Maschmeyer / Amt / Reimers | Geschichtsdokument Bauwerk | Buch | 978-3-9810618-4-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 995 g

Maschmeyer / Amt / Reimers

Geschichtsdokument Bauwerk

Wie die "Archäologie" am stehenden Objekt Steine und Hölzer zum Sprechen bringt und unser Geschichtsbild ergänzt und korrigiert
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-9810618-4-0
Verlag: Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.

Wie die "Archäologie" am stehenden Objekt Steine und Hölzer zum Sprechen bringt und unser Geschichtsbild ergänzt und korrigiert

Buch, Deutsch, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 995 g

ISBN: 978-3-9810618-4-0
Verlag: Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.


Alte Bauten sind schön anzusehen – aber das ist nicht alles. In ihrer Architektur, ihrer Struktur, ihrem Material spiegeln sich auch die Fähigkeiten, die Vorstellungen und die Bedürfnisse der Menschen wieder, die sie erbaut haben.

Richtig angefasst, kann man alte Gebäude lesen wie ein Buch. Dann eröffnen sich faszinierende Einblicke in die Welt unserer Vorfahren. Und wir erfahren über sie oft auch Dinge, zu denen andere Quellen schweigen.

Ehrenamtliche und professionelle Bauforscher geben in diesem Buch Einblick
in die Arbeitsweise und die vielfältigen Ergebnisse der „Archäologie am stehenden Objekt“. In den Dachräumen mittelalterlicher Kirchen gehen sie deren Baugeschichte auf den Grund, finden in kaum 300 Jahre alten Bauernhäusern Beweise, dass sie anfangs noch wie im Mittelalter bewirtschaftet wurden, schauen hinter die Fachwerkfassaden von Celler Bürgerhäusern und weisen in Gutshäusern die Reste mittelalterlicher Burgen nach.

Maschmeyer / Amt / Reimers Geschichtsdokument Bauwerk jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stefan Amt, Dr. (1960)
Studium der Architektur an der Universität Hannover mit Vertiefung in den Bereichen historische Bauforschung, Baugeschichte und Denkmalpflege.

Seit 1990 Büro für historische Bauforschung (www.bhb-hannover.de).
Lehrtätigkeit an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland (u.a. Universitäten Hannover und Braunschweig, Fachhochschulen Hannover, Holzminden und Wismar, Polytechnikum Hämeenlinna/Finnland, Staatliche Universität für Bauwesen St.Peterburg/Russland).

Lehrgebiete: Bauaufnahme, historische Bauforschung und Baukonstruktion, Baugeschichte, Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung. Zahlreiche Publikationen zu bauhistorischen und berufsgeschichtlichen Themen.

Karsten Engel (1970)
1991 bis 1998 Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität in Weimar - 1999 bis 2003 tätig in Bauüberwachung, Planung und Ausführung in Rostock - 2003 bis 2005 Masterstudium Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin, Thema der Abschlussarbeit: „Divitz Herrenhaus Westflügel Bauforschung und sanierungsvorbereitende Maßnahmen“ - seit 2005 tätig in der Bauverwaltung,

Kathrin Fuld (1966)
1987 bis 1995 Studium der Architektur an der Universität der Künste Berlin – 1995 bis 2003 tätig als Architektin im Bereich Stadterneuerung – 2003 bis 2005 Masterstudium Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin, Thema der Masterarbeit „Divitz Herrenhaus Westflügel Bauforschung und sanierungsvorbereitende Maßnahmen“ – Seit 2005 freischaffend tätig: Bestandsdokumentation und baugeschichtliche Grundlagenermittlung (Berlin, Aleppo/Syrien), Genehmigungsplanung für Umbauplanung an denkmalgeschützten Gebäuden (Berlin). Seit 2007 Lehrtätigkeit im Studiengang Architektur, Bereich Denkmalpflege an der Technischen Fachhochschule Berlin.

Ulrich Klages † Dr. (1938-2007)
Studium der Humanmedizin in Göttingen und Hamburg. Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg bis 1975, seither niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin in Tostedt, Landkreis Harburg.

Nebenberufliche Beratungstätigkeit im Rahmen der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB), Untersuchungen zur regionalen ländlichen Baukultur (nordöstliches Niedersachsen). Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Haus- und Gefügeforschung in der IGB.

Detlef Krohn (1963)
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden in der Fachrichtung Restaurierung – seit 1988 freiberuflich als Restaurator tätig, Schwerpunkte der Tätigkeit im Bereich der Baudenkmalpflege: Untersuchung historischer Farbbefunde, Material- und Oberflächenausbildungen und baugeschichtlicher Befunde, Erstellung von Bearbeitungskonzepten, Referenzflächen für die weitere Bearbeitung und Beratung bei der Planung und Baudurchführung, Konservierung und Restaurierung historischer Putze und Malerei.

Dietrich Maschmeyer, Dr. (1954)
Physikochemiker. Tätig in der chemischen Industrie (Katalysatorforschung). Neben dem Studium der Naturwissenschaften seit 1973 intensive Beschäftigung mit Volkskunde und dem traditionellen ländlichen Hausbau in der Grafschaft Bentheim und im Emsland sowie in der Archäologie mit Beteiligung an zahlreichen Grabungen vom Mesolithikum bis zur frühen Neuzeit. Seit 1999 Bundesvorsitzender der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.; regelmäßige Beiträge in dessen Zeitschrift „Der Holznagel“.

Verena Mörsner (1976)
Studium der Landschafts- und Freiraumplanung an der Universität Hannover mit Vertiefung Stadtentwicklung, Dorfentwicklung, Freiraumkonzepte; Diplomarbeit „Dorfentwicklung Lenne“.
Aufbaustudium Baudenkmalpflege an der HAWK Hildesheim; Masterthesis „No. 48 – Abbaustelle zu Stemmen – Bauhistorische Untersuchung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses in der Zungenstraße 14 in Stemmen“. Seit Mai 2008 Volontariat im Denkmalschutzamt Hamburg.

Holger Reimers, Dr. (1957)
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Pädagogik in Hamburg, Promotion 1988. – 1989 bis 1995 Bauhistoriker am Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 1995 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Dokumentationsstelle des Sonderforschungsbereiches 315 „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke“ (SFB 315) an der Universität Karlsruhe (TH), 1997 bis 2001 Lehrtätigkeit im Aufbaustudiengang Altbauinstandsetzung an der Universität Karlsruhe (TH), seit 2001 als Bau- und Kunsthistoriker freischaffend tätig: Bestandsdokumentation, baugeschichtliche Grundlagenermittlung für denkmalpflegerische Baumaßnahmen, baugeschichtliche Beratung von Bauherren und Architekten (Nutzungseinpassung, Material und Bautechnik, Oberflächen- und Farbkonzepte), Publikationen, Ausstellungskonzepte, etc. – Mitglied in der IG Bauernhaus in den Elbmarschen seit 1985.

Heinz Riepshoff, (1946)
Gelernter Schriftsetzer, seit Sommer 2008 im Ruhestand. Mitglied in der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) seit 1974 und seitdem 25 Jahre in verschiedenen Funktionen im Vorstand der IGB tätig, zur Zeit als Landesbeauftragter für Niedersachsen. Intensivere Hausforschung seit Anfang der 1990er Jahre im Bereich der früheren Grafschaft Hoya. Gründung des Bauernhaus-Archivs der früheren Grafschaften Hoya und Diepholz in Syke im Jahre 2002.

Andreas Voss, Dipl.-Ing. (1958)
Studium der Architektur an der TU Hannover, Diplom 1986. – 1987 bis 1989 Architekt am Landwirtschaftsmuseum Hösseringen, 1990 bis 1995 Mitarbeiter im Büro für Architektur und Bauforschung Arbeitsgruppe Altstadt, Braunschweig,
1995 bis 1996 Mitarbeiter im Büro für Architektur und Bauforschung Padberg und
Partner, Hamburg/Hannover, 1996 bis 2000 Mitarbeiter von Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Forschungsgruppe Stadt + Dorf, Berlin, seit 2001 selbständig als beratender Architekt in allen Belangen der Sanierung für die Stadt Malchow/ Müritz, als Bauforscher und als freier Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.