Martin | Transport- und Lagerlogistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 583 Seiten, eBook

Martin Transport- und Lagerlogistik

Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit

E-Book, Deutsch, 583 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-14552-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Schwerpunkt dieses Fachbuchs liegt auf der planerischen Transport- und Lagertechnik mit notwendiger Vordimensionierung. Die bearbeiteten Themen der Transport- und Lagerbereiche sind nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, Einsatzgebieten und planerisch interessierenden Fakten dargestellt. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik. Über 200 Beispiele mit Lösungen und annähernd 250 Fragen ermöglichen eine selbstständige Lernkontrolle und vertiefen den Stoff. In der aktuellen Auflage wurden alle Kapitel auf den derzeitigen Stand der Technik gebracht. Diese Aktualisierung und Überarbeitung betreffen Abbildungen, Text sowie Normen.

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Martin gehört der HAW Hamburg an für die Fachgebiete Transport- und Lagersysteme, Innerbetriebliche Logistik sowie Materialfluss- und Fabrikplanung.
Martin Transport- und Lagerlogistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 10. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;16
4;1 Unternehmen und Logistik;17
4.1;1.1 Schnittstellen eines Unternehmens;17
4.2;1.2 Ziele und Funktionen der Logistik;18
4.3;1.3 Unternehmenslogistik;19
4.3.1;1.3.1 Beschaffungslogistik;21
4.3.2;1.3.2 Produktionslogistik;22
4.3.3;1.3.3 Distributionslogistik;22
4.3.4;1.3.4 Entsorgungslogistik;24
4.4;1.4 Innerbetriebliche Logistik;25
4.5;1.5 Betriebswirtschaftliche Logistik;25
4.5.1;1.5.1 Kennzahlen;26
4.5.2;1.5.2 Ziel, Strategien;27
4.6;1.6 Logistik und Unternehmensorganisation;28
4.7;1.7 VDI-Richtlinien;28
4.8;1.8 Beispiele und Fragen;29
5;2 Materialflusslogistik;38
5.1;2.1 Materialflussfunktionen;38
5.2;2.2 Unterteilung, Einteilung;39
5.3;2.3 Komponenten des Materialflusses;41
5.3.1;2.3.1 Technische und räumliche Komponente;41
5.3.2;2.3.2 Quantitative Komponente;42
5.3.3;2.3.3 Zeitliche und organisatorische Komponente;44
5.4;2.4 Materialflusskosten;45
5.5;2.5 Materialflussuntersuchung;45
5.5.1;2.5.1 Ursachen;46
5.5.2;2.5.2 Ziel, Aufgabe, Vorgehensweise;46
5.5.3;2.5.3 Erfassen des Materialflusses;47
5.5.3.1;2.5.3.1 Multimomentaufnahmen;47
5.5.3.2;2.5.3.2 Gantt-Balkendiagramm;49
5.5.3.3;2.5.3.3 VON-NACH-Matrix;49
5.5.3.4;2.5.3.4 Erhebungsbogen;50
5.5.4;2.5.4 Auswerten und Darstellen der Materialflussaufnahmen;50
