfahrungen in professionellen Kontexten;188
8.3;7.3 Die irritierende Präsenz und die positionierte Professionalität von Pädagog*innen of Color – zwei Theorieskizzen;248
9;8 Von der Irritation zur Transformation – Schlussbemerkungen zur Anerkennung der Positioniertheit pädagogischer Professionalität;261
10;Literaturverzeichnis;266
11;Transkriptionsregeln58;281



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.