Margraf / Schneider | Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 880 Seiten

Margraf / Schneider Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie
4. Auflage 2018, , vollständig überab. und aktual 2018
ISBN: 978-3-662-54911-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie

E-Book, Deutsch, 880 Seiten

ISBN: 978-3-662-54911-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Standardwerk der Verhaltenstherapie für Ausbildung und Beruf.

In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden die Grundlagen, die Diagnostik und die Rahmenbedingungen der Verhaltenstherapie praxisrelevant und übersichtlich dargestellt.

Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen neben der Theorie die praktischen Voraussetzungen und die klare Darstellung des Verfahrens, inklusive der Anwendungsbereiche und seiner Grenzen. Darüber hinaus werden Wirkmechanismen und Effektivität diskutiert, weiterführende Literatur schließt jedes Kapitel ab.

Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studenten, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen.

Besonderen Wert legen Herausgeber und Autoren auf das konkrete therapeutische Vorgehen sowie die Verankerung der Therapieverfahren in der klinischenGrundlagenforschung. Um dem faszinierenden Gebiet der Verhaltenstherapie und ihrer Grundlagen gerecht zu werden, geht die Neuauflage deutlich über eine bloße Aktualisierung hinaus. Ziel ist ein praxisrelevantes Lehrbuch, das erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten ebenso wie Anfänger mit Genuss und Gewinn lesen.

Margraf / Schneider Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Hintergründe und Entwicklung.- Psychotherapieforschung.-Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie.- Psychophysiologie.-Klassifikation.- Therapieindikation.-Ethische Fragen.-Misserfolge, Risiken und Nebenwirkungen.- Psychopharmaka.- Diagnostik mit strukturierten Interviews.-Problem- und Verhaltensanalyse.- Fragebögen, Ratingskalen und Tagebücher.- Computergestützte Diagnostik und neue Medien.- Somatische Differenzialdiagnostik.- Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung.- Erstgespräch.- Beziehungsgestaltung und Umgang mit Widerstand.-Entspannungsverfahren.- Systematische Desensibilisierung.- Expositionsverfahren.-Klinische Hypnose.-Euthyme Therapie.-Achtsamkeit.- Rollenspiele.-Training sozialer Kompetenzen.-Kommunikations- und Problemlösetraining.-Kognitive Verfahren nach Beck.- Verhaltensaktivierung.- Selbstmanagement.-Schematherapie und Person-geleitete Verhaltenstherapie.- Operante Verfahren.-Habit-Reversal-Training.- Beiofeedback.- Therapeutische Hausaufgaben.-Rückfallprävention.- Kognitiv-behaviorale Beratung.- Patientenratgeber und Selbsthilfematerialien.- Neue Technologien in der Psychotherapie.


Prof. Dr. Jürgen MargrafProfessor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum.Prof. Dr. Silvia SchneiderProfessorin für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum.Gemeinsam leiten sie als Direktoren das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.