Marien / Regel-Zachmann | Projektmanagement in der Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Marien / Regel-Zachmann Projektmanagement in der Schule

Mit Online-Materialien
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-407-29527-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit Online-Materialien

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-407-29527-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Projektmanagement wird in Schulen immer wichtiger. Häufig fehlt jedoch die Kompetenz, das notwendige Instrumentarium effektiv und effizient einzusetzen. Dieses Buch erläutert anhand von drei Praxisbeispielen, wie Projektmanagement in der Schule gelingt: - Einführung von Tablets im Unterricht (mediengestalteter Unterricht), - Gestaltung eines Lernateliers »Train Brain« für den Englischunterricht (Einführung von individualisiertem Unterricht) und - Verankerung eines Lernbands (Veränderung der Lernumgebung) Der Aufbau und die Struktur des Buches erlauben es, die Praxisbeispiele auch selektiv zu lesen. Außerdem profitieren die Leser von zielgerichteten Leitfragen, die ihnen bei der Umsetzung ihres Projekts helfen und zahlreiche Reflexionsanlässe bieten. Vorlagen wie Projektauftrag, Projekttagebuch oder Sitzungsprotokolle finden sich im Anhang bzw. als Online-Materialien.

Stefan Marien ist Lehrer für die Fächer Wirtschaftslehre, Politik und Informatik und hat an der Universität Potsdam den Zusatzstudiengang Schulmanagement absolviert. Aktuell ist er als Prozessbegleiter für das Qualitätsmanagement der Deutschen Auslandsschulen in der Region Subsahara verantwortlich.
Marien / Regel-Zachmann Projektmanagement in der Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;1.Vorwort;10
1.1;1.1Vorstellung der Projekte;11
1.2;1.2Wie kann man mit dem Buch arbeiten?;12
2;2.Projektmanagement als Antwort auf anstehende Wandlungsprozesse;14
2.1;2.1Was sind Projekte?;14
2.2;2.2Was kennzeichnet Projekte?;15
2.3;2.3Vorbereitung eines Projekts;16
2.4;2.4Die Phasen eines Projekts;17
2.5;2.5Mögliche Fragestellungen bei der Vorbereitung des Projekts;19
2.6;2.6Projekt A: Die Einführung von Tablets zur Differenzierung und Individualisierung im Unterricht;19
2.7;2.7Zusammenfassender Kommentar;22
2.8;2.8Projekt B: Die Einführung eines Lernateliers zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts;22
2.9;2.9Zusammenfassender Kommentar;24
2.10;2.10Projekt C: Die Einführung eines Lernbands zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts;25
2.11;2.11Zusammenfassender Kommentar;28
3;3.Was haben wir? Was brauchen wir? Am Anfang steht die Analyse;29
3.1;3.1Daten sammeln und zusammenstellen;29
3.2;3.2Mögliche Fragestellungen bei der Vorbereitung des Projekts;34
3.3;3.3Projekt A: Eine Analyse zur Einführung von Tablets;35
3.4;3.4Zusammenfassender Kommentar;36
3.5;3.5Projekt B: Eine Analyse zur Einführung eines Lernateliers;37
3.6;3.6Zusammenfassender Kommentar;40
3.7;3.7Projekt C: Eine Analyse zur Einführung eines Lernbands;40
3.8;3.8Zusammenfassender Kommentar;42
4;4.Wen brauchen wir für was bis wann? Die Planungsphase beginnt;43
4.1;4.1Die Aufstellung des Projektteams;43
4.2;4.2Dokumentation eines Projekts;45
4.3;4.3Vereinbarung von Entwicklungszielen;46
4.4;4.4Das Ablaufdiagramm;50
4.5;4.5Mögliche Fragestellungen bei der Vorbereitung des Projekts;55
4.6;4.6Projekt A: Die Einführung von Tablets;56
4.7;4.7Zusammenfassender Kommentar;71
4.8;4.8Projekt B: Die Einführung eines Lernateliers;72
4.9;4.9Zusammenfassender Kommentar;86
4.10;4.10Projekt C: Die Einführung eines Lernbands planen;86
4.11;4.11Zusammenfassender Kommentar;93
5;5.Wie läuft es? Was muss verändert werden? Die Testphase;94
5.1;5.1Durchführung;94
5.2;5.2Meilensteinsitzungen;94
5.3;5.3Der Statusbericht;97
5.4;5.4Führungskompetenz;98
5.5;5.5Wertschätzung;99
5.6;5.6Projektmanagementsoftware;99
5.7;5.7Mögliche Fragestellungen bei der Vorbereitung des Projekts;100
5.8;5.8Projekt A: Die Einführung von Tablets in der Testphase;100
5.9;5.9Zusammenfassender Kommentar;107
5.10;5.10Projekt B: Die Einführung eines Lernateliers in der Testphase;109
5.11;5.11Zusammenfassender Kommentar;113
5.12;5.12Projekt C: Die Einführung eines Lernbands in der Testphase;113
5.13;5.13Zusammenfassender Kommentar;115
6;6.Wie beenden wir die Projektphase?;116
6.1;6.1Projektabschlussanalyse;116
6.2;6.2Überlegungen zur Weiterverwertung;117
6.3;6.3Projektmarketing;117
6.4;6.4Projektabschlussbericht;118
6.5;6.5Mögliche Fragestellungen bei der Vorbereitung des Projekts;119
6.6;6.6Projekt A: Das Projekt »Einführung von Tablets« wird beendet;119
6.7;6.7Zusammenfassender Kommentar;122
6.8;6.8Projekt B: Das Projekt »Einführung eines Lernateliers« wird beendet;122
6.9;6.9Zusammenfassender Kommentar;123
6.10;6.10Projekt C: Das Projekt »Einführung eines Lernbands« wird beendet;123
6.11;6.11Zusammenfassender Kommentar;125
7;7.Anhang;126
7.1;7.1Checkliste Projektdurchführung;126
7.2;7.2Formular Projektidee;128
7.3;7.3Formular Projektauftrag;130
7.4;7.4Formular Projekttagebuch;132
7.5;7.5Kraftfeldanalyse;133
7.6;7.6Formular Arbeitspaketbeschreibung;135
7.7;7.7Formular Ressourcenplanung;136
7.8;7.8Formular Projektabschlussbericht;137



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.