Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 884 g
Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 884 g
Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung
ISBN: 978-3-8474-2946-3
Verlag: Barbara Budrich
Bildung und Arbeit sind in Deutschland traditionell entlang beruflicher Strukturen organisiert. Mit diesem Forschungsbeitrag wird hinterfragt, ob und, wenn ja, wie Veränderungen in der Wirtschaft und im Bildungswesen zu einer Lockerung dieser Strukturen beitragen. Denn für junge Erwachsene ist es von Bedeutung, inwieweit die mit einem Beruf erlernten Fähigkeiten in Erwerbsarbeit verwertet werden können. Die 1970er- bis 2000er-Jahre setzen für diese Fragestellung die idealen Rahmenbedingungen: Die mikroelektronische Revolution beschleunigt den strukturellen Wandel der Wirtschaft, atypische Arbeitsverhältnisse entstehen. Der Trend zur Akademisierung nimmt zu. Es wird gezeigt, dass in diesem schnelllebigen Umfeld die Bedeutung formaler beruflicher Zertifizierungen gestiegen ist. Allerdings sind Wiedereinstiege in das Bildungssystem auch stark intrinsisch motiviert. Daraus lassen sich Anforderungen an die zukünftige Gestaltung von Bildungscurricula ableiten.
Zielgruppe
researchers and lecturers in vocational education and sociology
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.1.1 Erosion des Berufs und Ende der Beruflichkeit?
1.1.2 Empirische Befunde zum Ausmaß und zur Veränderung beruflicher Mobilität
1.1.3 Zu schließende Forschungslücken
1.2 Leitende Forschungsfragen und Ziel der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Der Beruf und seine Bedeutung für Bildung und Arbeitsmarkt
2.1 Wege und Ziele der beruflichen Qualifizierung
2.2 Der deutsche Arbeitsmarkt als beruflicher Arbeitsmarkt
2.3 Der Beruf als Analysegegenstand der Soziologie
2.3.1 Die deutsche idealistische Berufssoziologie
2.3.2 Die strukturfunktionalistische Berufssoziologie
2.3.3 Die subjektorientierte Berufssoziologie
2.3.4 Der Beruf als Indikator einer sozialen Position
2.3.5 Zugeschriebene Funktionen des Berufs
2.4 Dimensionen des Berufs und begriffliche Abgrenzung
2.4.1 Bündel von Qualifikationen (erlernter Beruf)
2.4.2 Bündel von Tätigkeiten (Erwerbsberuf)
2.4.3 Begriffliche Abgrenzung des Berufs und der Untersuchungsperspektive
2.5 Zusammenfassung
3 Wandel der Arbeitswelt - Implikationen für die Anwendbarkeit des Erlernten
3.1 Determinanten und Folgen einer sich wandelnden Arbeitswelt
3.2 Technologischer Fortschritt und sein Einfluss auf die Nachfrage nach Qualifikationen und Tätigkeiten
3.2.1 Entwicklung von Haupttätigkeitsschwerpunkten
3.2.2 Die Technologiereagibilität erlernter Fähigkeiten
3.2.3 Hypothesen zur Technologiereagibilität des Erlernten und dessen Anwendbarkeit
3.2.4 Exkurs: Globalisierung und Offshoring von Tätigkeiten
3.3 Berufsbiografische Unsicherheiten
3.3.1 Hypothesen zu den Auswirkungen von Arbeitsplatzverlust und Erwerbslosigkeit
3.3.2 Auswirkung atypischer Beschäftigungsformen auf die Anwendbarkeit des Erlernten
3.4 Zusammenfassung
4 Bildungsverhalten und -strukturen - individuelle Konsequenzen eines sich ändernden Fachkräfteangebots
4.1 Bildungsexpansion und berufsstruktureller Wandel
4.1.1 Strukturwandel der Ausbildungsformen
4.1.2 Erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten
4.2 Verhältnis von angebotenen und nachgefragten Fähigkeiten
4.3 Anwendbarkeit lizenzierter Fähigkeiten und Fertigkeiten
4.4 Signalwert von Ausbildungsabschlüssen
4.5 Spezifität von Fähigkeiten
4.6 Wirkung der Ausbildungsform auf die Anwendbarkeit des Erlernten
4.7 Zusammenfassung
5 Messung von fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
5.1 Messkonzepte zur Erfassung fachlicher Fähigkeiten
5.1.1 Curriculumanalyse
5.1.2 Erfassung individueller Kompetenzen
5.1.3 Erfassung fachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
