Buch, Deutsch, Englisch, Band 100, 436 Seiten, broschiert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 829 g
Reihe: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie
Philologie, Philosophie, historische Kulturwissenschaften
Buch, Deutsch, Englisch, Band 100, 436 Seiten, broschiert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 829 g
Reihe: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie
ISBN: 978-3-487-16018-4
Verlag: Georg Olms Verlag
Der vorliegende Band gründet auf der Überzeugung, dass nur ausgehend von einem Vergleich und einer Integration verschiedener Perspektiven und Disziplinen die Vielschichtigkeit der theoretischen, methodologischen, soziopolitischen und kulturkritischen Motive, die dem deutschen Orientalismus zugrunde liegen, dargestellt werden kann. Die einzelnen disziplinären Entwicklungen bieten nur einseitige und fragmentarische Sichtweisen, wenn sie nicht der konstitutiven Interdependenz Rechnung tragen, die die einzelnen Ansätze der Philologie, Philosophie und historischen Kulturwissenschaften zum Thema Orient beitragen. Der Vorstellung dieser disziplinären Ansätze als horti conclusi und nicht miteinander kommunizierenden Spezialismen versucht dieser Band mit einem ersten Schritt, der gewiss nicht einfach und auch riskant ist, zu widersprechen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften