Matheson Argula von Grumbach
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-55072-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Biographie
E-Book, Deutsch, 263 Seiten
ISBN: 978-3-647-55072-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Argula von Grumbach, née von Stauff, was Europe's first woman reformer. Like other members of her aristocratic family she was drawn at an early stage into the evangelical movement. Her outrage at the persecution of a young student by the Ingolstadt theologians led her to challenge them to a disputation. The pamphlet embodying this unprecedented intervention went into 16 editions and was followed by seven other pamphlets. She was personally known to Luther, and actively engaged in the Reichstag of Augsburg (1530). She created a network of supporters and founded Lutheran congregations in Franconia. This, the first scholarly biography of this theologically and socially fascinating woman, is based on previously unknown sources.
Dr. Peter Matheson ist Historiker und Kirchenhistoriker sowie emeritierter Professor des Knox Theological College in Dunedin, Neuseeland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Vorwort
;6
5;Table of Contents
;10
6;Abkürzungen;12
7;Body
;14
8;Kapitel 1: Kindheit, Jugend, Ehe;14
8.1;Der Münchener Hof;23
8.2;Argulas Ehe;28
8.3;Politische Spannungen und Hieronymus’ Hinrichtung;32
9;Kapitel 2: Haus und Familie;34
10;Kapitel 3: Licht und Finsternis;44
10.1;Antiklerikalismus und Apokalyptik;44
10.2;Das Auftreten Luthers;50
10.3;Argula und Luther;52
10.4;Argulas Leben in Dietfurt;59
11;Kapitel 4: Zum Widerspruch gezwungen;64
11.1;Die Seehofer-Affäre;64
11.2;Die erste Flugschrift;75
11.3;Wirkung;80
12;Kapitel 5: Krisenjahr;85
12.1;Der Brief an Herzog Wilhelm;86
12.2;Die Reaktion;92
12.3;Der Brief an Ingolstadt;95
12.4;Argula und der Reichstag in Nürnberg;100
12.5;Ein aufgebrachter Verwandter;105
13;Kapitel 6: Im Kielwasser;110
13.1;Argulas frühe Wirkung ;115
13.2;An die von Regenßburg;119
13.3;Zielscheibe des Spottes;125
14;Kapitel 7: Verwüstung;134
14.1;Der Bauernkrieg;134
14.2;Verfolgung und Widerstand;154
15;Kapitel 8: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung;161
15.1;Argula, Martin Luther und der Augsburger Reichstag;162
16;Kapitel 9: Ein mühsamer Kampf;173
16.1;Georg, der älteste Sohn;173
16.2;Hans-Jörg;182
16.3;Apollonia;184
16.4;Die zweite Ehe;185
16.5;Finanzielle Probleme;191
16.6;Gottfried;194
17;Kapitel 10: Die letzten Jahre;202
17.1;Bernhardins Tod;205
17.2;Gottfried in Wolgast;207
17.3;Schicksalsschlag;209
17.4;Gerichtsprozesse und Krankheit;213
17.5;Veränderungen in der religiösen Landschaft;219
18;Kapitel 11: Schlusswort;223
18.1;Ihre Rolle in Gesellschaft und Politik;231
18.2;Argula und die Heilige Schrift;234
18.3;Argulas Theologie;237
18.4;Tochter, Ehefrau, Mutter, Witwe;241
18.5;Argulas Beitrag;242
19;Quellen und Literatur;246
19.1;Quellen;246
19.2;Zeitgenössische Drucke und edierte Quellen;247
19.3;Literatur;248
20;Register ;260
21;Back Cover
;265