5.5.5;2.5.5 Wertstromdesign;52
5.5.6;2.5.6 Schwachstellenerkennung, Beurteilung;53
5.6;2.6 Materialflussplanung;55
5.6.1;2.6.1 Planungsdaten, Ziele, Gestaltungsgrundsätze;55
5.6.2;2.6.2 Vorgehensweise;56
5.6.2.1;2.6.2.1 Konventionelle Materialflussplanung;56
5.6.2.2;2.6.2.2 Rechnergestützte Materialflussplanung;56
5.6.2.3;2.6.2.3 Materialflusssimulation;56
5.7;2.7 VDI-Richtlinien;57
5.8;2.8 Beispiele und Fragen;57
6;3 Transportgut – Verpackung – Ladeeinheit;75
6.1;3.1 Transport- und Lagergut;75
6.1.1;3.1.1 Einteilung;75
6.1.2;3.1.2 Schüttgut;75
6.1.3;3.1.3 Stückgut;78
6.1.4;3.1.4 Transport-, Lager- und Ladehilfsmittel;78
6.1.4.1;3.1.4.1 Nicht unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel;78
6.1.4.2;3.1.4.2 Unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel;80
6.1.4.3;3.1.4.3 Container;85
6.2;3.2 Verpackung;87
6.2.1;3.2.1 Packstück, Sammelpackung;87
6.2.2;3.2.2 Verpackungsarten;88
6.2.3;3.2.3 Abfall- und Verpackungsentsorgung;88
6.3;3.3 Ladeeinheit, Ladung, Transportsicherung;90
6.3.1;3.3.1 Logistische Einheit, Ladeeinheit;90
6.3.2;3.3.2 Bildung von Ladeeinheiten;91
6.3.3;3.3.3 Palettierung, Packmuster, Palettiermaschine;92
6.3.4;3.3.4 Transportsicherung von Ladeeinheiten;94
6.3.4.1;3.3.4.1 Verpackungsermittlung;94
6.3.4.2;3.3.4.2 Palettensicherung;94
6.3.4.3;3.3.4.3 Schrumpfen;95
6.3.4.4;3.3.4.4 Stretchen;96
6.3.5;3.3.5 Palettenlose Ladeeinheit;98
6.3.6;3.3.6 Ladungszusammenstellung und -sicherung;98
6.4;3.4 Planung von Verpackung und Ladeeinheitenbildung;100
6.5;3.5 VDI-Richtlinien, DIN-Normen;101
6.6;3.6 Beispiele und Fragen;101
7;4 Grundlagen Transportlogistik;115
7.1;4.1 Innerbetrieblicher Transport;115
7.2;4.2 Transportlogistik;115
7.3;4.3 Transportsystem, Transporttechnik, Transportkette;115
7.4;4.4 Innerbetriebliche Transportmittel;117
7.5;4.5 Antriebsarten;117
7.5.1;4.5.1 Manueller Antrieb;118
7.5.2;4.5.2 Schwerkraftantrieb;119
7.5.3;4.5.3 Verbrennungsmotorischer Antrieb;119
7.5.4;4.5.4 Elektromotorischer Antrieb;119
7.5.4.1;4.5.4.1 Drehstrommotoren;120
7.5.4.2;4.5.4.2 Gleichstrommotoren;121
7.5.4.3;4.5.4.3 Stromzuführungen;121
7.5.5;4.5.5 Hybridantrieb;122
7.5.6;4.5.6 Batterieelektrische Antriebseinheit;122
7.5.7;4.5.7 Hydraulische Antriebseinheit;126
7.6;4.6 Rad, Bereifung, Fahrbahn;128
7.6.1;4.6.1 Bereifung und Fahrbahn;128
7.6.1.1;4.6.1.1 Luftreifen;128
7.6.1.2;4.6.1.2 Superelastikreifen;129
7.6.1.3;4.6.1.3 Vollgummireifen;129
7.6.1.4;4.6.1.4 Kunststoffreifen;129
7.6.1.5;4.6.1.5 Felgen;129
7.6.2;4.6.2 Räder für Schienen;130
7.6.3;4.6.3 Fahrbahn, Schiene;130
