Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 1800 g
Die Reformation in Mitteldeutschland
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 1800 g
            ISBN: 978-3-89923-384-1 
            Verlag: Stekovics, J
        
Dieses Buch veranschaulicht in einer Kombination aus Texten, Bildern und historischen Karten die reformationsgeschichtlichen Vorgänge des 16. Jahrhunderts in Konzentration auf den von den Wettinern beherrschten mitteldeutschen Raum, dem Ausgangsgebiet der lutherischen Reformation.
Die Visualisierung von historischen Abläufen und Entwicklungen durch neu erarbeitete Karten eröffnet einen originellen Zugang, der allein durch Texte oder Abbildungen verschlossen bliebe. Diese neue Sicht auf reformationsgeschichtliche Prozesse erlaubt auch eine Nutzung des Werks außerhalb der Wissenschaft, zum Beispiel in Kirchgemeinden, Museen, Tourismusbüros oder Schulen. Neben der Reformation des 16. Jahrhunderts selbst werden auch die Wirkungen der Reformation auf Kirche und Gesellschaft, auf Kultur, Politik und Wirtschaft in den Blick genommen.
Zielgruppe
Allgemeinheit, Historiker, Geschichtsstudenten, Lehrer, Schüler
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Mitteldeutschland vor der Reformation
Altstraßen und Handelswege in Mitteldeutschland um 1500 
Bistümer in Mitteldeutschland um 1500 
Städtisches Kirchenwesen – die landesherrliche Stadt Leipzig 
Städtisches Kirchenwesen – die Bischofsstädte 
Städtisches Kirchenwesen – die Reichsstadt Mühlhausen 
Kirchenpatrozinien in Sachsen 
Kloster Altzella 
Wallfahrten und Gnadenorte 
Das Heilige Grab in Görlitz 
Die Jerusalemreise Heinrichs von Sachsen 1498 
Ablass am Ende des Mittelalters 
Der Ablassprediger Johann Tetzel 
Die Leipziger Teilung 1485 
Vorreformatorische Fürstenfrömmigkeit – die Ernestiner 
Bischof Benno von Meißen 
2 Luthers Heimat und frühe Biografie
Luthers Heimat – die Grafschaft Mansfeld 
Luthers Schulzeit und Studium – Erfurt 
Luthers Romreise 
Wittenberg 
Wettinische Residenzen im Reformationszeitalter 
Die Gründung der Universität Wittenberg
Luthers akademischer Werdegang und seine Wirksamkeit als Professor 
3 Die Wittenberger Reformation bis 1525
Der Thesenanschlag 1517 
Disputationen (1518/19) 
Luthers reformatorische Hauptschriften des Jahres 1520 
Luther auf dem Wormser Reichstag 
Luther als Junker Jörg auf der Wartburg 
Philipp Melanchthon 
Justus Jonas 
Evangelische Predigt im mitteldeutschen Raum 
Die evangelische Bewegung in Leisnig 
Thomas Müntzer 
Der Bauernkrieg in Mitteldeutschland 
Übergriffe auf Klöster 
Luthers Hochzeit und seine Nachkommen 
4 Das ernestinische Sachsen im Zeichen von Visitation und Konfession
Landesherrschaft und reformatorisches Kirchenregiment 
Kurfürst Friedrich der Weise und Herzog Johann der Beständige 
Die Visitationsreisen der Bischöfe von Meißen und Merseburg 1522 und 1524 
Luther als Prediger 
Luthers Schriften nach 1520 
Evangelische Visitationen 
Die erste Visitation in Zwickau 1529 
Die Täufer 
Melanchthon als Lehrer und Schulorganisator 100 Melanchthon als Briefschreiber 
Korrespondenzorte Melanchthons in Mitteldeutschland 
5 Das albertinische Sachsen vor und nach 1539
Hieronymus Emser, der Hoftheologe Herzog Georgs 
Die evangelische Bewegung in Leipzig
Elisabeth von Rochlitz 
Herzog Heinrich von Sachsen und seine Frau Katharina von Mecklenburg
Die Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen 
Die Einziehung von Kirchengut und die Gründung der Fürstenschulen im albertinischen Sachsen 
Die Wurzener Fehde 
6 Festigung, äußere Sicherung und Krise der Reformation
Reformationsfürsten und eine Reformationsfürstin 
Der reformatorische Adel 
Die Reformation in der Grafschaft Mansfeld – Graf Albrecht 
Die Reformation im Fürstentum Anhalt 
Reichstage und Reformation 
Konfessionelle Bündnisse 1525/26 
Bündniswerbung vor dem Speyerer Reichstag von 1526 
Der Schmalkaldische Bund 
Der Nürnberger Bund 
Religionsgespräche 
Luthers Tod 
Der Schmalkaldische Krieg 1546/47 
Herzog und Kurfürst Moritz von Sachsen 
Der Fürstenaufstand 1552 
Die territorialen Veränderungen infolge der Wittenberger Kapitulation 1547
7  Glaube und Welt im Wandel
Reformatorische Bildpropaganda
Der Reformationsteppich Seger Bombecks 
Antireformatorische Bildpropaganda 
Die deutsche Bibel 
Neue Medien – Betbüchlein und Katechismus 
Gesangbücher 
Kantoreien 
Orgelbau in Sachsen 
Buchdruck in Mitteldeutschland 
Reformation und Wirtschaft 
8 Wirkungen und Rezeption der Reformation bis zur Gegenwart
Die Reformation in Nordeuropa 
Die Reformation in Dänemark und Schweden 
Frömmigkeitsbewegungen seit der Reformation 
Reformationsdenkmäler und Reformationsmuseen 
Innere Mission 
Herbergen zur Heimat 
Diakonissenhäuser 
Länder, in denen die lutherische Kirche heute zu Hause ist 
Länder, in denen die reformierte Kirche heute zu Hause ist 
Anhang und Verzeichnisse
Verzeichnis der Mitarbeiter 
Verzeichnis der verwendeten Literatur 
Verzeichnis der Karten 
Verzeichnis der Abbildungen 
Register der Personen- und Ortsnamen