5.2 Investition in fachliche Fähigkeitsprofile durch Berufsbildung
5.2.1 Messung eines Fähigkeitsprofils
5.2.2 Messung von Fähigkeitsinvestitionen
5.3 Fähigkeitstransfer zwischen Berufen - ein empirischer Vergleich unterschiedlicher Messkonzepte
5.3.1 Die Verwertbarkeit beruflicher Kenntnisse
5.3.2 Verwandtschaftsbeziehung von Ausbildungs- und Erwerbsberuf
5.3.3 Erwerb der zur Berufsausübung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten
5.4 Schlussfolgerungen
6 Daten und Operationalisierungen
6.1 Der `ALWA'-Datensatz
6.1.1 Definition der abhängigen Variablen
6.1.2 Definition von Ausbildungs- und Erwerbsepisoden
6.1.3 Untersuchung von Übergängen und Zustandsverweildauern
6.1.4 Abgrenzung von Zuständen, Episoden und Spells
6.2 Einflussfaktoren auf individueller Ebene
6.3 Einflussfaktoren auf Berufsebene
6.3.1 Klassifikation von Fähigkeits- bzw. Tätigkeitsschwerpunkten hinsichtlich ihrer Technologiereagibilität
6.3.2 Spezifität von Fähigkeitsprofilen
6.3.3 Angebots-Nachfrage-Relation
6.3.4 Signalwert von Ausbildungsabschlüssen
6.3.5 Lizenzierte Berufe
6.3.6 Ausbildungsform
6.3.7 Kreuzkorrelationen der Einflussfaktoren auf Berufsebene
6.4 Kontrollvariablen
6.5 Zusammenfassung
7 Berufsprofile und Arbeitsmarkteintritt im Kohortenvergleich von 1973 bis 2002
7.1 Berufsprofile der Ausbildungskohorten nach Erstausbildung
7.1.1 Ausbildungsform
7.1.2 Lizenzierte Berufe
7.1.3 Technologiereagibilität der Fähigkeitsprofile
7.1.4 Signalwert der Ausbildungsabschlüsse
7.1.5 Angebots-Nachfrage-Relation im Ausbildungsberuf
7.1.6 Spezifität der Fähigkeitsprofile
7.2 Der Einstieg in den Arbeitsmarkt
7.3 Die ersten fünf Jahre nach Berufsabschluss
7.4 Schlussfolgerungen
8 Austritt aus der (ersten) Ausbildung
8.1 Einflussfaktoren auf die Anwendbarkeit des erlernten Fähigkeitsprofils beim Austritt aus der (ersten) Ausbildung
8.1.1 Technologiereagibilität des Fähigkeitsprofils
8.1.2 Ausbildungsform und Standardisierung des Berufs
8.2 Anwendbarkeit des Erlernten im Kohortenvergleich
8.3 Robustheit der Ergebnisse
8.4 Schlussfolgerungen
9 Veränderung des Fähigkeitsprofils durch Folgeausbildungen
9.1 Veränderung des Fähigkeitsprofils durch Folgeausbildung in den ersten fünf Jahren nach Erstausbildungsende
9.2 Folgeausbildungen bis fünf Jahre nach Erstausbildungsende ohne zwischenzeitliche Erwerbstätigkeit
9.3 Folgeausbildungen bis fünf Jahre nach Erstausbildungsende nach zwischenzeitlicher Erwerbstätigkeit
9.4 Folgeausbildungen nach Erwerbstätigkeit
9.5 Schlussfolgerungen
10 Austritte aus Folgeausbildungen
10.1 Profilveränderung und Anwendbarkeit bei (Wieder-)Eintritt in Erwerbstätigkeit
10.2 Anwendbarkeit des Erlernten bei Ersteintritt in Erwerbstätigkeit nach Folgeausbildung
10.3 Anwendbarkeit des Erlernten bei Wiedereintritt in Erwerbstätigkeit nach Folgeausbildung
10.4 Schlussfolgerungen
11 Verweildauer im erlernten Fähigkeitsprofil
11.1 Austritte aus einer Erwerbstätigkeit im erlernten Fähigkeitsprofil bis fünf Jahre nach Erstausbildungsende
11.1.1 Einflussfaktoren auf Austrittsrisiken aus einer Erwerbstätigkeit im erlernten Fähigkeitsprofil
11.1.2 Anwendbarkeit des Erlernten im Kohortenvergleich
11.2 Austritte aus einer Erwerbstätigkeit im erlernten Fähigkeitsprofil unter Berücksichtigung von Wiedereintritten
11.3 Robustheit der Ergebnisse
11.4 Schlussfolgerungen
12 Exkurs: Rückkehr in das erlernte Fähigkeitsprofil
12.1 Austritte aus Erwerbstätigkeiten, die nicht dem erlernten Fähigkeitsprofil entsprechen
12.2 Einflussfaktoren für die Rückkehr ins erlernte Fähigkeitsprofil oder Folgeausbildungsaufnahme
12.3 Schlussfolgerungen
13 Schlussfolgerungen und Diskussion
13.1 Erkenntnisse
13.2 Entberuflichung der Arbeitsmarkteinstiegsprozesse?
13.3 Limitationen der Arbeit und weitere Forschungsfragen
13.4 Ausblick