7.7;4.7 Dimensionierungsgrundlagen;132
7.7.1;4.7.1 Grundlegende Begriffe;132
7.7.2;4.7.2 Form- und reibschlüssige Kraftübertragung;133
7.7.3;4.7.3 Transportgutströme;135
7.7.4;4.7.4 Motorauslegung;135
7.7.4.1;4.7.4.1 Gesichtspunkte zur Auswahl des Antriebes;135
7.7.4.2;4.7.4.2 Beharrungs- und Beschleunigungsgrößen;136
7.7.4.3;4.7.4.3 Fahr- und Hubmotore;137
7.8;4.8 Wirtschaftlichkeit, Investition, Betriebskosten;137
7.9;4.9 Transportplanung;140
7.9.1;4.9.1 Gesichtspunkte zur Transportplanung;140
7.9.2;4.9.2 Vorgehensweise, Durchführung;141
7.10;4.10 VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Empfehlungen;142
7.11;4.11 Beispiele und Fragen;143
8;5 Stetigförderer;150
8.1;5.1 Allgemeines;150
8.1.1;5.1.1 Definition, Vor- und Nachteile, Einsatz;150
8.1.2;5.1.2 Ein- und Unterteilung;151
8.1.3;5.1.3 Dimensionierungsgrundlagen;152
8.2;5.2 Stetigförderer für Schütt- und Stückgut;153
8.2.1;5.2.1 Allgemeines;153
8.2.2;5.2.2 Bandförderer;153
8.2.3;5.2.3 Gliederbandförderer;171
8.2.4;5.2.4 Rutschen, Fallrohre;173
8.3;5.3 Stetigförderer für Stückgut;175
8.3.1;5.3.1 Allgemeines;175
8.3.2;5.3.2 Schleppketten- und Tragkettenförderer;175
8.3.3;5.3.3 Kreisförderer, Power & Free-Förderer;176
8.3.4;5.3.4 Rollenförderer, Kugeltische;180
8.3.5;5.3.5 Umlaufförderer;187
8.4;5.4 Stetigförderer für Schüttgut;189
8.4.1;5.4.1 Allgemeines;189
8.4.2;5.4.2 Becherwerke;189
8.4.3;5.4.3 Kratzer- und Trogkettenförderer;195
8.4.4;5.4.4 Transport mit Schnecken;198
8.4.5;5.4.5 Schwingförderer;202
8.4.6;5.4.6 Transport mit Luft;211
8.5;5.5 Normen, Richtlinien, Empfehlungen;216
8.6;5.6 Beispiele und Fragen;217
9;6 Unstetigförderer;237
9.1;6.1 Merkmale, Einsatz, Einteilung;237
9.2;6.2 Hebezeuge;238
9.2.1;6.2.1 Hebebühnen;238
9.2.2;6.2.2 Vertikalförderer;239
9.3;6.3 Elektrohängebahnen;239
9.4;6.4 Krane;243
9.4.1;6.4.1 Allgemeines, Einteilung;243
9.4.2;6.4.2 Laufkrane (Brückenkrane);246
9.4.3;6.4.3 Portalkrane;247
9.4.4;6.4.4 Stapelkran;249
9.5;6.5 Schienenfahrzeuge;249
9.5.1;6.5.1 Verschiebe- und Verschiebehubwagen;250
9.5.2;6.5.2 Regalbediengeräte (RBG);250
9.6;6.6 Flurförderzeuge;251
9.6.1;6.6.1 Vor- und Nachteile, Einteilung;251
9.6.2;6.6.2 Auswahlkriterien;251
9.6.2.1;6.6.2.1 Bauform;252
9.6.2.2;6.6.2.2 Lenksystem, Lenkart, Lenkung;253
9.6.2.3;6.6.2.3 Mitgängerbetrieb;254
9.6.2.4;6.6.2.4 Mitfahrerbetrieb;254
9.6.3;6.6.3 Fahrwiderstand;254
9.6.4;6.6.4 Manuell betriebene Flurförderzeuge;256
9.6.5;6.6.5 Schlepper;259
9.6.6;6.6.6 Wagen;260
9.6.7;6.6.7 Stapler;262
9.6.7.1;6.6.7.1 Einsatzbedingungen;262
9.6.7.2;6.6.7.2 Aufbau, Antrieb;262
