Martínez | Handbuch Erzählliteratur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

Martínez Handbuch Erzählliteratur

Theorie, Analyse, Geschichte

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05317-6
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Alle Aspekte der Erzählliteratur. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch bezieht sich auf alle großen europäischen Literaturen. Es vermittelt einen Zugang zu den Untergattungen und Darstellungsverfahren der abendländischen Erzählliteratur und präsentiert den aktuellen Stand der internationalen Forschung. Die Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie werden ebenso beleuchtet wie mediale, soziologische, psychologische und anthropologische Aspekte des Erzählens. Außerdem erläutert das Werk die wichtigsten Analysekategorien, wie z. B. Erzähler, Perspektive oder Raum.
Martínez Handbuch Erzählliteratur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhalt??;5
5;A. Theorie der erzälenden Literatur;8
5.1;I. Grundbestimmungen;8
5.1.1;1. Erzälen;8
5.1.2;2. Erzältexte im Verhätnis zu anderen Textsorten;19
5.2;II. Medialitä des Erzälens;24
5.2.1;1. Pragmatik des Erzälens: der Paratext;24
5.2.2;2. Mündliches und schriftliches Erzälen;36
5.2.3;3. Erzälen mit Bildern;43
5.2.4;4. Erzälen mit bewegten Bildern;48
5.2.5;5. Computergestütztes Erzählen;56
5.2.6;6. Erzälen mit Musik;60
5.2.7;7. Erzlen mit dem Köper;63
5.3;III. Psychologie des Erzälens;65
5.3.1;1. Erzälkompetenz;65
5.3.2;2. Fiktionskompetenz;70
5.3.3;3. Emotionale Wirkungen des Erzälens;75
5.4;IV. Anthropologie des Erzälens;81
5.4.1;1. Erzälen als Produkt der kulturellen Evolution;81
5.4.2;2. Erzälen im Kulturvergleich;86
5.5;V. Funktionen des Erzälens;90
5.5.1;1. Erzälen und personale Identität;90
5.5.2;2. Erzälen und kollektive Identitä;96
5.5.3;3. Erzälen als Erkenntnisform;104
5.5.4;4. Erzälen und Moral;109
5.6;VI. Hauptströungen der modernen Erzältheorie;113
5.6.1;1. Formalistische und strukturalistische Theorien;113
5.6.2;2. Kontextorientierte Theorien;122
5.6.3;3. Empirische und kognitivistische Theorien;132
6;B. Grundbegriffe der Erzälanalyse;137
6.1;1. Erzälstimme;137
6.2;2. Perspektive;144
6.3;3. Figur;151
6.4;4. Zeit;156
6.5;5. Raum;164
7;C. Geschichte der erzälenden Literatur;172
7.1;1. Antike;172
7.1.1;1.1 Das Spektrum der antiken Erzälliteratur und der hier behandelte Ausschnitt;172
7.1.2;1.2 Ansäze zu einem Verstädnis von Fiktionalität;172
7.1.3;1.3 Das antike Epos;173
7.1.4;1.4 Der antike Roman;181
7.2;2. Mittelalter;189
7.2.1;2.1 Gattungen, Erzältypen, Erzälschemata: Histoire-Aspekte mittelalterlichen Erzälens;189
7.2.2;2.2 Wahrheitsanspruch und discours-Aspekte mittelalterlichen Erzälens: Rhetorische narratio-Lehre, lateinische Poetik und volkssprachlicher höischer Roman;203
7.3;3. 17. Jahrhundert;210
7.3.1;3.1 Der heroische Roman und das moderne Epos;211
7.3.2;3.2 Am Rande der großn Erzälungen: Novellen und Satiren;215
7.4;4. 18. Jahrhundert;222
7.4.1;4.1 Das moderne Subjekt: Identitä und Erzälung;222
7.4.2;4.2 Philosophisches Erzälen: Moralisches Handeln und individuelle Erkenntnisleistung;223
7.4.3;4.3 Der Roman des 18. Jahrhunderts;226
7.4.4;4.4 Anstelle eines Schlusses;235
7.5;5. Klassik und Romantik (1780-1830);236
7.5.1;5.1 Bildungsroman;237
7.5.2;5.2 Volkspoesie - Kunstmchen - Novellistisches Erzlen;242
7.5.3;5.3 Schauerroman;246
7.6;6. Realismus und Naturalismus (1840-1890);250
7.6.1;6.1 Theorie;250
7.6.2;6.2 Erzältechniken;256
7.7;7. Klassische Moderne (1890-1930);263
7.7.1;7.1 Formations- und Diversifizierungsphase der dezidierten Moderne;263
7.7.2;7.2 Naturalistische Akzentuierung des realistischen Erzälens um 1890;264
7.7.3;7.3 ›Verinnerung‹ des Erzälens um 1900;265
7.7.4;7.4 Gattungsreflexives und ironisches Erzälen um 1900;267
7.7.5;7.5 Krise und Mölichkeitsform des Erzälens um 1910;268
7.7.6;7.6 Erzäen zwischen 1910 und 1929: avantgardistische Impulse, Romankrise und Hybridisierung der Romanform;271
7.8;8. Erzälliteratur der Gegenwart (ab 1930);277
7.8.1;8.1 Erzälen nach 1945: Die Neuformierung des literarischen Diskurses in Europa;278
7.8.2;8.2 Erzlen zwischen Postmoderne und anti-mimetischem Experiment;281
7.8.3;8.3 Postkoloniales Erzälen: Revisionistische Intertextualität und transnationale Narrative;285
7.8.4;8.4 Ausblick: Gattungshybridisierung und Medialisierung des Romans;288
8;Verzeichnis der Beiträerinnen und Beiträer;290
9;Auswahlbibliografie;292
10;Sachregister;294
11;Namen- und Titelregister;300


Matías Martínez, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Wuppertal und Gründungsdirektor des dortigen Zentrums für Erzählforschung (ZEF)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.