Buch, Deutsch, Band 106, 308 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 513 g
Governanceprobleme bei Doppelmandaten
Buch, Deutsch, Band 106, 308 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 513 g
Reihe: Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-631-79185-1
Verlag: Peter Lang
Thema der vorliegenden Publikation sind die rechtlichen Probleme, zu denen die Vergütung von Arbeitnehmervertretern mit Doppelmandaten führen kann. Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt und darf als solches – im Gegensatz zum Aufsichtsratsamt – nicht vergütet werden. Arbeitnehmervertreter führen einen erheblichen Teil ihrer Aufsichtsratsvergütung an die Hans-Böckler-Stiftung ab. Kompensiert wird dies oftmals dadurch, dass den Arbeitnehmervertretern in ihrer Rolle als Betriebsratsmitglieder eine großzügige Vergütung gewährt wird. Da eine Betriebsratsbegünstigung nach dem Betriebsverfassungsgesetz verboten und strafbar ist, birgt dies ein Compliance-Problem. Zudem ist es ein Governance-Problem, wenn das Aufsichtsratsmitglied von dem zu überwachenden Vorstand eine Sondervergütung erhält, und somit nicht mehr unabhängig von diesem ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Betriebsverfassung, Personalvertretung, Mitbestimmungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
Weitere Infos & Material
Vergütung der Arbeitnehmervertreter – Governanceprobleme bei Doppelmandaten – Vergütung von Managern im Fokus der Öffentlichkeit – Aufsichtsrat im Corporate Governance-System – Bezahlung der Arbeitnehmervertreter –Publizität und Vergütung