9.6.7.3;6.6.7.3 Standsicherheit, Tragfähigkeitsdiagramm;264
9.6.7.4;6.6.7.4 Hubgerüst, Lastaufnahmemittel, Anbaugeräte;265
9.6.7.5;6.6.7.5 Verkehrsweg, Arbeitsgangbreite, Flächenbelastung;269
9.6.7.6;6.6.7.6 Staplertypen;270
9.6.7.7;6.6.7.7 Einsatzsteuerung, Staplerleitsystem SLS;276
9.6.7.8;6.6.7.8 Betriebskosten Gabelstapler;276
9.6.8;6.6.8 VDI-Richtlinien;278
9.6.9;6.6.9 Beispiele und Fragen;279
9.7;6.7 Fahrerlose Flurförderzeuge;301
9.7.1;6.7.1 Vorteile, Einsatz;301
9.7.2;6.7.2 Komponenten einer induktiven FTS-Anlage;302
9.7.2.1;6.7.2.1 Fahrzeug;302
9.7.2.2;6.7.2.2 Fahrkurs;305
9.7.2.3;6.7.2.3 Lastübergabestationen;309
9.7.2.4;6.7.2.4 Anlagensteuerung;311
9.7.3;6.7.3 VDI-Richtlinien;313
9.7.4;6.7.4 Beispiele und Fragen;313
10;7 Umschlaglogistik;324
10.1;7.1 Allgemeines;324
10.2;7.2 Schüttgutumschlag;325
10.3;7.3 Stückgutumschlag;325
10.3.1;7.3.1 Umschlagmittel;325
10.3.2;7.3.2 Umschlagbereich;326
10.3.2.1;7.3.2.1 Rampen;327
10.3.2.2;7.3.2.2 Überladebrücken, Tore, Torabdichtungen;330
10.3.3;7.3.3 Umschlagsysteme für Ladeeinheiten;332
10.3.4;7.3.4 Container- und Wechselbehälterumschlag;336
10.4;7.4 Gesichtspunkte zur Planung des Umschlagbereiches;337
10.5;7.5 VDI-Richtlinien;337
10.6;7.6 Beispiele und Fragen;337
11;8 Handhabung;352
11.1;8.1 Definition und Aufgabe;352
11.2;8.2 Handhabungsmittel;352
11.2.1;8.2.1 Handhabungsmittel zur Mengenänderung;352
11.2.2;8.2.2 Handhabungsmittel zur Lageänderung;353
11.2.3;8.2.3 Handhabungsmittel im integrierten Einsatz;354
11.3;8.3 Handhabungsprozess;355
11.4;8.4 Handhabungssystem und Materialfluss;356
12;9 Grundlagen Lager- und Kommissionierlogistik;360
12.1;9.1 Lagerhaltung, Lagerbestand;360
12.2;9.2 Lagerbezeichnungen, Definitionen;362
12.3;9.3 Lagerorganisation, Lagerplatzordnung;365
12.4;9.4 Lagerstruktur;368
12.4.1;9.4.1 Wareneingang (WE);369
12.4.2;9.4.2 Transportsysteme;369
12.4.3;9.4.3 Einheitenlager (EL);369
12.4.4;9.4.4 Kommissionierlager (KL);370
12.4.5;9.4.5 Warenausgang (WA);370
12.4.6;9.4.6 Lagerstrukturvarianten;371
12.4.6.1;9.4.6.1 Varianten;371
12.4.6.2;9.4.6.2 Hauptgangsystem;371
12.4.6.3;9.4.6.3 Zweigangsystem;371
12.5;9.5 Lagerlogistik;372
12.6;9.6 Lagerhaltungskosten;373
12.7;9.7 Begriffe, Kennzahlen;374
12.8;9.8 Lagerstrategien;378
12.9;9.9 Beispiele und Fragen;378
13;10 Lager- und Regalarten;387
13.1;10.1 Schüttgutlagerung;387
13.1.1;10.1.1 Schüttgut-Bodenlagerung;387
13.1.2;10.1.2 Schüttgut-Behälterlagerung;387
13.1.3;10.1.3 Beschicken und Entleeren von Bunkern/Silos;388
13.2;10.2 Stückgutlagerung;389
13.2.1;10.2.1 Lagerungsarten, Lagersystem, Regalarten;389
