Mathias Fit von 1 bis Hundert
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-642-00943-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medizinische Aspekte zur Ernährung und Bewegung im Überblick
E-Book, Deutsch, 88 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-00943-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Einführung.- Ernährung.- „Wer nichts weiß, muss alles glauben“.- „Wissen ist Macht“.- „Studien“.- Unser Organismus — Eine riesige chemische Fabrik.- Die Energieträger.- Die Energiegewinnung.- Die Energiegewinnung bei Nahrungsmangel.- Energieverbrauch I — Grundumsatz.- Energieverbrauch II — Leistungsumsatz.- Die Steuerung des Energie umsatzes im Gehirn.- Die Steuerung des Energieumsatzes durch Körperhormone.- Die Steuerung des Energieumsatzes — Das Belohnungssystem.- Allgemeine Ernährungsempfehlungen für gesunde Menschen.- Ungesättigte Fettsäuren.- Strukturänderungen der ungesättigten Fettsäuren — die trans-Fettsäuren.- Cholesterin.- Cholesterin und Arteriosklerose.- Cholesterin und die Alzheimer-Krankheit.- Der Wasserhaushalt.- Mineralstoffe.- Spurenelemente.- Vitamine.- Das Vitamin-D3-Hormon.- Sekundäre Pflanzenstoffe.- Ballaststoffe.- Chemie in pflanzlichen Lebensmitteln.- Gesundheitsgefahren durch Erhitzen der Nahrung — Benzpyren.- Gesundheitsgefahren durch Erhitzen der Nahrung — Nitrosamine und Acrylamid.- Übergewicht I.- Übergewicht II.- Messgrößen für das Gewicht.- Fettgewebe als Syntheseort von Hormonen, Wachstumsfaktoren und Botenstoffen.- Warum Übergewicht zum Typ-2-Diabetes führen kann.- Übergewicht und Sterberisiko.- Beabsichtigte Gewichtsabnahmen.- Fehlernährung.- Bewegung.- No Sports?.- Die überragende Stellung der Ausdauer.- Ausdauersport und das Herz.- Ausdauersport und das Gehirn.- Ausdauersport und die großen Gefäße.- Ausdauersport und die Kapillaren.- Ausdauersport und die Lunge.- Ausdauersport und das Fettgewebe.- Sport und das Knochengerüst.- Die ständige Knochenerneuerung.- Osteoporose.- Ausdauersport und Immunität.- Gemäßigter Ausdauersport und unspezifische Immunabwehr.-Leistungssport und unspezifische Immunabwehr.- Sport und Optimierung der Immunabwehr.- Die Immunologie des Überlastungssyndroms.- Ausdauersport und Tumorimmunologie.- Ausdauersport als Rehabilitationsmaßnahme bei Krebs.- Leistungsstoffwechsel und die Adrenalinwirkung.- Leistungsstoffwechsel und die Insulinwirkung.- Geschwindigkeit der Energiefreisetzung I: Aerobe Muskelausdauer.- Geschwindigkeit der Energiefreisetzung II: Anaerobe Muskelausdauer.- Der Mythos von der anstrengungslosen Fettverbrennung.- Krafttraining.- Mögliche Muskelbelastungen.- Steigerung der Kraftausdauer.- Muskuläre Ungeeichgewichte.- Das Kraftverlustsyndrom.- Beweglichkeitsübungen.- Gleichgewichtstraining.- Sport und Luftverschmutzungen — Feinstäube.- Sport und Luftverschmutzungen — Ozon.- Tabak oder Gesundheit.- Sportmedizinische Vorsorgeunterschungen.