Masser / Engewald / Scharpf | Die Entwicklung der Mediation in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 311 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zur Evaluationsforschung

Masser / Engewald / Scharpf Die Entwicklung der Mediation in Deutschland

Bestandsaufnahme nach fünf Jahren Mediationsgesetz

E-Book, Deutsch, Band 8, 311 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zur Evaluationsforschung

ISBN: 978-3-8452-8764-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Fokus dieses Werkes steht sowohl die juristische Analyse und Auswertung der Rechtsprechung und Literatur als auch die empirische Analyse mit Datenrecherche, eigener Datenerhebung, Datenanalyse und Aufbereitung der Ergebnisse zur Mediation in Deutschland.
Masser / Engewald / Scharpf Die Entwicklung der Mediation in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung: Zielsetzung und Durchführung der Evaluation;27
3; Teil A: Analyse juristischer Dokumente – Auswertung der Rechtsprechung und Literatur;31
3.1;A.1. Die Begriffe der Mediation und des Mediators nach § 1 MediationsG;32
3.1.1;A.1.1. Ist der Güterichter in Verfahren nach § 278 Abs. 5 ZPO,§ 36 Abs. 5 FamFG, § 54 Abs. 6 ArbGG zugleich „Mediator“ i. S. v. § 1 Abs. 2 MediationsG und unterfällt das von ihm durchgeführte Verfahren den Bestimmungen des Mediationsgesetzes?;32
3.1.2;A.1.2. Stellt das sogenannte Shuttle-Verfahren eine „Mediation“ i. S. v. § 1 Abs. 1 MediationsG dar?;34
3.1.3;A.1.3. Setzen die Begriffe der „Mediation“ und des „Mediators“ i. S. v. § 1 MediationsG voraus, dass die Parteien im konkreten Konfliktfall über die Durchführung des Verfahrens entscheiden und eine freie Personalentscheidung treffen?;35
3.2;A.2. Freiwilligkeit der Mediation und Beauftragung des Mediators;36
3.3;A.3. Mediationsvereinbarungen;37
3.3.1;A.3.1. Rechtliche Einordnung des Mediatorvertrags;38
3.3.2;A.3.2. Rechtsverbindlichkeit der Mediationsabrede – Stellt sie einen Klagehinderungsgrund dar?;38
3.3.3;A.3.3. Beendigung von Mediatorvertrag und Mediationsabrede;40
3.4;A.4. Die Vertraulichkeit der Mediation;41
3.5;A.5. Die Verjährung mediationsgegenständlicher Ansprüche;45
3.6;A.6. Die finanzielle Förderung von Mediationsverfahren;47
3.7;A.7. Aus- und Fortbildung von Mediatoren;48
3.8;A.8. Zusammenfassung;48
3.9; Anhang A: ausgewertete Rechtsprechung;49
4; Teil B: Empirischer Teil – Datenrecherche, eigene Datenerhebung, Datenanalyse und Aufbereitung der Ergebnisse;51
4.1;B.1. Problemdiagnose der Mediation im Jahr 2016;52
4.2;B.2. Entwicklung des Güterichters;58
4.2.1;B.2.1. Anzahl der Güterichterverfahren I: Stagnation auf geringem Niveau?;60
4.2.2;B.2.2. Anzahl der Güterichterverfahren II: Erhebliche Unterschiede bei den Verweisquoten;63
4.2.3;B.2.3. Anwendung des Güterichterverfahrens;66
4.2.4;B.2.4. „Es gehören immer zwei dazu“;71
4.2.5;B.2.5. Zusammenfassung Entwicklung der Güterichterverfahren;74
4.3;B.3. Beteiligung an der Mediatorinnen- und Mediatoren-Befragung;76
