Marschall | Parlamentarismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Studienkurs Politikwissenschaft

Marschall Parlamentarismus

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Studienkurs Politikwissenschaft

ISBN: 978-3-8452-9411-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Parlamentarismus ist eine weltweit verbreitete Form der Organisation von Herrschaft. Parlamente finden sich auf verschiedenen politischen Ebenen und in unzähligen politischen Systemen – nicht nur in demokratischen. Mit dieser jahrhundertealten, aber immer wieder neu zu erfindenden Organisationsform setzt sich das Buch grundlegend und umfassend auseinander. Angesprochen werden unter anderem die Geschichte und Theorie des Parlamentarismus, die Organisations- und Arbeitsweise von Parlamenten, ihre Funktionen sowie die Parlamentarismuskritik – all dies auch mit Blick auf neuere Entwicklungen und jüngste Forschung. Im Fazit wird die Zukunft des Parlamentarismus in den Blick genommen und die Konturen eines „neoparlamentarischen Zeitalters“ skizziert. Das Buch nähert sich dem Phänomen aus einer vergleichenden Perspektive. Als Bezugspunkte dienen insbesondere das britische und französische Parlament, der Deutsche Bundestag, der US-amerikanische Kongress sowie das Europäische Parlament.
Marschall Parlamentarismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Kapitel I: Grundlagen;16
2.1; 1. Begriffliche und institutionelle Wurzeln;16
2.1.1; 1.1. Begriffsgeschichte;16
2.1.2; 1.2. Institutionengeschichte;17
2.1.2.1; 1.2.1. Parlamentarisierung in Großbritannien;18
2.1.2.2; 1.2.2. Parlamentarisierung in Frankreich, Deutschland und den USA;20
2.2; 2. Theoretische Wurzeln und Äste;22
2.2.1; 2.1. Wurzeln und Stränge der Parlamentarismustheorie;23
2.2.2; 2.2. Trends der Parlamentarismustheorie und -forschung;26
2.3; 3. Begriffsverwandtschaften;27
2.3.1; 3.1. Parlamente und Demokratie – Von zahnlosen Tigern und Wölfen im Schafspelz;27
2.3.2; 3.2. Parlamente, Wahlen und Parteien;29
2.3.2.1; 3.2.1. Wahlrecht und Wahlprinzipien;30
2.3.2.2; 3.2.2. Parteien im Parlamentarismus;32
2.3.3; 3.3. Parlamente und Repräsentation;35
2.3.3.1; 3.3.1. Repräsentation als mehrdimensionales Konzept;35
2.3.3.2; 3.3.2. Repräsentation – Einzelperson vs. Mehrpersonenkörperschaft;38
2.3.3.3; 3.3.3. Drei Formen der Repräsentation des gesellschaftlichen Pluralismus;38
2.4; 4. „Parlamente“ und „Parlamentarismus“ – Arbeitsdefinitionen;40
2.4.1; 4.1. „Parlamente“;41
2.4.2; 4.2. „Parlamentarismus“;43
2.4.2.1; 4.2.1. Parlamentarismus im engen Sinne: parlamentarische vs. (semi-)präsidentielle Regierungsform;44
2.4.2.2; 4.2.2. Parlamentarismus weit gefasst;49
2.4.2.2.1; Zusammenfassung;50
2.4.2.2.2; Auswahlliteratur;51
2.4.2.2.3; Links;52
2.4.2.2.4; Wiederholungsfragen;52
3; Kapitel II: Struktur und Organisation von Parlamenten;53
3.1; 1. Zwei- oder Ein-Kammer-Parlamente;53
3.1.1; 1.1. Bikameralismus;53
3.1.2; 1.2. Zweite Kammern;54
3.1.2.1; 1.2.1. Historische Genese und institutionelle Idee;54
3.1.2.2; 1.2.2. Zusammensetzung;55
3.1.2.3; 1.2.3. Funktionen;56
3.2; 2. Wie groß sind Parlamente?;57
3.2.1; 2.1. Größe macht einen Unterschied;57
3.2.2; 2.2. Die „typische“ Größe Erster Kammern (Rein Taagepera);60
3.2.3; 2.3. Die „typische“ Größe Zweiter Kammern (Taagepera/Recchia);62
3.3; 3. Innere Struktur der Parlamente – Arbeitsebenen und Organe;65
