Martin / Härter / Henningsen Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8409-2524-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 284 Seiten
Reihe: Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie
ISBN: 978-3-8409-2524-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die evidenzbasierte Leitlinie gibt Empfehlungen für die Therapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Die Behandlungsleitlinien wurden von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt. Sie basieren auf dem aktuellen Kenntnisstand zu wirksamen Psychotherapien sowie zur Kombination von Psychotherapie mit Pharmakotherapie bei diesen Störungen. Der Band bietet eine knappe Beschreibung somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome, wie z.B. Hypochondrie, chronischer Rückenschmerz, chronisches Erschöpfungssyndrom, Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie, somatoformer Schwindel. Er gibt Hinweise zur Diagnostik, zur Pharmakotherapie bei somatoformen Störungen und liefert spezifische Empfehlungen für die Therapie. Die derzeit vorliegende Evidenz für verschiedene psychotherapeutische Ansätze wird in übersichtlichen Tabellen gegenübergestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Teil A: Allgemeine Charakterisierung und Diagnostik:1 Anwendungsbereich, Ziele und Methodender Psychotherapieleitlinie;13
2.1;1.1 Hintergrund, Ziele und Zielgruppen der Leitlinie;13
2.2;1.2 Methoden: Vorgehen und Bewertungskriterien;15
3;2 Die Störungsbilder;19
3.1;2.1 Symptome somatoformer Störungen;19
3.2;2.2 Diagnosen somatoformer Störungen;22
3.2.1;2.2.1 Polysymptomatische Störungen;23
3.2.2;2.2.2 Monosymptomatische Störungen;24
3.2.3;2.2.3 Hypochondrische Störung;25
3.2.4;2.2.4 Was bringt das DSM-5?;25
3.3;2.3 Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Störungen mit körperlichen Symptomen;26
3.4;2.4 Epidemiologische Befunde;27
3.5;2.5 Krankheitsverlauf;29
4;3 Empfehlungen zur Diagnostik;30
4.1;3.1 Diagnosestellung;31
4.2;3.2 Fragebogenverfahren zur erweiterten Diagnostik;31
4.3;3.3 Indikationen zur Psychotherapie;34
5;Teil B: Spezifische Psychotherapie der somatoformen Störungen und assoziierter Syndrome: 4 Somatisierungsstörung und undifferenzierte Somatisierungsstörung mit multiplen Körperbeschwerden;36
5.1;4.1 Störungsbild und Klassifikation;36
5.2;4.2 Störungsmodell und psychotherapierelevanteErklärungskonzepte;37
5.3;4.3 Psychotherapieansätze bei Somatisierungsstörung und multiplensomatoformen Beschwerden;39
5.3.1;4.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie;39
5.3.2;4.3.2 Psychodynamisch-Interpersonelle Psychotherapie;41
5.3.3;4.3.3 Andere psychotherapeutische Ansätze;42
5.3.4;4.3.4 Psychosoziale Behandlungsansätze aus demhausärztlichen Bereich;42
5.4;4.4 Effektivität der Psychotherapie bei Somatisierungsstörung und multiplen somatoformen Beschwerden;45
5.4.1;4.4.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren;45
5.4.2;4.4.2 Psychodynamisch-Interpersonelle Psychotherapie;47
5.4.3;4.4.3 Weitere Psychotherapieverfahren;48
5.4.4;4.4.4 Psychosoziale Interventionen für die hausärztliche Versorgung;48
5.5;4.5 Empfehlungen;51
5.6;4.6 Zusammenfassende Bewertung;52
6;5 Hypochondrie;8
6.1;5.1 Störungsbild und Klassifikation;8
6.2;5.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte;8
6.3;5.3 Psychotherapieansätze bei Hypochondrie;8
6.3.1;5.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie;8
6.3.2;5.3.2 Psychodynamische Psychotherapie;8
6.3.3;5.3.3 Interpersonelle Psychotherapie;8
6.4;5.4 Effektivität der Psychotherapie bei Hypochondrie;8
6.4.1;5.4.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychoedukation;8
6.4.2;5.4.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapie;8
6.4.3;5.4.3 Psychodynamische Kurzzeittherapie und psychoanalytischeTherapie;8
6.4.4;5.4.4 Andere Psychotherapien;8
6.5;5.5 Empfehlungen;8
6.6;5.6 Zusammenfassende Bewertung;8
7;6 Chronischer Rückenschmerz;8
7.1;6.1 Störungsbild und Klassifikation;8
7.2;6.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte;8
7.3;6.3 Psychotherapieansätze bei chronischen Rückenschmerzen;8
7.3.1;6.3.1 Uniprofessionelle Psychotherapie;8
7.3.2;6.3.2 Multidisziplinäre Therapie (MDT);8
7.4;6.4 Die Wirksamkeit der Psychotherapie inkl. multidisziplinärer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen;8
7.4.1;6.4.1 Review zur psychologischen Therapie chronischer Rückenschmerzen;8
7.5;6.4.2 Metaanalyse zur psychologischen Therapie chronische rRückenschmerzen;9
7.6;6.4.3 Reviews zu Multidisziplinären Therapien (MDT);9
7.7;6.4.5 Primärstudien (RCT) zur Behandlung chronischerRückenschmerzen;9
7.8;6.4.6 Zusammenfassende Schlussfolgerungen zum Status der Evidenz;9
7.9;6.5 Empfehlungen;9
7.10;6.6 Zusammenfassende Bewertung;9
8;7 Chronisches Erschöpfungssyndrom;9
8.1;7.1 Störungsbild und Klassifikation;9
8.2;7.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte;9
8.3;7.3 Psychotherapieansätze bei chronischem Erschöpfungssyndrom;9
8.3.1;7.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie;9
8.3.2;7.3.2 Supportive psychosoziale Therapien;9
8.3.3;7.3.3 Graduierte physische Aktivierung;9
8.3.4;7.3.4 Anpassung des Aktivitätsniveaus an Energiereserven(Adaptive Pacing Therapy);9
8.4;7.4 Effektivität der Psychotherapie bei chronischem Erschöpfungssyndrom;9
8.4.1;7.4.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapie;9
8.4.2;7.4.2 Supportive psychosoziale Therapien;9
8.4.3;7.4.3 Vergleich von Psychotherapieverfahren;9
8.4.4;7.4.4 Graduierte physische Aktivierung;9
8.5;7.5 Empfehlungen;9
8.6;7.6 Zusammenfassende Bewertung;9
9;8 Reizdarmsyndrom;9
9.1;8.1 Störungsbild und Klassifikation;9
9.2;8.2 Störungsmodelle und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte;9
9.3;8.3 Psychotherapieansätze bei Reizdarmsyndrom;9
9.3.1;8.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie;9
9.3.2;8.3.2 Psychodynamisch-interpersonelle Therapie;9
9.3.3;8.3.3 Entspannungsverfahren;9
9.3.4;8.3.4 Hypnotherapie;9
9.3.5;8.3.5 Körperpsychotherapie;9
9.4;8.4 Effektivität der Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom;9
9.4.1;8.4.1 Psychotherapie insgesamt;9
9.4.2;8.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie;9
9.4.3;8.4.3 Psychodynamisch-interpersonelle Psychotherapie;9
9.4.4;8.4.4 Entspannungsverfahren und Stressbewältigung;9
9.4.5;8.4.5 Hypnotherapie;10
9.4.6;8.4.6 Körperpsychotherapie: Funktionelle Entspannung;10
9.5;8.5 Empfehlungen;10
9.6;8.6 Zusammenfassende Bewertung;10
10;9 Fibromyalgie;10
10.1;9.1 Störungsbild und Klassifikation;10
10.2;9.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte;10
10.3;9.3 Psychotherapieansätze bei Fibromyalgie;10
10.3.1;9.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie;10
10.3.2;9.3.2 Operante Verhaltenstherapie;10
10.3.3;9.3.3 Biofeedback;10
10.3.4;9.3.4 Hypnotherapie und geleitete Imagination;10
10.3.5;9.3.5 Weitere Psychotherapien und Einzelinterventionen;10
10.4;9.4 Effektivität von Psychotherapie bei Fibromyalgie;10
10.4.1;9.4.1 Metaanalysen zu psychologischen Interventionenbei Fibromyalgie;10
10.4.2;9.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie;10
10.4.3;9.4.3 Operante Verhaltenstherapie;10
10.4.4;9.4.4 Biofeedback;10
10.4.5;9.4.5 Hypnotherapie und geleitete Imagination;10
10.4.6;9.4.6 Weitere Psychotherapien bzw. Einzelinterventionen;10
10.5;9.5 Empfehlungen;10
10.6;9.6 Zusammenfassende Bewertung;10
11;10 Unspezifische, nicht kardiale Brustschmerzen;10
11.1;10.1 Störungsbild und Klassifikation;10
11.2;10.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte;10
11.3;10.3 Psychotherapieansätze bei unspezifischen Brustschmerzen;10
11.3.1;10.3.1 Psychoedukation als Kurzintervention;10
11.3.2;10.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie;10
11.3.3;10.3.3 Atemtraining und respiratorisches Biofeedback;10
11.3.4;10.3.4 Hypnotherapie;10
11.3.5;10.3.5 Funktionelle Entspannung;10
11.4;10.4 Effektivität der Psychotherapie bei unspezifischem Brustschmerz;10
11.4.1;10.4.1 Psychoedukation als Kurzintervention;10
11.4.2;10.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie;10
11.4.3;10.4.3 Atemtraining und respiratorisches Biofeedback;10
11.4.4;10.4.4 Hypnotherapie;10
11.4.5;10.4.5 Funktionelle Entspannung;10
11.5;10.5 Empfehlungen;10
11.6;10.6 Zusammenfassende Bewertung;10
12;11 Umweltbezogene Körperbeschwerden;11
12.1;11.1 Störungsbilder und Klassifikation;11
12.2;11.2 Störungsmodelle und psychotherapierelevante Erklärungsansätze;11
12.3;11.3 Psychotherapieansätze bei umweltbezogenen Körperbeschwerden;11
12.3.1;11.3.1 Vermeidung von subjektiven Auslösebedingungen;11
12.3.2;11.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie;11
12.3.3;11.3.3 Tiefenpsychologische Verfahren;11
12.3.4;11.3.4 Andere Therapien/Selbsthilfemaßnahmen;11
12.3.5;11.3.5 Multimodale Ansätze;11
12.4;11.4 Effektivität der Psychotherapie bei umweltbezogenen Körperbeschwerden;11
12.4.1;11.4.1 Vermeidung von subjektiven Auslösebedingungen;11
12.4.2;11.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie;11
12.4.3;11.4.3 Andere Verfahren;11
12.4.4;11.4.4 Multimodale Behandlungen;11
12.5;11.5 Empfehlungen;11
12.6;11.6 Zusammenfassende Bewertung;11
13;12 Somatoformer Schwindel;11
13.1;12.1 Störungsbild und Klassifikation;11
13.2;12.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte;11
13.3;12.3 Psychotherapieansätze bei somatoformen Schwindelsyndromen;11
13.3.1;12.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie;11
13.3.2;12.3.2 Training zur Förderung des Gleichgewichts, vestibuläre Rehabilitation;11
13.4;12.4 Effektivität der Psychotherapie bei somatoformen Schwindelsyndromen;11
13.5;12.5 Empfehlungen;11
13.6;12.6 Zusammenfassende Bewertung;11
14;Teil C: Übersicht Psychotherapieempfehlungen,-manuale und Pharmakotherapie: 13 Pharmakotherapie bei somatoformen Störungen: Zusammenfassender Kommentar;11
14.1;13.1 Einleitung;11
14.2;13.2 Allgemeine Evidenzlage zu Medikamenten;11
14.3;13.3 Spezifi sche Empfehlungen bei verschiedenensomatoformen Störungen;12
15;14 Psychotherapiemanuale und Therapiebeschreibungen;12
16;15 Kurzfassung evidenzbasierter Empfehlungen;12
17;Literatur;12
18;Anhang;12
18.1;Anhang 1 – Evidenzrecherche und Autorenverzeichnis;12
18.2;Anhang 2 – Evidenz: Somatisierungsstörung und undifferenzierte Somatisierungsstörung mit multiplen körperlichen Symptomen;12
18.3;Anhang 3 – Evidenz: Hypochondrie;12
18.4;Anhang 4 – Evidenz: Chronische Rückenschmerzen;12
18.5;Anhang 5 – Evidenz: Chronisches Erschöpfungssyndrom;12
18.6;Anhang 6 – Evidenz: Reizdarmsyndrom;12
18.7;Anhang 7 – Evidenz: Fibromyalgie;12
18.8;Anhang 8 – Evidenz: Unspezifische, nicht kardiale Brustschmerzen;12
18.9;Anhang 9 – Evidenz: Umweltbezogene Körperbeschwerden;12
18.10;Anhang 10 – Evidenz: Somatoformer Schwinde;12
18.11;Anhang 11 – Kurzübersicht AWMF-Leitlinie„Umgang mit Patienten mit nicht spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbescherden“;12
18.12;Abkürzungsverzeichnis zu Anhang 2 bis Anhang 10;12
18.13;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;12
Im diagnostischen Prozess ist zunächst zu prüfen, ob körperliche Symptome vorliegen, die nicht oder nicht vollständig durch einen bekannten medizinischen Krankheitsfaktor oder -prozess erklärt werden können. Liegt eine Gruppe solcher Symptome vor, so handelt es sich um ein somatoformes Syndrom. Um eine Störungsdiagnose stellen zu können, müssen weitere Merkmale hinzukommen (z. B. eine bestimmte Dauer oder Verlaufscharakteristika, Beeinträchtigungen in der Lebensführung, Ausschlusskriterien zur Abgrenzung gegenüber anderen psychischen Störungen).
In Kasten 1 sind Symptome aufgeführt, die bei der Abklärung einer etwaigen somatoformen Störung gezielt überprüft werden sollten. Es handelt sich um alle Symptome, die in den diagnostischen Kategorien von DSM-IV oder ICD-10 aufgeführt sind. Anzumerken ist, dass es sich um keine empirisch geprüfte, sondern eine historisch entstandene Symptomliste handelt, die auch sehr seltene Symptome enthält, während häufige und wichtige Symptome wie Erschöpfung oder chronische Müdigkeit fehlen.
