Martin / Reitz / Wehn | Kreditderivate und Kreditrisikomodelle | Buch | 978-3-658-02399-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 835 g

Martin / Reitz / Wehn

Kreditderivate und Kreditrisikomodelle

Eine mathematische Einführung
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-658-02399-7
Verlag: Springer

Eine mathematische Einführung

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 835 g

ISBN: 978-3-658-02399-7
Verlag: Springer


Ein einführendes mathematisches Lehrbuch in die moderne Modellierung von Kreditrisiken, das sich an Studierende und Praktiker richtet. Erstmalig geschieht dies in der vorliegenden zweiten, überarbeiteten Auflage explizit vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und Folgen der Finanzkrise in Lehrbuchform. Die Autoren gehen dazu einen Mittelweg zwischen – teils noch intensiv diskutierter – Theorie und praktischer Anwendung von Kreditderivaten und Kreditrisikomodellen. Für Praktiker bietet das Werk eine systematische Darstellung der methodischen Grundlagen ihrer täglichen Arbeit, z.B. in Bezug auf die Implementierung von Kreditrisikomesssystemen oder den Einsatz und die Quotierung von Credit Default Swaps (CDS) vor und nach dem Small Bang von 2009. Darüber hinaus finden Studierende und Praktiker aber auch eine erste Einführung in die Mehrkurvenbewertung von Zinsswaps oder den mathematischen Hintergrund von Bewertungsanpassungen wie z.B. Credit Valuation Adjustments (CVA).

Martin / Reitz / Wehn Kreditderivate und Kreditrisikomodelle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Finanz- und Wirtschaftsmathematik, Praktiker aus Banken und Sparkassen.

Weitere Infos & Material


Märkte und Produkte.- Modellierung des Kreditrisikos und Arbitragetheorie.- Portfoliomodelle.- Bewertung von Kreditderivaten.- Mathematischer Anhang: Zufallsvariablen und stochastische Prozesse.- Stochastische Differenzialgleichungen und stochastische Integration.- Abhängigkeitsstrukturen von Zufallsvariablen.- Kreditderivate: Weitere Produktbeispiele.


Prof. Dr. Marcus R.W. Martin lehrt Finanzmathematik und Stochastik an der Hochschule Darmstadt, an der er auch Fachkoordinator für Finanzmathematik des Competence Center Stochastics and Operations Research (CCSOR) ist. Zuvor war er als Leiter bankaufsichtlicher Prüfungen und Leiter des Fachbereichs für Risikomodelle und Ratingverfahren bei der Deutschen Bundesbank tätig. Er ist auch als Trainer und Berater in der Praxis tätig.

Prof. Dr. Stefan Reitz ist nach seiner Tätigkeit bei der Deutschen Bundesbank im Bereich der Bankenaufsicht Professor für Wirtschafts- und Finanzmathematik an der Hochschule für Technik in Stuttgart und außerdem als Trainer und Berater in bankaufsichtlichen Fragen tätig.

Dr. Carsten S. Wehn leitet bei der DekaBank die Einheit Risikomodelle, wo er u.a. die methodische Weiterentwicklung adäquater bankinterner Portfoliomodelle für Markt- und Kreditrisiken verantwortet. Zuvor war er bei der Deutschen Bundesbank für die Leitung und Durchführung bankaufsichtsrechtlicher Prüfungen quantitativer Risikomodelle zuständig. Er hält seit einigen Jahren im Rahmen eines Lehrauftrags Vorlesungen in Finanzmathematik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.