Martinez | Praxisbuch Motivierende und sinnorientierte Beratung in der Wohnungslosenhilfe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Martinez Praxisbuch Motivierende und sinnorientierte Beratung in der Wohnungslosenhilfe

Mit Online-Materialien
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5577-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit Online-Materialien

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5577-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Wohnungslosenhilfe unterstützt Menschen, ihre Wohnungslosigkeit und soziale Ausgrenzung zu überwinden. Fachkräfte sehen sich in diesem Kontext mit vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert. Sind sie gut gerüstet und greifen sie auf ein wirksames Methodenrepertoire zurück, stärkt dies ihre Arbeitsqualität und Berufsfreude nachhaltig. Dieses Praxisbuch beinhaltet neue Ideen und sehr hilfreiche Instrumente für die Optimierung einer motivierenden und sinnorientierten Beratung Wohnungsloser. Studierende und Berufseinsteiger erhalten zudem einen fundierten Überblick über Strukturen und Basics dieses Arbeitsfeldes.

Heidrun Martinez, Dipl.-Sozialarbeiterin, Personal-Coach und Logotherapeutin, arbeitet seit mehr als 20 Jahren in der Wohnungslosenhilfe.
Martinez Praxisbuch Motivierende und sinnorientierte Beratung in der Wohnungslosenhilfe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;Teil I: Professionelle Beratung in der Wohnungslosenhilfe;18
4.1;1. Wohnungslosigkeit;19
4.1.1;1.1 Definitionen;19
4.1.2;1.2 Ursachen und Lebenslagen von Wohnungslosigkeit;23
4.1.3;1.3 Sucht und psychische Erkrankungen in Verbindung mit Wohnungslosigkeit;30
4.2;2. Wohnungslosenhilfe: Organisationsformen und Aufträge;35
4.2.1;2.1 Obdachlosenhilfe und Zentrale Fachstelle Wohnen;35
4.2.2;2.2 Ambulante Wohnungslosenhilfe;37
4.2.3;2.3 Stationäre Wohnungslosenhilfe;44
4.2.4;2.4 Systemstrukturen und Zugangsschwellen;47
4.2.5;2.5 Im Auftragskarussell;49
4.2.6;2.6 Mitwirkungsfähigkeit fördern – Der Job des Leistungserbringers;53
4.3;3. Konzeptionelle und methodische Basics in der Beratung der Wohnungslosenhilfe;56
4.3.1;3.1 Beratung und persönliche Betreuung;56
4.3.2;3.2 Niedrigschwelligkeit;58
4.3.3;3.3 Hilfe zur Selbsthilfe – Empowerment;59
4.3.4;3.4 Partizipation;63
4.3.5;3.5 Case-Management;69
4.3.6;3.6 Basics der Gesprächsführung;71
5;Teil II: Motivierende und sinnorientierte Beratung wohnungsloser Menschen;78
5.1;4. Wann wirkt Beratung?;79
5.1.1;4.1 Allgemeine Wirkfaktoren von Beratung;80
5.1.2;4.2 Grundbedürfnisse und Motivation;84
5.1.3;4.3 Ambivalenz;90
5.1.4;4.4 Veränderungsbereitschaft;93
5.2;5. Motivational Interviewing – Was fördert Motivation?;97
5.2.1;5.1 Spirit – Die Grundhaltung von MI;99
5.2.2;5.2 Prinzipien der Gesprächsführung;104
5.2.3;5.3 Prozessschritte von MI;105
5.2.4;5.4 Prozessschritt Beziehungsaufbau;106
5.2.5;5.5 Basismethoden OARS, Informieren und Rat anbieten;109
5.2.6;5.6 Prozessschritt Fokussierung;119
5.2.7;5.7 Prozessschritt Evokation – Die Kunst der Motivation;124
5.2.8;5.8 Spezifische Kompetenzen;125
5.2.9;5.9 Prozessschritt Planung;141
5.3;6. Motivational Interviewing als Chance für die Wohnungslosenhilfe;148
5.3.1;6.1 Sieben Thesen;149
5.3.2;6.2 Implementierung von MI in der Wohnungslosenhilfe – Chancen und Herausforderungen;160
5.3.3;6.3 Motivational Interviewing lernen;164
5.3.4;6.4 Zieloffene Suchtarbeit für die Wohnungslosenhilfe – WALK;166
5.4;7. Logotherapie und Existenzanalyse – Was macht Sinn?;171
5.4.1;7.1 Logotherapie und Existenzanalyse – ein Überblick;172
5.5;8. Logotherapeutische Beratung als Chance für die Wohnungslosenhilfe;181
5.5.1;8.1 Existenzanalytische Biografie-Arbeit;183
5.5.2;8.2 Wege aus dem Existentiellen Vakuum;184
5.5.3;8.3 Seelische Judorolle;185
5.5.4;8.4 Entscheidungsverantwortung stärken;186
5.5.5;8.5 Einstellungsveränderung;188
5.5.6;8.6 Werteorientierte Teamarbeit;191
5.6;9. Salutogenese – Was macht gesund?;193
5.6.1;9.1 Salutogenese – Ein Überblick;193
5.6.2;9.2 Salutogene Kommunikation nach Petzold;199
5.7;10. Salutogener Ansatz als Chance für die Wohnungslosenhilfe;201
5.7.1;10.1 Salutogenese in der Einzelfallarbeit;202
5.7.2;10.2 Salutogenese in der Gruppenarbeit – gesund.sein;204
5.7.3;10.3 Salutogenese in der Gemeinwesenarbeit;213
5.8;11. Offene Handreichung;216
5.8.1;11.1 Haltung;217
5.8.2;11.2 Klärung;220
5.8.3;11.3 Ressourcen;221
5.8.4;11.4 Motivation;222
5.8.5;11.5 Zielplanung;223
6;Teil III: Good-Practise-Beispiele für Motivierende und sinnorientierte Interventionen in der Wohnungslosenhilfe;226
6.1;12. Umsetzung wissenschaftlicher Projekte in der Praxis;227
6.1.1;12.1 Motivational Interviewing und Zieloffene Suchtarbeit im KMFV München;227
6.1.2;12.2 gesund.sein in der Wohnungslosenhilfe Osnabrück;230
6.2;13. Regionale „Good-Practise“-Beispiele;233
6.2.1;13.1 Niedrigschwellige Suchtarbeit mit Wohnungslosen in Hannover;233
6.2.2;13.2 Niedrigschwelliges Beschäftigungsprojekt in Niedersachsen;244
6.2.3;13.3 Vielfältige Partizipation im St. Ursula-Heim Offenburg;250
6.3;14. Betroffenen-Projekte;255
6.3.1;14.1 Die Selbstvertretung Wohnungsloser;255
6.3.2;14.2 Ein Erfolgsprojekt – Der Osnabrücker „abseits“-Straßenchor;259
6.4;Danke;262
6.5;Literaturverzeichnis;264



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.