3.3.1; 3.1. Das Parlament als Plenum;66
3.3.2; 3.2. Zentrale innerparlamentarische Zusammenschlüsse: Fraktionen und Ausschüsse;69
3.3.2.1; 3.2.1. Fraktionen;69
3.3.2.2; 3.2.2. Ausschüsse;71
3.3.3; 3.3. Der/die individuelle Abgeordnete;74
3.3.3.1; 3.3.1. Die besondere Rechtsstellung der Abgeordneten;74
3.3.3.2; 3.3.2. Das „freie Mandat“ in Theorie und parlamentarischer Wirklichkeit;75
3.3.3.3; 3.3.3. Die Repräsentationsfoki der Abgeordneten;78
3.4; 4. Arbeitsweise der Parlamente;79
3.4.1; 4.1. Reguliert und ritualisiert;80
3.4.2; 4.2. Öffentlich, aber nicht durchweg;83
3.4.3; 4.3. Parlamente als „Orte der Debatte“: Diskurs vs. Verhandeln – „arguing“ vs. „bargaining“;84
3.4.4; 4.4. Parlamente als Orte des Entscheidens und Opponierens: Mehrheit vs. Minderheit;86
3.5; 5. Organisationstheoretische Einordnung: Parlamente als Organisationen sui generis?;88
3.5.1; 5.1. Organisationscharakteristika von Parlamenten (Nelson W. Polsby);88
3.5.2; 5.2. Parlamente als „korporative“ oder „kollektive“ Akteure (Fritz W. Scharpf)?;90
3.5.2.1; Zusammenfassung;93
3.5.2.2; Auswahlliteratur;95
3.5.2.3; Links;95
3.5.2.4; Wiederholungsfragen;95
4; Kapitel III: Parlamentsfunktionen;96
4.1; 1. Funktionskataloge und Funktionssystematiken;96
4.1.1; 1.1. Funktionskataloge;96
4.1.1.1; 1.1.1. Die „Klassiker“: Mill und Bagehot;96
4.1.1.1.1; John Stuart Mill;96
4.1.1.1.2; Walter Bagehot;98
4.1.1.2; 1.1.2. Zeitgenössische Funktionskataloge;99
4.1.1.2.1; A) Wahlfunktion;103
4.1.1.2.2; B) Gesetzgebung;103
4.1.1.2.3; C) Kontrollfunktion;103
4.1.1.2.4; D) Kommunikationsfunktion;104
4.1.1.2.5; E) Sonstige Funktionen;104
4.1.2; 1.2. Funktionstypologie;104
4.2; 2. Parlamentsaufgaben – Funktionslogik, Funktionserfüllung, Funktionsprobleme;106
4.2.1; 2.1. Wahl- und Abwahlfunktion;106
4.2.1.1; 2.1.1. Funktionslogik;106
4.2.1.2; 2.1.2. Funktionserfüllung;108
4.2.1.2.1; Wahlfunktion;108
4.2.1.2.2; Abwahlfunktion;110
4.2.1.3; 2.1.3. Funktionsprobleme;111
4.2.2; 2.2. Gesetzgebungsfunktion;113
4.2.2.1; 2.2.1. Funktionslogik;113
4.2.2.2; 2.2.2. Funktionserfüllung;115
4.2.2.3; 2.2.3. Funktionsprobleme;118
4.2.3; 2.3. Kontrollfunktion;122
4.2.3.1; 2.3.1. Funktionslogik;122
4.2.3.2; 2.3.2. Funktionserfüllung;125
4.2.3.3; 2.3.3. Funktionsprobleme;128
4.2.4; 2.4. Kommunikationsfunktion;129
4.2.4.1; 2.4.1. Funktionslogik;129
4.2.4.2; 2.4.2. Funktionserfüllung;131
4.2.4.2.1; Kommunikation nach innen;131
4.2.4.2.2; Kommunikation nach außen;133
4.2.4.3; 2.4.3. Funktionsprobleme;134
4.3; 3. Funktionale Parlamentstypologien;135
4.3.1; 3.1. Parlamente vs. Legislaturen;136
4.3.2; 3.2. Redeparlamente vs. Arbeitsparlamente (Winfried Steffani);137
4.3.3; 3.3. „Transformative Legislatures vs. Arenas“ (Nelson W. Polsby);138
4.3.4; 3.4. „Active vs. Marginal Legislatures“ (Michael L. Mezey);139
4.3.4.1; Zusammenfassung;141
4.3.4.2; Auswahlliteratur;142
4.3.4.3; Links;142
4.3.4.4; Wiederholungsfragen;143
5; Kapitel IV: Parlamentarismus unterhalb und oberhalb des Nationalstaates;144
5.1; 1. Subnationaler Parlamentarismus;144
5.1.1; 1.1. Regionalparlamente;144
5.1.1.1; 1.1.1. Parlamentarische Repräsentation auf subnationaler Ebene;144
5.1.1.2; 1.1.2. Regionale Parlamente – Struktur, Funktion, Arbeitsweise;145
5.1.2; 1.2. Kommunal-„Parlamente“;147
5.1.2.1; 1.2.1. Kommunale Politik – „sui generis“;147
5.1.2.2; 1.2.2. Gemeindevertretungen als „Parlamente“?;149
