Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-8244-6105-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
In kaum einem anderen Geschäft ist das Risiko für die Anbieter- und Nachfragerseite so hoch wie im Systemgeschäft. Deshalb müssen Systemanbieter die Charakteristika des Systemgeschäfts kennen und dessen Erfolgsfaktoren beherrschen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- II. Theoretische Grundlagen.- 1. Begrifflich-systematische Grundlegung.- 2. Bestimmungsfaktoren für das Marketing von Leistungssystemen.- III. Marketing-Strategien für Leistungssysteme.- 1. Ziele des Marketing von Leistungssystemen.- 2. Marktsegmentierung.- 3. Marktstimulierungsstrategien.- 4. Marktarealstrategien.- 5. Wettbewerbsstrategien für Systemanbieter.- 6. Strategische Allianzen.- 7. Portfolio-Analyse als Instrument der Strategiebestimmung von Leistungssystemen.- 8. Zusammenfassende Betrachtung der Marketing-Strategien für Leistungssysteme.- IV. Besonderheiten des Marketing-Mix für Leistungssysteme.- 1. Leistungssystempolitik.- 2. Preispolitik für Leistungssysteme.- 3. Distributionspolitik für Leistungssysteme.- 4. Kommunikationspolitik für Leistungssysteme.- 5. Zusammenfassende Betrachtung des Marketing-Mix.- V. Schlußbetrachtung.