4.3.1;B.3.1. Konzeption, Bekanntmachung und Durchführung der Befragung;76
4.3.2;B.3.2. Überblick über die Teilnahme und die Teilnehmenden;78
4.3.3;B.3.3. Alter der Mediatorinnen und Mediatoren sowie Dauer der Mediationstätigkeit;79
4.3.4;B.3.4. Berufsgruppen und Arbeitsgebiete;85
4.3.5;B.3.5. Zusammenfassung Beteiligung an der Befragung;95
4.4;B.4. Entwicklung und Situation der Mediation aus dem Blickwinkel der Mediatorinnen und Mediatoren;96
4.4.1;B.4.1. Mediation ist hauptsächlich Nebentätigkeit (Zusatzqualifikation);97
4.4.2;B.4.2. Prozentualer Anteil an der beruflichen Tätigkeit;98
4.4.3;B.4.3. Zusammenfassung Tätigkeit als Mediatorin und Mediator;103
4.4.4;B.4.4. Tätigkeit im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Mediatorinnen;104
4.4.5;B.4.5. Gemeinsame Betrachtung: Mediationstätigkeit und Aktivität im Bereich Aus- und Fortbildung;110
4.4.6;B.4.6. Anzahl der durchgeführten Mediationen;115
4.4.7;B.4.7. Möglichkeit der Einkommenserzielung durch Mediationen;120
4.4.8;B.4.8. Wie kommen Mediationen zustande - und warum nicht?;127
4.4.9;B.4.9. Zusammenfassung Entwicklung und Situation der Mediation;141
4.5;B.5. Ausbildung: Mediatorinnen bzw. Mediatoren investieren viel;144
4.5.1;B.5.1. Umfang der Mediationsausbildung: Die Investition in die Ausbildung „zahlt sich nicht immer aus“;145
4.5.2;B.5.2. Praxiselemente im Rahmen der Mediationsausbildung;149
4.5.3;B.5.3. Bewertung der Mediationsausbildung;152
4.5.4;B.5.4. Zusammenfassung Mediationsausbildung;160
4.5.5;B.5.5. Was macht eine „gute“ Mediatorin bzw. einen „guten“ Mediator aus?;161
4.5.6;B.5.6. Zusammenfassung Ausbildung der Mediatorinnen und Mediatoren und „gute“ Mediation;166
4.6;B.6. Praxis der Mediation;168
4.6.1;B.6.1. Wie läuft ein Mediationsverfahren in der Praxis tatsächlich ab?;169
4.6.2;B.6.2. Was sind die „situationsbezogenen Abweichungen“, die mehr als die Hälfte der Mediationen prägen? Und warum sind sie erfolgreich?;176
4.6.3;B.6.3. Konfliktlösung ist nicht das einzige Ziel der Mediation. Aber gerade für die Versachlichung von Konflikten scheinen „Interventionen“ hilfreich;185
4.6.4;B.6.4. Zusammenfassung: „Formelles Verfahren“ der Mediation und (der Erfolg) „situationsbezogener Abweichungen“ vom formellen Verfahren;191
4.6.5;B.6.5. Zentrale Merkmale des Ablaufs von Mediationsverfahren: Beendigung der Konflikte ist nicht die Regel;192
4.6.6;B.6.6. Erfolgsfaktoren;195
4.6.7;B.6.7. Zusammenfassung: Ablauf und Erfolg sowie Praxis der Mediation;196
4.7;B.7. Bewertung des Mediationsgesetzes und der Regulierung des Mediationsmarktes;199
4.7.1;B.7.1. Bewertung der Entwicklung des Mediationsmarktes;204
4.7.2;B.7.2. Zusammenfassung: MediationsG und Regulierung des Mediationsmarktes;211
4.7.3;B.7.3. Verordnung über die Aus- und Fortbildung von Zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV);212
4.7.3.1;B.7.3.1 Dokumentenanalyse;212
4.7.3.2;B.7.3.2 Ergebnisse der eigenen Datenerhebung;216
4.7.4;B.7.4. Zusammenfassung Auswirkungen des Mediationsgesetzes, ZMediatAusbV und weiterer Regulierungen;220
