Manske Wie kommt das Denken in den Kopf ... im Mathematikunterricht?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96543-346-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-96543-346-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Entwicklung des Denkens geschieht auf der Grundlage der gegenständlichen Tätigkeiten im äußeren Wahrnehmungsraum, der symbolischen Tätigkeiten im äußeren Vorstellungsraum, das ist das externe Gedächtnis, und im inneren Vorstellungsraum, das ist das interne Gedächtnis, als geistige Tätigkeit, im inneren Begriffsraum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Kinder ohne Rechenzentrum;7
2;Lernen in der Zone der nächsten Entwicklung;66
3;Der gute Unterricht;71
3.1;Stufe Säugling;73
3.2;Stufe Kleinkind;77
3.3;Stufe Vorschulkind;83
3.4;Stufe Schulkind;97
4;Der lange Weg des Zahlbegriffs;113
4.1;Das mathematische Denken in der Jäger- und Sammler*innengesellschaft;114
4.2;Das mathematische Denken in der Tauschgesellschaft;115
4.3;Das mathematische Denken in der Geldgesellschaft;129
5;Paul übernimmt Verantwortung;132
6;Rechnen im ersten Zehner;167
7;Das Symbolisieren der Mengen von 1 bis 5;210
8;Addition im Zahlenraum von 1 bis 10;218
9;Die Stückzahl;227
10;Das Bündeln;229
11;Subtraktion im Zahlenraum;239
12;Der Zehnerübergang;244
13;Einsel ist ein Stück vom Himmel;247
14;Das Zerlegen der Menge 1 bis 5 in unterschiedlich geformte Gegenstände;253
15;Die Bedeutung der Symbolik für Christian;257
16;Der Aufbau des Zahlenraums von 1 bis 20;270
17;Der Begriff Familie hilft den Kindern beimZehnerübergang;274