Mark | Encyclopedia of Space Science and Technology, 2 Volume Set | Buch | 978-0-471-32408-9 | www.sack.de

Buch, Englisch, 1864 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 254 mm, Gewicht: 3266 g

Mark

Encyclopedia of Space Science and Technology, 2 Volume Set


1. Auflage 2003
ISBN: 978-0-471-32408-9
Verlag: Wiley

Buch, Englisch, 1864 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 254 mm, Gewicht: 3266 g

ISBN: 978-0-471-32408-9
Verlag: Wiley


Die "Encyclopedia of Space Science and Technology" ist ein umfassendes 2-bändiges Nachschlagewerk zum Thema Weltraumwissenschaft und -technologie.

Das Werk beschreibt die zugrundeliegenden physikalischen Grundsätze, die den Bau von Raketen, Raumfahrzeugen und Raumstationen möglich machen, erläutert detailliert die Erkenntnisse über Sonne, Mond, Mars und andere Planeten und die Auswirkungen der Weltraumumgebung auf menschliche und andere biologische Systeme, auf verschiedene Materialien, usw.

Auch im Bereich Weltraumtechnologie gibt die Enzyklopädie eine topaktuelle Zusammenfassung über die verschiedenen Disziplinen der Ingenieurswissenschaften, die beim Start einer Rakete oder bei der Verbringung eines Satelliten in den Weltraum involviert sind sowie über die Kontrollsysteme am Boden, im Orbit oder im äußeren Weltraum.

Autor Hans Mark ist ein sehr bekannter Experte. Für dieses Werk hat er die besten Fachleute auf diesem Gebiet als Coautoren gewinnen können.

"Encyclopedia of Space Science and Technology" - das ultimative Nachschlagewerk für Forscher in den Bereichen Optik und Materialverarbeitung, Telekommunikation und in den Zulieferindustrien, die sich rasch einen Überblick verschaffen wollen über eine Vielzahl grundlegender Themen der Weltraumwissenschaft.

Mark Encyclopedia of Space Science and Technology, 2 Volume Set jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Air and Ship-Based Launch Vehicles.

Apollo 17 and the Moon.

Ariane Rocket Program.

Artificial Gravity.

Asteroids.

Astrobiology.

Astronauts and the people who selected them: A Compendium.

Astronomy-Infrared.

Biological Responses and Adaptation to SpaceFlight: Living in Space -
An International Enterprise.

Biomedical Support of Piloted SpaceFlight.

Cardiovascular Systems in Space.

Chandra X-Ray Observatory.

Civil Land Observation Satellites.

Comets.

Commercial Applications of Communications Satellite Technology.

Communications Satellites, Technology of.

Communication Satellite Development in Russia.

Conversion of Missiles into Space Launch Vehicles.

Cosmonauts Selection and Preparation.

Deep Space Network, Evolution of Technology.

Earth-Orbiting Satellites, Data Receiving and Handling Facilities.

Earth Orbiting Satellites Theory.

Eastern Launch Facilities, Kennedy Space Center.

Electromagnetic Propulsion.

Evolution of U.S. Expendable Launch Vehicles.

Exploration of Mars by the USSR.

Exploration of the Moon by Soviet Spacecraft.

Extraterrestrial Life, Searching for.

First Flight of Man in Space.

Global Navigation Satellite System.

Global Positioning System (GPS).

Hubble Space Telescope.

Human Operations in Space During the Space Shuttle Era.

Immunology and infection in Space.

International Space Station.

Interplanetary Medium.

Ion Propulsion.

Jupiter.

Liquid-Fueled Rockets.

Mars.

Mercury.

Military Ground Control Centers, United States.

Military Use of Space.

Moon.

Muscle Loss in Space: Physiological Consequences.

NASA Mission Operation Control Center at Johnson Space Center.

Nuclear Rockets and Ramjets.

Optical Astronomy from Space.

Pathfinder Mission to Mars.

Planetary Exploration Spacecraft Design.

Plasma Thrusters.

Pluto and Charon.

Precision Orbit Determination for Earth Observation Systems.

Rocket Propulsion Theory.

Russia's Launch Vehicles.

Russian Spaceports.

Russian Space Stations.

Saturn System.

Science from Sounding Rockets.

Size and Shape of Earth from Satellites.

Skylab.

Solid fuel Rockets.

Space Life Sciences

Space Programs related to National Security.

Space Radiation.

Space Resources, Occurrence and Uses.

Space Shuttle Orbiter.

Spacecraft Guidance, Navigation and Control Systems.

Spacelab.

Sputnik 1: The First Artificial Earth Satellite.

Sun.

U.S. Manned Space Fight: Mercury to the Shuttle.

Uranus and Neptune.

Vega Project.

Venus Mission.

Weather Satellites.


HANS MARK, PhD, is presently associated with the Aerospace Engineering & Mechanics Division of Woolrich Labs at the University of Texas at Austin. He has previously served as the deputy director of NASA and as chancellor of the University of Texas System.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.