Malolepszy / Ma?olepszy | Deutsche und polnische Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 289, 512 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Malolepszy / Ma?olepszy Deutsche und polnische Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht

Eine vergleichende Analyse der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Oberstem Gericht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54668-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine vergleichende Analyse der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Oberstem Gericht

E-Book, Deutsch, Band 289, 512 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-54668-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Rahmen dieser Untersuchung werden die Argumentationsstrategien der höchstrichterlichen Rechtsprechung Deutschlands und Polens anhand von ausgewählten Gerichtsentscheidungen rechtsvergleichend analysiert. Den Gegenstand der Untersuchung bilden insgesamt 200 Entscheidungen der Strafsenate des deutschen Bundesgerichtshofes und des polnischen Obersten Gerichts. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Argumente beide Gerichte bei der Lösung von Auslegungsproblemen verwenden und wie sie den Auslegungsprozess systematisieren. Außerdem wird untersucht, inwieweit beide Gerichte dazu bereit sind, das Recht fortzubilden. Dabei wird versucht, die jeweiligen Perspektiven der Gerichte und ihre Argumentationskultur zu rekonstruieren und zu vergleichen. Methodisch stützt sich die Untersuchung unter anderem auf die Grundsätze der qualitativen Sozialforschung, ohne dabei aber die rechtsdogmatische Perspektive zu vernachlässigen. Eine theoretische Grundlage bildet zudem die Unterscheidung zwischen formalistischer und substanzieller Rechtskultur.

Malolepszy / Ma?olepszy Deutsche und polnische Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Europäisierung des Strafrechts – Gegenstand der Untersuchung

1. Teil: Theoretische Vorüberlegungen

Die möglichen Perspektiven der Untersuchung – Methodische Vorüberlegungen – Die Begriffe 'Rechtskultur' und 'Topos' – Forschungsfragen und Schwierigkeiten der Untersuchung – Auslegungs- und Argumentationspraxis in vorangehenden Untersuchungen – Grundriss der Methodenlehre im deutschen und im polnischen Recht – Gegenwärtige Kritik der gerichtlichen Auslegungspraxis in der deutschen und in der polnischen Literatur

2. Teil: Empirische Analysen

Zur Darstellung des Materials – Material der Untersuchung – Allgemeine Charakteristik der in den Sammlungen veröffentlichten Begründungen des BGH und des OG – Äußerungen zur Methodik in der Rechtsprechung des BGH und des OG – Topoi in der Rechtsprechung des BGH und des OG – Die Rechts(neu)schöpfung

Schlussfolgerungen und Vorschläge für die nächsten Untersuchungen

Anhänge A–C

Struktur der Gerichtsbarkeit in Deutschland und Polen – Die wichtigsten Aufgaben des BGH und des OG – Weitere Entscheidungen mit Relevanz für die vorliegende Untersuchung

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Maciej Malolepszy ist Professor für Polnisches Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und an der Universität Zielona Góra. Er studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaften im Rahmen des deutsch-polnischen Studienganges an derselben Universität. Nach dem Studium absolvierte er den Referendardienst (1998–2002). Im Jahr 2006 promovierte er zum Doktor der Rechtswissenschaften mit einer Arbeit zum Thema 'Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischen Strafrecht. Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich'. Die Arbeit wurde 2007 mit dem Joachim-Georg-Darjes-Preis (Verein der Freunde und Förderer der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina e.V.) ausgezeichnet. Im Jahre 2013 habilitierte er sich zum Thema 'Deutsche und polnische Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht. Eine vergleichende Analyse der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Oberstem Gericht'. Seit 2013 beteiligt sich Maciej Malolepszy an Projekten des Deutsch-Polnischen Forschungsinstitutes am Collegium Polonicum in Slubice.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.