Martens | Stechfliege Sokrates | Buch | 978-3-406-68211-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 210 g

Martens

Stechfliege Sokrates

Warum gute Philosophie wehtun muss
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-406-68211-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Warum gute Philosophie wehtun muss

Buch, Deutsch, 208 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 210 g

ISBN: 978-3-406-68211-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


„Ich glaube, man sollte überhaupt nur noch solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen.“ Was Kafka in einem Brief an einen Freund von guter Literatur erwartet, gilt auch für gute Philosophie: Sie macht etwas mit uns, ändert uns in dem, wie wir denken, wie wir leben und wer wir sind.
Dieses Buch ist eine Einführung in die Philosophie aus einer ungewohnten Perspektive. Es zeigt an Beispielen, wie Philosophie jeden einzelnen und jede Zeit auf eine schmerzhafte Probe des Denkens stellen kann, jedes Mal von neuem und auf eine andere Weise. Es führt durch die Geschichte der Philosophie von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart und zeigt das Denken in seiner besten Form: als Provokation, das Leben und die Welt zum Besseren zu verändern. Sokrates vergleicht sich in seiner Verteidigungsrede vor Gericht mit einer Stechfliege. Seine Philosophie besteht nicht aus trockenen Lehrsätzen. Er hatte zeit seines Lebens seine Mitbürger mit seinen Fragen genervt und ist ihnen auf den Geist gegangen. Gute Philosophie kann nerven.

Martens Stechfliege Sokrates jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorsicht, Stechfliege! 

1. Warum wollen wir überhaupt frei sein?

Der gewaltige Stein des Sisyphos

2. Was ist für uns im Leben wichtig?

Die Stechfliege Sokrates 

3. Können wir die Wirklichkeit erkennen?

Platons Höhlengefangene

4. Können wir glücklich leben?

Epikurs Sturm der Seele

5. Was kann uns trösten?

Boethius’ Seelenärztin

6. Welche Gewissheit können wir erreichen?

René Descartes’ Traum am Kamin

7. Wie viel Gier brauchen wir?

Bernard Mandevilles Bienenfabel

8. Was ist der Mensch?

Immanuel Kants bestirnter Himmel über mir

und das moralische Gesetz in mir

9. Ist die Wissenschaft der Maßstab von allem?

Martin Heideggers blühender Baum

10. Wozu brauchen wir Urteilskraft?

Hannah Arendts Denken ohne Geländer

11. Wem kann Philosophie heute noch wehtun?

Harry G. Frankfurts Bullshit und Philosophie in der
Öffentlichkeit

Literaturnachweis

Dank

Personenregister


Martens, Ekkehard
Ekkehard Martens ist Professor em. für Didaktik der Philosophie und Alten Sprachen an der Universität Hamburg.

Ekkehard Martens ist Professor em. für Didaktik der Philosophie und Alten Sprachen an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.