5.2; 2. Transnationaler Parlamentarismus;151
5.2.1; 2.1. Das Europäische Parlament;151
5.2.1.1; 2.1.1. (Vor-)Geschichte;151
5.2.1.2; 2.1.2. Wahlen, nationale Kontingente und Parteien;153
5.2.1.2.1; Direktwahl;153
5.2.1.2.2; Die Kontingente;155
5.2.1.2.3; Wahlen und (europäische) Parteien;155
5.2.1.3; 2.1.3. Organisation und Arbeitsweise;157
5.2.1.3.1; Die Vollversammlung;157
5.2.1.3.2; Ausschüsse und Fraktionen;158
5.2.1.3.3; Die MdEPs;161
5.2.1.4; 2.1.4. Funktionen und Kompetenzen;163
5.2.1.4.1; Wahlfunktion;163
5.2.1.4.2; Gesetzgebung;165
5.2.1.4.3; Kontrollfunktion;167
5.2.1.4.4; Kommunikationsfunktion;168
5.2.1.5; 2.1.5. Potenziale und Grenzen eines europäischen Parlamentarismus;169
5.2.1.5.1; „no demos“ – „no public“;170
5.2.1.5.2; (K)ein europäischer Parteienstaat?;171
5.2.1.5.3; Dynamik und „Finalität“ des EU-Parlamentarismus;172
5.2.2; 2.2. Parlamentarische Versammlungen;173
5.2.2.1; 2.2.1. Entstehung und Verbreitung;174
5.2.2.2; 2.2.2. Zusammensetzung;175
5.2.2.3; 2.2.3. Organisation und Arbeitsweise;176
5.2.2.4; 2.2.4. Funktionen und Kompetenzen;177
5.2.2.5; 2.2.5. Bilanz und Perspektiven;178
5.2.2.5.1; Zusammenfassung;179
5.2.2.5.2; Auswahlliteratur;180
5.2.2.5.3; Links;181
5.2.2.5.4; Wiederholungsfragen;181
6; Kapitel V: Parlamentarismuskritik;182
6.1; 1. Traditionelle Parlamentarismuskritik – von rechts und links;183
6.1.1; 1.1. Kritik von rechts: Carl Schmitt;183
6.1.2; 1.2. Kritik von Linksaußen: Johannes Agnoli;186
6.1.3; 1.3. Kritik von Mitte-links: Jürgen Habermas;188
6.1.4; 1.4. Zwischenbilanz: rechts vs. links;190
6.2; 2. Zeitgenössische Kritikstränge;192
6.2.1; 2.1. „Postparlamentarische Demokratie“ (Svein S. Andersen/Tom R. Burns);192
6.2.2; 2.2. Postparlamentarismus und Entparlamentarisierung;195
6.2.3; 2.3. Postparlamentarismus und Postdemokratie;196
6.2.4; 2.4. Parlamentarismuskritik als Parteienkritik;197
6.3; 3. Alt vs. jung in der Gesamtschau;200
6.3.1; Zusammenfassung;201
6.3.2; Auswahlliteratur;202
6.3.3; Wiederholungsfragen;203
7; Kapitel VI: Neo-parlamentarische Perspektiven;204
7.1; 1. „Does parliament matter?“ – Yes (but how?);204
7.1.1; 1.1. Parlamente als Netzwerkakteure;204
7.1.2; 1.2. Entparlamentarisierung als undifferenzierter Pauschalbefund;205
7.1.3; 1.3. Funktionswandel von Parlamenten und Parlamentariern;206
7.1.4; 1.4. Parlamentsreform – eine Chance für die Parlamente;208
7.2; 2. Parlamente in Transformationsstaaten und nicht-demokratischen Systemen;210
7.2.1; 2.1. Parlamentarismus in Transformationsstaaten;211
7.2.2; 2.2. Parlamentarismus als Stabilisator von Demokratien?;213
7.2.2.1; 2.2.1. Linz’ Plädoyer für den Parlamentarismus;213
7.2.2.2; 2.2.2. Gegenplädoyers;215
7.2.3; 2.3. „Parlamentarismus“ in nicht-demokratischen Systemen;216
7.3; 3. „Parlamentarische Demokratie“ jenseits des Nationalstaates;218
7.3.1; 3.1. Nationale Parlamente in der Europäischen Union – zum Verlieren verdammt?;218
7.3.2; 3.2. Das Europäische Parlament – ein Sonderfall?;219
7.3.3; 3.3. Parlamentarische Versammlungen – transnationaler Parlamentarismus in den Startlöchern?;221
7.3.4; 3.4. „Parlamentsverflechtung“;222
7.4; 4. Parlamentarismus: Erfolg mangels Alternative?;223
7.4.1; Zusammenfassung;225
7.4.2; Auswahlliteratur;226
7.4.3; Wiederholungsfragen;227
8; Schluss: Kein Ende des Parlamentarismus;228
9; Literaturverzeichnis;231


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.