Mathias | Fit von 1 bis Hundert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 88 Seiten, eBook

Mathias Fit von 1 bis Hundert

Medizinische Aspekte zur Ernährung und Bewegung im Überblick
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-642-00943-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Medizinische Aspekte zur Ernährung und Bewegung im Überblick

E-Book, Deutsch, 88 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-00943-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Regelmäßiges Ausdauertraining bietet vortreffliche Möglichkeiten, der Alltagshektik zu entfliehen und einen Gewinn an Lebensqualität durch Verbesserung des Gesundheitsempfindens zu erlangen. In dem Buch werden sehr übersichtlich die vielfältigen Einflüsse von Ernährung, Körpergewicht und Fettstoffwechsel auf Ausdauertraining und umgekehrt die Wirkungen anstrengender körperlicher Aktivitäten auf diese Einflussgrößen beschrieben. Wichtige physiologische Anpassungsmechanismen werden aufgezeigt und Grundprinzipien des Ausdauer- und Krafttrainings diskutiert.
Mathias Fit von 1 bis Hundert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Einführung.- Ernährung.- „Wer nichts weiß, muss alles glauben“.- „Wissen ist Macht“.- „Studien“.- Unser Organismus — Eine riesige chemische Fabrik.- Die Energieträger.- Die Energiegewinnung.- Die Energiegewinnung bei Nahrungsmangel.- Energieverbrauch I — Grundumsatz.- Energieverbrauch II — Leistungsumsatz.- Die Steuerung des Energie umsatzes im Gehirn.- Die Steuerung des Energieumsatzes durch Körperhormone.- Die Steuerung des Energieumsatzes — Das Belohnungssystem.- Allgemeine Ernährungsempfehlungen für gesunde Menschen.- Ungesättigte Fettsäuren.- Strukturänderungen der ungesättigten Fettsäuren — die trans-Fettsäuren.- Cholesterin.- Cholesterin und Arteriosklerose.- Cholesterin und die Alzheimer-Krankheit.- Der Wasserhaushalt.- Mineralstoffe.- Spurenelemente.- Vitamine.- Das Vitamin-D3-Hormon.- Sekundäre Pflanzenstoffe.- Ballaststoffe.- Chemie in pflanzlichen Lebensmitteln.- Gesundheitsgefahren durch Erhitzen der Nahrung — Benzpyren.- Gesundheitsgefahren durch Erhitzen der Nahrung — Nitrosamine und Acrylamid.- Übergewicht I.- Übergewicht II.- Messgrößen für das Gewicht.- Fettgewebe als Syntheseort von Hormonen, Wachstumsfaktoren und Botenstoffen.- Warum Übergewicht zum Typ-2-Diabetes führen kann.- Übergewicht und Sterberisiko.- Beabsichtigte Gewichtsabnahmen.- Fehlernährung.- Bewegung.- No Sports?.- Die überragende Stellung der Ausdauer.- Ausdauersport und das Herz.- Ausdauersport und das Gehirn.- Ausdauersport und die großen Gefäße.- Ausdauersport und die Kapillaren.- Ausdauersport und die Lunge.- Ausdauersport und das Fettgewebe.- Sport und das Knochengerüst.- Die ständige Knochenerneuerung.- Osteoporose.- Ausdauersport und Immunität.- Gemäßigter Ausdauersport und unspezifische Immunabwehr.-Leistungssport und unspezifische Immunabwehr.- Sport und Optimierung der Immunabwehr.- Die Immunologie des Überlastungssyndroms.- Ausdauersport und Tumorimmunologie.- Ausdauersport als Rehabilitationsmaßnahme bei Krebs.- Leistungsstoffwechsel und die Adrenalinwirkung.- Leistungsstoffwechsel und die Insulinwirkung.- Geschwindigkeit der Energiefreisetzung I: Aerobe Muskelausdauer.- Geschwindigkeit der Energiefreisetzung II: Anaerobe Muskelausdauer.- Der Mythos von der anstrengungslosen Fettverbrennung.- Krafttraining.- Mögliche Muskelbelastungen.- Steigerung der Kraftausdauer.- Muskuläre Ungeeichgewichte.- Das Kraftverlustsyndrom.- Beweglichkeitsübungen.- Gleichgewichtstraining.- Sport und Luftverschmutzungen — Feinstäube.- Sport und Luftverschmutzungen — Ozon.- Tabak oder Gesundheit.- Sportmedizinische Vorsorgeunterschungen.


Dietger MathiasGeboren 1939 in Berlin, Studium der Chemie und Medizin in Berlin und Heidelberg, Promotion in beiden Fächern, Habilitation in Medizin, einjähriger Forschungsaufenthalt an der New York University bei Severo Ochoa. Zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Hochschule Hannover und 18 Jahre am Klinikum der Universität Heidelberg. Dort auch Weiterbildung zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin/Transfusionsmedizin. Seit 1992 niedergelassener Laborarzt in den LADR-Laboratorien Dr. Kramer & Kollegen in Geesthacht und in Berlin, sowie Vorsitzender der LADR Akademie für interdisziplinäre Weiterbildung in der Medizin.Verfasser von „Fit statt fett", 1999, Blackwell-Verlag, „No sports? Was Churchill nicht wusste oder die Eroberung der Fitness", 2001, MIT-Verlag und „Professionelle Prävention – Gesundheitsförderung durch richtige Ernährung und mehr Bewegung", 2006, Urban & Fischer-Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.