Buch, Deutsch, Band 4, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Studien zu den methodologischen Bedingungen christlich-jüdischer Verständigung am Beispiel der Xenotransplantation
Buch, Deutsch, Band 4, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge
ISBN: 978-3-631-91875-3
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, unter welchen Bedingungen christlich-jüdische Verständigung so gelingen kann, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten gleichermaßen berücksichtigt werden. Dazu gehört auch, im Rahmen einer Methodenkritik bestehende Modelle, z.B. der Komparativen Theologie, kritisch zu würdigen. Die vorliegende Studie untersucht zunächst die methodologischen Bedingungen des Vergleichens. Wer vergleicht, muss plausibel machen können, auf welches tertium comparationis hin dieser Vergleich erfolgen soll. In einem zweiten Schritt wird nach den Implikationen für die christlich-jüdische Verständigung gefragt und gezeigt, dass Vergleiche religiöser Traditionen nicht nur normative Positionen, sondern auch die ihnen zugrunde liegenden Diskurse berücksichtigen müssen. In einem dritten Schritt wird die so entworfene Methodik auf das Themenfeld der Xenotransplantation und damit auf die zugrunde liegenden Menschen-, Tier- und Körperbilder in Katholizismus und Judentum angewendet.




