E-Book, Deutsch, Band 59, 310 Seiten
Maihöfer Die strafprozessuale Überwachung des Surfverhaltens im Internet.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59097-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung der Echtzeitüberwachung und retroperspektiven Auswertung von einseitiger Internetrecherche unter strafprozess- und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.
E-Book, Deutsch, Band 59, 310 Seiten
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-59097-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ronja Maihöfer grew up in Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, and began studying law in Würzburg in 2012, specializing in criminal law. In 2018, she was awarded the Alumni Exam Prize of the Faculty of Law for outstanding performance in the first state law examination. Her dissertation was supervised at the University of Würzburg. She worked there at the Chair of International Criminal Law while completing her doctorate. During her legal clerkship, Ronja Maihöfer worked for a law firm in Mallorca, Spain. She was admitted to the bar in 2023 and currently practices in Frankfurt am Main.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Computerkriminalität & Hacking
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Untersuchungsgegenstand – Gang der Untersuchung
1. Technische Grundlagen
'Surfen' – ein Begriff im medialen Zeitalter – Das Internet als Netzwerk der Netzwerke – Bedeutung des Internets unter gesellschaftlichen Aspekten
2. Technische Ansätze der Überwachung des Surfverhaltens
Abgrenzung verschiedener Überwachungsmaßnahmen im World Wide Web – Auskunftsersuchen der Strafverfolgungsbehörden – Zugriffsmöglichkeiten zur Gewinnung digitaler Informationen
3. Rechtsprechungsübersicht zur Überwachung des Surfverhaltens
Bisherige Ansätze der Rechtsprechung
4. Verfassungsrechtliche Betrachtung des Surfens im Internet
Bewertung des Grundrechtsschutzes des Internetsurfens
5. Strafprozessrechtliche Betrachtung der Überwachung bzw. retroperspektiven Auswertung des Surfverhaltens
Zugriff auf das Surfverhalten durch offene Ermittlungen – Zugriff auf das Surfverhalten durch verdeckte Ermittlungen
6. Absoluter Kernbereichsschutz des Surfverhaltens im Netz
Differenzierung nach Zugriffsart – Der Kernbereich privater Lebensgestaltung beim Surfen im Internet
Schlussbetrachtung
Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis