E-Book, Deutsch, 375 Seiten
Martin Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8832-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Praxisorientierte Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zu den Themenbereichen Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien
E-Book, Deutsch, 375 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8832-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie lassen sich aktuelle medienbezogene Themen im Unterricht auch dann berücksichti-gen, wenn engmaschige curriculare Vorgaben kaum Spielräume eröffnen? Wie können Fortbildungen gestaltet werden, die Lehrkräften dabei helfen und die ihnen trotz knap-per zeitlicher Ressourcen eine Teilnahme ermöglichen? Ausgehend von diesen Fragen wird im vorliegenden Buch die Entwicklung und Durchführung einer Fortbildung für Lehrkräfte des Unterrichtsfaches Pädagogik dargestellt, die diese dabei unterstützt, me-dienerzieherische Fragestellungen am Beispiel von Cybermobbing, Gewalt und Sexuali-sierung in Medien im Unterricht aufzugreifen. Die begleitende Evaluation von 25 Fort-bildungseinheiten bildet die empirische Datenbasis der Arbeit.
Dieses Buch richtet sich vor allem an medienpädagogisch Tätige in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung und Dozierende, Lehrkräfte und Studierende des Unterrichtsfaches Pädagogik.
Dr. Alexander Martin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswis-senschaft der Universität Paderborn.
Alexander Martin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik unter besonderer Berücksichtigung der Medienpädagogik an der Universität Paderborn. Zuvor absolvierte er ein Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch, Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kompetenzmodellierung und -messung, Lehrerfort- und Weiterbildung sowie der Designforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Danksagung;5
1.3;Inhalt;7
2;1.Einleitung;11
2.1;1.1Hinführung zum Kontext der Arbeit;12
2.2;1.2Zielsetzung der Arbeit und Vorgehen;13
2.3;1.3Aufbau der Arbeit;15
3;2.Ausgangslage;18
3.1;2.1Aufwachsen in einer mediatisierten Gesellschaft;18
3.1.1;2.1.1Mediatisierung;19
3.1.2;2.1.2Mediensozialisation;21
3.1.2.1;2.1.2.1Begriffsverständnis und Positionen;21
3.1.2.2;2.1.2.2Der Medienalltag von Kindern und Jugendlichen;25
3.1.3;2.1.2.3Entwicklungsaufgaben und -herausforderungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext einer mediatisierten Lebenswelt;31
3.1.3.1;2.1.3Erziehungs- und Bildungsaufgaben in einer mediatisierten Gesellschaft;35
3.1.4;2.1.3.1Medienpädagogik und medienpädagogische Zielvorstellungen;35
3.1.5;2.1.3.2Medienerziehung als Medienkompetenzförderung;45
3.2;2.2Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik;52
3.2.1;2.2.1Das Unterrichtsfach Pädagogik in Nordrhein-Westfalen;53
3.2.2;2.2.2Der Kernlehrplan für die Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen;57
3.2.3;2.2.3 Medienerziehung als inhaltlicher Schwerpunkt im Unterrichtsfach Pädagogik;60
4;3.Professionalisierung von Lehrkräften durch Fortbildung;63
4.1;3.1Professionalisierung und Professionalität;63
4.1.1;3.1.1Thematische Hinführung;63
4.1.2;3.1.2Begriffsverständnis;65
4.1.3;3.1.3Unterricht als Mittelpunkt des Handelns von Lehrkräften;66
4.1.4;3.1.4Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften;69
4.1.5;3.1.5Medienpädagogische Kompetenz;76
4.1.6;3.1.6Professionelle Handlungskompetenz (weiter-)entwickeln;81
4.2;3.2Lehrkräftefortbildung;83
4.2.1;3.2.1Thematische Hinführung und Begriffsverständnis;83
4.2.2;3.2.2Organisationsformen von Lehrkräftefortbildung;85
4.2.3;3.2.3Rahmenbedingungen von Lehrkräftefortbildung;85
4.2.4;3.2.4Ziele von Lehrkräftefortbildung;88
4.2.5;3.2.5Forschung zur Lehrkräftefortbildung;89
4.2.6;3.2.6Gestaltungsprinzipien von Lehrkräftefortbildung;97
4.2.7;3.2.7Medienbezogene Lehrkräftefortbildung;101
4.2.8;3.2.8Lehrkräftefortbildung im Unterrichtsfach Pädagogik;103
5;4.Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien;107
5.1;4.1Cybermobbing;107
5.1.1;4.1.1Begriffsauffassungen und Charakteristika;108
5.1.2;4.1.2Empirische Befunde;112
5.1.3;4.1.3Evaluierte Präventionsmaßnahmen bei Cybermobbing;119
5.2;4.2Gewalt in Medien;121
5.2.1;4.2.1Gewaltbegriff;122
5.2.2;4.2.2Empirische Befunde;123
5.2.2.1;4.2.2.1Inhaltsanalytische Befunde;123
5.2.2.2;4.2.2.2Motive für den Konsum;125
5.2.2.3;4.2.2.3Theorien zur Wirkung;129
5.2.2.4;4.2.2.4Einflussfaktoren auf die Wirkung;134
5.2.2.5;4.2.2.5Wirksamkeit medienpädagogischer Maßnahmen;139
5.3;4.3Sexualisierung in Medien;140
5.3.1;4.3.1Hinführende Überlegungen;141
5.3.2;4.3.2Sexualisierte Medienangebote und -inhalte;144
5.3.2.1;4.3.2.1Sexualisierende Darstellungsweisen in den Medien;144
5.3.2.2;4.3.2.2 Sexuelle Informationsangebote in den Medien;149
5.3.2.3;4.3.2.3Sexuelle Unterhaltungsangebote in den Medien (v.?a. Pornografie);151
5.3.3;4.3.3Rechtliche und technische Beschränkungen sowie medienpädagogische Maßnahmen;155
6;5.Methodologische Rahmung;158
6.1;5.1Zum Erfordernis einer alternativen Forschungsvariante für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt;158
6.2;5.2Begriffliche Schärfung und Leitgedanken einer alternativen Forschungsvariante für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt;171
6.3;5.3Begründungszusammenhänge einer responsiven Bildungsforschung als Forschungsvariante für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt;177
6.4;5.4Zur Übernahme im durchgeführten Lehrkräftefortbildungsprojekt geeignete Aspekte und Elemente in Ansätzen praxisorientierter Forschung;202
6.4.1;5.4.1Handlungs-, Praxis- und Aktionsforschung;202
6.4.2;5.4.2Design-Based Research;208
6.4.3;5.4.3Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und empirische Evaluation von Konzepten für unterrichtliches Handeln;213
6.4.4;5.4.4Entwicklungsorientierte Bildungsforschung;219
6.5;5.5Zielsetzung der Arbeit;225
6.6;5.6Der Forschungszyklus einer responsiven Bildungsforschung für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt;226
7;6.Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung;231
7.1;6.1Zielbereich: Aktivierung;231
7.1.1;6.1.1(1) Problematisierung;231
7.1.2;6.1.2(2) Fortbildung;232
7.1.3;6.1.3(3) Entwurf/ Konzept;232
7.1.4;6.1.4(4) Einbezug Praxis;232
7.1.5;6.1.5(5) Entwurf/ Konzept;235
7.1.6;6.1.6(6) Einbezug Praxis;235
7.1.7;6.1.7Zwischenfazit zum Zielbereich Aktivierung;240
7.2;6.2Zielbereich: Ermöglichung;241
7.2.1;6.2.1(7) Prototyp;241
7.2.2;6.2.2(8) LFB_1 – LFB_25;259
7.2.2.1;6.2.2.1Forschungsdesign;259
7.2.2.2;6.2.2.2Fallzusammenfassungen als Grundlage für die Anpassung des Prototyps;286
7.2.3;6.2.3Zwischenfazit zum Zielbereich Ermöglichung;296
7.3;6.3Darstellung der Evaluationsergebnisse;297
7.3.1;6.3.1Relevanz der Themen für das Unterrichtsfach Pädagogik;298
7.3.2;6.3.2Relevanz der Themen für Schule;302
7.3.3;6.3.3Positive Aspekte der Veranstaltungskonzeption;307
7.3.4;6.3.4Wünsche für zukünftige Veranstaltungen;316
7.3.5;6.3.5Umsetzungsmöglichkeiten im Unterrichtsfach Pädagogik;318
7.3.6;6.3.6Fortbildungserfahrungen im Unterrichtsfach Pädagogik;325
7.3.7;6.3.7Fortbildungserfahrungen (allgemein);327
7.3.8;6.3.8Gelingensbedingungen von Fortbildungen;329
7.3.9;6.3.9Misslingensbedingungen von Fortbildungen;330
8;7.Diskussion der Ergebnisse, Fazit und Ausblick;335
8.1;7.1Diskussion der Evaluationsergebnisse;335
8.2;7.2Diskussion der responsiven Bildungsforschung als Forschungsvariante für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt;341
8.3;7.3Fazit und Ausblick;343
9;Literatur;345
10;Abbildungsverzeichnis;374
11;Tabellenverzeichnis;375