13.2.2;10.2.2 Bodenlagerung;391
13.3;10.3 Regallagerung;392
13.3.1;10.3.1 Regalarten für Linienlagerung;393
13.3.1.1;10.3.1.1 Fachbodenregal;393
13.3.1.2;10.3.1.2 Palettenregal, Behälterregal;394
13.3.1.3;10.3.1.3 Langgutregal;397
13.3.1.4;10.3.1.4 Sonderregale;397
13.3.2;10.3.2 Regalarten für Linien-/Kompaktlagerung;398
13.3.2.1;10.3.2.1 Verschieberegal;398
13.3.2.2;10.3.2.2 Umlaufregal;401
13.3.2.3;10.3.2.3 Doppeltiefes Palettenregal;405
13.3.2.4;10.3.2.4 Turmregal;405
13.3.3;10.3.3 Regalarten: Kompaktlagerung;408
13.3.3.1;10.3.3.1 Einfahrregal, Durchfahrregal;408
13.3.3.2;10.3.3.2 Durchlaufregal, Durchrutschregal;409
13.3.3.3;10.3.3.3 Einschubregal (Push-Back-Regal);410
13.3.3.4;10.3.3.4 Satellitenregal;411
13.3.3.5;10.3.3.5 Rollwagenregal;412
13.3.3.6;10.3.3.6 Satellitenregal mit Gabelstaplerbedienung;413
13.4;10.4 Transportmittel für die Ein- und Auslagerung;413
13.4.1;10.4.1 Krane;413
13.4.2;10.4.2 Schienengebundene Flurfördermittel;414
13.4.3;10.4.3 Flurförderzeuge;417
13.5;10.5 Fragen;420
14;11 Kommissioniersysteme;421
14.1;11.1 Funktionen des Kommissioniervorganges;421
14.1.1;11.1.1 Bereitstellen der Waren;422
14.1.2;11.1.2 Fortbewegen des Kommissionierers;422
14.1.3;11.1.3 Entnehmen der Waren;423
14.1.4;11.1.4 Abgeben der Waren;423
14.2;11.2 Aufbau- und Ablauforganisation des Kommissioniervorganges;423
14.2.1;11.2.1 Ablauforganisation;423
14.2.2;11.2.2 Kommissioniertechniken;424
14.2.3;11.2.3 Aufbauorganisation;428
14.3;11.3 Kommissionierzeit und -leistung;429
14.4;11.4 Manuelles Kommissionieren;433
14.4.1;11.4.1 Kommissionieren mit Transportmittel;433
14.4.2;11.4.2 Horizontalkommissionierer;434
14.4.3;11.4.3 Vertikalkommissionierer;435
14.5;11.5 Automatisches Kommissionieren;436
14.6;11.6 Beispiele für Einheiten- und Kommissionierlagersysteme;440
14.6.1;11.6.1 Automatisches Kleinteile-Lager AKL;441
14.6.2;11.6.2 Langgutlagerung;444
14.6.3;11.6.3 Ein- und Auslagerungsebenen;447
14.7;11.7 VDI-Richtlinien;449
14.8;11.8 Beispiele und Fragen;449
15;12 Planungssystematik und Projektmanagement;477
15.1;12.1 Planungstechnische Grundlagen;477
15.1.1;12.1.1 Aufgaben und Bedeutung;477
15.1.2;12.1.2 Planungsursachen;477
15.1.3;12.1.3 Planungsarten;477
15.1.4;12.1.4 Einflussfaktoren;478
15.1.5;12.1.5 Planungsgrundsätze;478
15.2;12.2 Planungsdaten;479
15.3;12.3 Planungssystematik;480
15.3.1;12.3.1 Iterationsprozess;480
15.3.2;12.3.2 Planungsablauf;481
15.3.3;12.3.3 Projektmanagement;481
15.4;12.4 Vorstudie;482
15.5;12.5 Systemplanung;483
15.5.1;12.5.1 Vorbereitung der Planung;483
15.5.2;12.5.2 Analyse;483
15.5.3;12.5.3 Verabschiedung;485
