Martin Transport- und Lagerlogistik
5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-94368-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen
E-Book, Deutsch, 496 Seiten, Web PDF
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-322-94368-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für die 5. Aufl. wurden alle Kapitel überarbeitet und im Beitrag zur Wirtschaftlichkeitsberechnung schwerpunktmäßig die Anzahl der Beispiele erhöht. Neu ist ein Kapitel "Identifikationssysteme", das die Steuerung von Transport- und Lagersystemen behandelt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Unternehmen und Logistik.- 1.1 Schnittstellen eines Unternehmens.- 1.2 Ziele und Funktionen der Logistik.- 1.3 Unternehmenslogistik.- 1.4 Innerbetriebliche Logistik.- 1.5 Betriebswirtschaftliche Logistik.- 1.6 Logistik und Unternehmensorganisation.- 1.7 VDI-Richtlinien.- 1.8 Beispiele, Fragen.- 2 Materialfluss.- 2.1 Materialflussfunktionen und -logistik.- 2.2 Unterteilung, Einteilung.- 2.3 Komponenten des Materialflusses.- 2.4 Materialflusskosten.- 2.5 Materialflussuntersuchung.- 2.6 Materialflussplanung.- 2.7 VDI-Richtlinien.- 2.8 Beispiele, Fragen.- 3 Transportgut — Verpackung — Ladeeinheit.- 3.1 Transport- und Lagergut.- 3.2 Verpackung.- 3.3 Ladeeinheit, Ladung, Transportsicherung.- 3.4 Planung von Verpackung und Ladeeinheitenbildung.- 3.5 VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Empfehlungen s. Kap. 4.10.- 3.6 Beispiele, Fragen.- 4 Grundlagen Transport.- 4.1 Innerbetrieblicher Transport.- 4.2 Transportlogistik.- 4.3 Transportsystem, Transporttechnik, Transportkette.- 4.4 Innerbetriebliche Transportmittel.- 4.5 Antriebsarten.- 4.6 Rad, Bereifung, Fahrbahn.- 4.7 Dimensionierungsgrundlagen.- 4.8 Wirtschaftlichkeit, Betriebskosten.- 4.9 Transportplanung.- 4.10 VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Empfehlungen.- 4.11 Beispiele, Fragen.- 5 Stetigförderer.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Stetigförderer für Schütt- und Stückgut.- 5.3 Stetigförderer für Stückgut.- 5.4 Stetigförderer für Schüttgut.- 5.5 Normen, Richtlinien, Empfehlungen.- 5.6 Beispiele, Fragen.- 6 Unstetigförderer.- 6.1 Merkmale, Einsatz, Einteilung.- 6.2 Hebezeuge.- 6.3 Elektro-Hängebahnen.- 6.4 Krane.- 6.5 Schienenfahrzeuge.- 6.6 Flurförderzeuge.- 6.7 Fahrerlose Flurförderzeuge.- 7 Waren- und Containerumschlag.- 7.1 Umschlaglogistik.- 7.2 Schüttgutumschlag.- 7.3 Stückgutumschlag.- 7.4 Gesichtspunkte zur Planungdes Umschlagbereiches.- 7.5 VDI-Richtlinien.- 7.6 Beispiele, Fragen.- 8 Handhabung.- 8.1 Definition, Aufgabe.- 8.2 Handhabungsmittel.- 8.3 Handhabungsprozess.- 8.4 Handhabungssystem und Materialfluss.- 9 Grundlagen Lager und Kommissionierung.- 9.1 Lagerhaltung, Lagerbestand.- 9.2 Lagerbezeichnungen, Definitionen.- 9.3 Lagerorganisation, Lagerplatzordnung.- 9.4 Lagerstruktur.- 9.5 Lagerlogistik.- 9.6 Lagerhaltungskosten.- 9.7 Begriffe, Kennzahlen.- 9.8 Lagerstrategien.- 9.9 Beispiele, Fragen.- 10 Lagersysteme.- 10.1 Schüttgutlagerung.- 10.2 Stückgutlagerung.- 10.3 Regallagerung.- 10.4 Transportmittel für die Ein- und Auslagerung.- 10.5 Richtlinien, Beispiele.- 11 Kommissioniersysteme.- 11.1 Funktionen des Kommissioniervorganges.- 11.2 Aufbau- und Ablauforganisation des Kommissioniervorganges.- 11.3 Kommissionierzeit, -leistung.- 11.4 Manuelles Kommissionieren.- 11.5 Automatisches Kommissionieren.- 11.6 Beispiele für Einheiten- und Kommissionierlagersysteme.- 11.7 VDI-Richtlinien.- 11.8 Beispiele, Fragen.- 12 Planungssystematik und Projektmanagement.- 12.1 Planungstechnische Grundlagen.- 12.2 Planungsdaten.- 12.3 Planungssystematik.- 12.4 Vorstudie.- 12.5 Systemplanung.- 12.6 Ausführungsplanung.- 12.7 Ausführung.- 12.8 Projektkontrolle.- 12.9 Planungsinstrumentarium.- 12.10 Beispiele spezieller Planungen.- 12.11 VDI-Richtlinien.- 12.12 Beispiele, Fragen.- 13 Informationslogistik.- 13.1 Identifikationsträger in Stückgut-Transportsystemen.- 13.2 Datenübertragungstechnik.- 13.3 Lagerprozesssteuerung.- 13.4 Informationssystem, -fluss.- 13.5 VDI-Richtlinien.- Quellennachweis für Bilder (B) und Tabellen (T).- Sachwortverzeichnis.