5; Teil C: Bewertung ausgewählter möglicher rechtlicher Regulierungen zur Förderung der Mediation;224
5.1;C.1. Ergebnisse der durchgeführten Datenerhebung;224
5.1.1;C.1.1. VSBG, Mediationskostenhilfe und Vollstreckbarkeit von Mediationsvereinbarungen;224
5.1.2;C.1.2. Zusammenfassung empirische Erhebung;229
5.2;C.2. Rechtliche Analyse;230
5.2.1;C.2.1. Mediationskostenhilfe;230
5.2.1.1;C.2.1.1. Vorfrage: Was kostet eine Mediation?;230
5.2.1.1.1;C.2.1.1.1. Welche Kostenpositionen gibt es?;231
5.2.1.1.2;C.2.1.1.2. Honorar des Mediators;232
5.2.1.1.2.1;C.2.1.1.2.1. Grundsatz: Honorarvereinbarung;232
5.2.1.1.2.1.1;C.2.1.1.2.1.1. Anwaltlicher Mediator;234
5.2.1.1.2.1.2;C.2.1.1.2.1.2. Nicht-anwaltlicher Mediator;237
5.2.1.1.2.1.3;C.2.1.1.2.1.3. Nur-Notar als Mediator;239
5.2.1.1.2.2;C.2.1.1.2.2. Sonst: § 612 BGB: übliche Vergütung;240
5.2.1.1.3;C.2.1.1.3. Mediationsorganisationen;241
5.2.1.2;C.2.1.2. „Mediationskostenhilfe“ de lege lata;241
5.2.1.2.1;C.2.1.2.1. § 7 MediationsG;241
5.2.1.2.2;C.2.1.2.2. § 135 FamFG;244
5.2.1.2.3;C.2.1.2.3. Prozesskostenhilfe, §§ 114 ff. ZPO;244
5.2.1.2.4;C.2.1.2.4. Beratungshilfe, § 1 BerHG;246
5.2.1.2.5;C.2.1.2.5. Jugendhilfe, §§ 17, 18, 90 f. SGB VIII;246
5.2.1.2.6;C.2.1.2.6. Rechtsschutzversicherungen;247
5.2.1.2.7;C.2.1.2.7. Prozessfinanzierung;247
5.2.1.2.8;C.2.1.2.8. Obsiegen im gerichtlichen Verfahren;248
5.2.1.2.9;C.2.1.2.9. Gerichtskostenerlass bei Prozessbeendigung durch Mediation;248
5.2.1.2.10;C.2.1.2.10. Gemeinnützig angebotene Mediationen;249
5.2.1.3;C.2.1.3. Mediationskostenhilfe de lege ferenda;249
5.2.2;C.2.2. Besondere Regelung zur Vollstreckbarmachung;252
5.2.2.1;C.2.2.1. Allgemeine Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen;253
5.2.2.2;C.2.2.2. Anforderungen an den Titel;253
5.2.2.2.1;C.2.2.2.1. Vollstreckungsfähiger Inhalt;253
5.2.2.2.2;C.2.2.2.2. Bestimmtheit;255
5.2.2.3;C.2.2.3. Vergleich der im Regierungsentwurf vorgesehenen Sonerregelung mit den bestehenden Möglichkeiten der Vollstreckbarerklärung;255
5.2.2.3.1;C.2.2.3.1. Vergleich mit dem Anwaltsvergleich;256
5.2.2.3.2;C.2.2.3.2. Vergleich mit der Vollstreckbarmachung einer Urkunde;259
5.3;C.3. Möglichkeiten weiterer Regulierungen;260
6; Anhang Empirische Teile B. und C. Fragebogen und Grundauszählung;263
7; Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;285
7.1;1. Teil A. Juristischer Teil;285
7.2;2. Teil B. Empirischer Teil;285
7.2.1;2.1. Befragung der Mediatorinnen und Mediatoren: Hohe Beteiligung;285
7.2.2;2.2. Entwicklung und Situation der Mediation;286
7.2.3;2.3. Ausbildung der Mediatorinnen und Mediatoren;291
7.2.4;2.4. Praxis der Mediation;293
7.2.5;2.5. Entwicklung der Güterichterverfahren;296
7.2.6;2.6. Bewertung des Mediationsgesetzes und der Regulierung des Mediationsmarktes;299
7.3;3. Teil C. Bewertung ausgewählter möglicher rechtlicher Regulierungen zur Förderung der Mediation;303
8; Literaturverzeichnis;305


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.