15.5.4;12.5.4 Systemalternativen;485
15.5.5;12.5.5 Beurteilung;486
15.5.6;12.5.6 Entscheidung;487
15.6;12.6 Ausführungsplanung;487
15.7;12.7 Ausführung;488
15.8;12.8 Projektkontrolle;489
15.9;12.9 Planungsinstrumentarium;489
15.9.1;12.9.1 Koordinations- und Informationsmittel;490
15.9.2;12.9.2 Analysemethoden;492
15.9.3;12.9.3 Optimierungsverfahren;493
15.9.3.1;12.9.3.1 Zuordnungsverfahren;493
15.9.3.2;12.9.3.2 Simulation;494
15.9.4;12.9.4 Beurteilungs- und Entscheidungsmethoden;496
15.9.4.1;12.9.4.1 Morphologisches Verfahren;496
15.9.4.2;12.9.4.2 Qualitative Verfahren;497
15.9.4.3;12.9.4.3 Quantitative Verfahren;498
15.9.5;12.9.5 Darstellungsformen;499
15.9.6;12.9.6 Präsentationstechniken;500
15.10;12.10 Grundlagen Fabrikplanung;502
15.10.1;12.10.1 Einrichtungslayout;502
15.10.2;12.10.2 Bauleitplan;502
15.10.3;12.10.3 Standortuntersuchung;505
15.10.4;12.10.4 Lösungsfindung;506
15.10.5;12.10.5 Rechnergestützte Fabrikplanung;507
15.10.6;12.10.6 Vorbeugender Brandschutz;510
15.11;12.11 Richtlinien;513
15.12;12.12 Beispiele und Fragen;514
16;13 Informationslogistik;536
16.1;13.1 Identifikationsträger für Stückgut;538
16.1.1;13.1.1 Barcode-Technologie;539
16.1.2;13.1.2 Mehrdimensionaler Barcode;542
16.1.3;13.1.3 Anordnung der Datenträger;542
16.1.4;13.1.4 Lesegeräte;543
16.1.5;13.1.5 Mobile Datenspeicher;543
16.1.6;13.1.6 RFID- Technologie;544
16.2;13.2 Datenübertragungstechnik;546
16.2.1;13.2.1 Datenübertragung mit Induktionstechnik;547
16.2.2;13.2.2 Datenübertragung mit Funktechnik;547
16.2.3;13.2.3 Datenübertragung mit Infrarottechnik;549
16.3;13.3 Materialflusssteuerung und -verwaltung;549
16.3.1;13.3.1 Offline-Betrieb;549
16.3.2;13.3.2 Online-Betrieb;550
16.3.3;13.3.3 Lagerverwaltungssystem LVS / Staplerleitsystem SLS;552
16.3.4;13.3.4 Konfiguration eines Materialfluss-Informationssystems;554
16.3.5;13.3.5 Anbindung eines Lagers an die EDV;555
16.4;13.4 VDI-Richtlinien;557
16.5;13.5 Beispiele und Fragen;557
17;Literaturverzeichnis;566
18;Sachwortverzeichnis;567

Unternehmen und Logistik.- Materialfluss.- Transportgut, Verpackung, Ladeeinheit.- Grundlagen Transport.- Stetigförderer.- Unstetigförderer.- Waren- und Containerumschlag.- Handhabung.- Grundlagen Lager und Kommissionierung.- Lagersysteme.- Kommissionierungssysteme.- Planungssystematik und Projektmanagement.- Informationslogistik.


Prof. Dr.-Ing. Heinrich Martin gehört der HAW Hamburg an für die Fachgebiete Transport- und Lagersysteme, Innerbetriebliche Logistik sowie Materialfluss- und Fabrikplanung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.