Allerdings ist zu berücksichtigen, dass ein berichtetes Symptom nicht automatisch ein klinisch relevantes Symptom und auch nicht zwangsläufig ein somatoformes Symptom sein muss. Daher sollten folgende Aspekte für jedes Symptom geprüft werden:
Ist ein Symptom tatsächlich medizinisch nicht ausreichend begründet?
Die Problematik der Abgrenzung zwischen medizinisch erklärbaren und nicht erklärbaren Symptomen ist nicht zu unterschätzen. Die Interpretation medizinischer Befunde ist in vielen Fällen vom spezifischen Fachwissen, der Erfahrung und der speziellen Bewertung des Arztes abhängig. Zudem wird der Grenzbereich des medizinisch Erklärbaren durch neue Forschungsergebnisse laufend verändert und erweitert. In der Praxis bewährt es sich, von somatoformen Symptomen dann auszugehen, wenn die Beschwerden nicht (ausreichend) als Bestandteil einer gegenwärtig in der Medizin bekannten und allgemein anerkannten organischen Krankheit angesehen werden können.
Handelt es sich tatsächlich um ein krankheitswertiges Symptom und nicht um eine bloße Bagatellerscheinung?
Körperliche Missempfindungen und harmlose Alltagsbeschwerden treten bei jedem Menschen auf und führen nicht unbedingt zu einer somatoformen Störung. Eine klare Grenzlinie zwischen Bagatellund krankheitswertigen körperlichen Symptomen wird durch die Klassifikationssysteme leider nicht vorgegeben. In der Praxis hat es sich bewährt, von einem störungsrelevanten Symptom dann auszugehen, wenn mindestens eines der drei folgenden Merkmale vorliegt: (1) Die Person hat wegen des betreffenden Symptoms einen Arzt konsultiert; (2) sie hat deswegen Medikamente eingenommen; (3) sie hat deswegen Teile ihres Lebensstils geändert.
Handelt es sich um ein Symptom, das als Teil einer anderen psychischen Störung anzusehen ist?
Es herrscht weitgehend Konsens, dass körperliche Symptome nicht als Bestandteile einer eigenständigen somatoformen Störung betrachtet werden sollten, wenn sie ausschließlich im Verlauf einer anderen psychischen Störung auftreten. Beispiele sind Erschöpfungszustände oder Verdauungsbeschwerden, die im Zeitverlauf und im Ausprägungsgrad eindeutig an das Auftreten einer depressiven Störung gekoppelt sind, d. h. außerhalb depressiver Episoden nicht auftreten. Körperliche Symptome ohne organmedizinischen Hintergrund können auch bei den diversen Angststörungen vorkommen. Treten z. B. Symptome wie Herzrasen oder Schweißausbrüche nur während Panikattacken oder bei phobischen Reaktionen auf, so sind sie nicht als Teile einer somatoformen Störung zu werten.
2.2 Diagnosen somatoformer Störungen
„Somatoforme Störung“ ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von verwandten Diagnosen (vgl. Tabelle 2). Diese Diagnosen beziehen sich auf einige spezielle und voneinander gut abgrenzbare Störungsbilder. Grob lassen sie sich in polyund monosymptomatische Störungsbilder unterteilen. Bei polysymptomatischen Störungen sind multiple körperliche Symptome aus unterschiedlichen Körperregionen und Organsystemen vorhanden, während monosymptomatische Störungen auf einen bestimmten Symptomtypus begrenzt sind (z. B. ausschließlich Schmerzoder gastrointestinale Symptome). Im Folgenden werden die einzelnen Diagnosen kurz charakterisiert (die genauen Kriterien können in den Klassifikationssystemen oder Forschungsdefinitionen nachgeschlagen werden; weiterführende Hinweise finden sich auch in den störungsbezogenen Kapiteln dieser Leitlinie).
Funktionelle Syndrome oder Störungen sind im DSM-IV und im Kapitel der psychischen und Verhaltensstörungen der ICD-10 nicht definiert. Dort können sie entweder einer der spezifischen Kategorien somatoformer Störungen oder der Restkategorie („nicht näher bezeichnet“) zugeordnet werden. In der somatischen Medizin werden funktionelle Syndrome vielfach mit einer ICD-10-Diagnose aus einem anderen Kapitel als dem der psychischen Störungen kodiert (z. B. K59, Sonstige funktionelle Darmstörungen).
Zusätzlich zu den somatoformen Störungen nach DSM-IV bzw. ICD-10 werden nachfolgend häufige funktionelle Syndrome charakterisiert.