Buch, Deutsch, Band 37, 398 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 515 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
Chronotopoi der Angst - Kriegstraumata in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Buch, Deutsch, Band 37, 398 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 515 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3651-8
Verlag: Tectum
Welches Bild vom Krieg entsteht in den K?pfen von Kindern, die ihn miterlebt haben? Wie spiegelt sich der Irrsinn des Kriegs in verschwommenen Kindheitserinnerungen und wie formen diese wiederum die Orte, an denen wir leben? Welche Rolle spielt dabei das Gef?hl der Angst in der literarischen Darstellung? Raffaella Mare betrachtet die Thematisierung des Angstgef?hls in den Kriegsschilderungen von Sa?a Stani?i?, Maja Haderlap und Melinda Nadj Abonji. Ausgehend von Michail Bachtins Theorie des Chronotopos analysiert sie dabei r?umliche und zeitliche Dimensionen der traumatischen Erz?hlungen. Ziel der Autorin ist es, damit das Motiv der Angst speziell in Bezug zum ehemaligen Jugoslawien in der Zeit nach dem Balkan-Krieg herauszuarbeiten. Sie zeigt, wie Angst die Wahrnehmung der vergangenen, kriegsgebeutelten Heimat ebenso beherrscht, wie sie in die Gegenwart des jeweiligen Aufenthaltsortes einsickert und dar?ber diese gegens?tzlichen Orte miteinander verbindet. Mit Chronotopoi der Angst zeichnen die untersuchten Werke die blutigen Konturen des Krieges stilistisch nach. So ?u?ert sich die Unfassbarkeit des Krieges in der Literatur auch dadurch, dass er ort- und zeitlos und zugleich allgegenw?rtig ist.