Maly-Motta | Gestresste Eltern | Buch | 978-3-658-41223-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Research

Maly-Motta

Gestresste Eltern

Belastungsaspekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Familie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41223-4
Verlag: Springer

Belastungsaspekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Familie

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-41223-4
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch setzt sich mit der übergeordneten Forschungsfrage auseinander, für welche Dimensionen subjektiven elterlichen Wohlbefindens das Kind eine Rolle spielt. Anhand eines systematischen Gangs durch den bestehenden Theorie- und Forschungsstand zum Verhältnis von kindlichen Anforderungen, erhöhten Anforderungen in der Elternrolle und elterlichem Wohlbefinden kristallisieren sich wesentliche Forschungslücken heraus. Der erste Teil der Arbeit fragt, im Rahmen eines Vergleichs von Eltern und kinderlosen Paaren, kritisch danach, ob Kinder unglücklich machen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich speziell mit dem Übergang zur Elternschaft als einer besonders anforderungsreichen Phase in der Familienentwicklung. Dabei steht im Zentrum der Untersuchung, wie frischgebackene Eltern mit den neuen, noch unbekannten Betreuungs- und Pflegeanforderungen des Babys umgehen. Kann die Partnerschaft dieser Bewährungsprobe standhalten?
Maly-Motta Gestresste Eltern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Eltern im Stress?.- Theoretischer Zugang und Forschungsstand zu Stress, Belastung und subjektivem Wohlbefinden.- Zielsetzung der Studie und allgemeine Forschungsstrategie.- Teilstudie I: Machen Kinder unglücklich?.- Teilstudie II: Schatz, das Baby schreit! Das Wohlbefinden von Eltern am Übergang zur Elternschaft.- Abschließende Diskussion.- Literaturverzeichnis.


Die Autorin

Hanna Maly-Motta promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Pädagogik. Ihre Doktorarbeit entstand in enger Verknüpfung mit ihrer Forschungstätigkeit am Deutschen Jugendinstitut in München. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen elterliches und kindliches Wohlbefinden, Bedingungen von Elternschaft sowie Fragen rund um frühkindliche Betreuung, Erziehung und Entwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.