E-Book, Deutsch, 241 Seiten
Mathiebe Wortschatz und Schreibkompetenz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8811-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bildungssprachliche Mittel in Schülertexten der Sekundarstufe I
E-Book, Deutsch, 241 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8811-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der angemessene Gebrauch sprachlicher Mittel bei der Textproduktion ist eine schulische Anforderung, der sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I täglich stellen müssen. Jedoch ist die Rolle des Wortschatzes während des Schreibens ein in der empirischen Schreibforschung bisher vernachlässigtes Gebiet.
Dieser Band liefert eine Übersicht über den aktuellen, auch internationalen, Forschungsstand beider Fähigkeitsbereiche. Er geht zudem der Frage nach, inwiefern der Wortschatz als ein Teil bildungssprachlicher Kompetenz mit der Qualität eines Textes zusammenhängt. Dafür werden Instruktions- und Berichtstexte von 277 Schülerinnen und Schülern der 5. und 9. Klassenstufe aus drei verschiedenen Schularten empirisch untersucht.
Dr. Moti Mathiebe studierte Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Leibniz Universität Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Zusammenfassung;5
4;Abstract;7
5;Inhalt;9
6;1.Einleitung;11
6.1;1.1Verortung und Zielsetzung der Arbeit;11
6.2;1.2Struktureller Aufbau der Arbeit;14
7;2.Grundlagen: Empirische Schreibforschung;17
7.1;2.1Modellierung des Schreibprozesses;17
7.2;2.1Konzeptionen von Schreibkompetenz;23
7.3;2.3Entwicklung der Schreibfähigkeit;30
8;3.Schreibdidaktik in der Sekundarstufe I;34
8.1;3.1Geschichte der Schreibdidaktik;34
8.2;3.2Large Scale Assessments zu Schreibleistungen;36
8.3;3.3Standards zur Überprüfung der Kompetenzen im Bereich des Schreibens;41
8.4;3.4Metaanalysen zu didaktischen Konzepten der internationalen Schreibdidaktik;45
8.5;3.5Aktuelle Perspektiven innerhalb der Schreibdidaktik;46
9;4.Grundlagen: Wortschatz;51
9.1;4.1Psycholinguistische Betrachtungen und Systematisierungendes Wortwissens;51
9.2;4.2Wortschatzerwerb vom frühen Kindesalter bis in die Sekundarstufe;58
9.3;4.3Untersuchungsmethoden zur Messung lexikalischer Fähigkeiten;64
10;5.Wortschatz in der Sekundarstufe I;75
10.1;5.1Large Scale Assessments zu Wortschatzfähigkeiten;75
10.2;5.2Wortschatz als Bestandteil der Debatte um Bildungssprache;77
10.3;5.3Wortschatzarbeit in den Bildungsstandards und Lehrplänen;85
10.4;5.4Wortschatzarbeit im Unterricht;87
10.5;5.5Fazit zur Berücksichtigung des Wortschatzesim deutschsprachigen Raum;91
11;6.Empirische Studien zum Zusammenhang von Wortschatzfähigkeiten und Textqualität;94
11.1;6.1Vorhersagbarkeit der Textqualität durch Wortschatzfähigkeiten;95
11.2;6.2Interventionsstudien zum Wortschatz und die Auswirkungauf die Textqualität;99
12;7.Schlussfolgerungen für die empirische Untersuchung und Fragestellungen;102
13;8.Methode;107
13.1;8.1Verortung und Design der vorliegenden Untersuchung;107
13.2;8.2Stichprobe;108
13.3;8.3Schreibaufgaben zu den Textsorten Instruktion und Bericht;110
13.4;8.4Transkription der Schülertexte;113
13.5;8.5Datenaufbereitung: Kategorisierungsverfahren;114
13.6;8.6Datenaufbereitung: Einschätzungsverfahren;116
14;9.Ergebnisse;124
14.1;9.1Varianzanalytische Untersuchungen;126
14.2;9.2Zusammenhangsanalysen;178
14.3;9.3Einzelfälle: Betrachtung der sprachlichen Angemessenheit;189
15;10.Allgemeine Diskussion;196
15.1;10.1Zur Methodologie des gewählten empirischen Zugangs;197
15.2;10.2Theoretische Rückbindung und Implikationen der Befunde;206
16;Literatur;216
17;Abbildungsverzeichnis;237
18;Tabellenverzeichnis;240