E-Book, Deutsch, 198 Seiten, E-Book
Mathelitsch / Thaller Physik des Sports
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-527-41307-2
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 198 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-527-41307-2
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sport ist angewandte Physik - wer hätte das vermutet?
Bei näherem Hinsehen ist dieser Gedanke jedoch gar nicht so abwegig. Gerade sind wir zweifach fasziniert, wenn wir Profisportlern bei der »Arbeit« zusehen: Mit ihren trainierten Körpern führen sie scheinbar perfekte Bewegungsabläufe aus. Neuartige Materialien, eine verbesserte Ausrüstung und ein durch Medizin und Sportwissenschaft geleitetes Training verhelfen Sportlerinnen und Sportlern zu immer besseren Leistungen. In der Tat finden keine Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele ohne neue Rekorde statt. Doch wie lange noch ist das möglich? Ausgehend von soliden physikalischen Betrachtungen werden die Grenzen des menschlichen Könnens ausgelotet.
Mit Physik zum Erfolg: Eine grundlegende Analyse vieler mechanischer Phänomene im Sport
Die Autoren nähern sich der Physik des Sports von einem interdisziplinären Standpunkt: Beginnend mit dem Einmaleins der Mechanik, berechnen sie optimale Werte für Sprung und Wurf, um diese Gesetze dann auf den menschlichen Körper und praktische, sportartgebundene Gegebenheiten anzuwenden. Von Ballsport über Geräteturnen bis hin zu Aktivitäten im Wasser belegen Mathelitsch und Thaller damit eindrucksvoll die Universalität der Naturgesetze auch auf diesem Gebiet. Die Erwähnung moderner Methoden, wie die Videoanalyse
von Spielzügen und mathematische Modellierung zur Simulation von Bewegungen, rundet das Buch ab. Nach dieser Lektüre werden Sie das Sportprogramm mit anderen Augen sehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG
GRUNDLAGEN
Sportliche und physikalische Leistung
Bälle
Optimale Winkel bei Sprung und Wurf
Treffsicherheit
Rekorde
BALLSPIELE
Fußball
Tennis
Golf
Volleyball
Baseball
GERÄTETURNEN
Belastungen
Rotationen
WASSERSPORT
Schwimmen
Tauchen
WINTERSPORT
Skifahren
Skispringen
Eishockey
WEITERE SPORTARTEN
Kampfsport
Reiten
ANHANG A
Mehrfachreflexionen von Bällen
ANHANG B
Bruchfestigkeit




