Matic | Abtrünniger vor Inselpanorama | Buch | 978-3-949558-19-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 218 mm, Gewicht: 360 g

Matic

Abtrünniger vor Inselpanorama


Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-949558-19-1
Verlag: Edition CONVERSO

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 218 mm, Gewicht: 360 g

ISBN: 978-3-949558-19-1
Verlag: Edition CONVERSO


Eine „unentdeckte“ Insel vor der dalmatinischen Küste. Isolation und Idylle. Der Roman nimmt uns mit auf eine unvergessliche Reise, in betörender Atmosphäre, macht uns inmitten nicht nur wohliger Gerüche zu Komplizen. Jadran Grabarek hat als Leibwächter eines Ministers in Zagreb gearbeitet. Das Wiedererstarken nationalistischer Kräfte nach dem Zerfall Jugoslawiens und den Balkankriegen zementierte die Macht seiner Kaste, gab das Land der Ausplünderung preis. Immer schon hat die Besitzgier der Männer auch die Körper der Frauen im Visier. Jadran wird Zeuge des Mords an einer Mitarbeiterin im Büro des Politikers. Rasch ist allen klar, Jadran wird nicht stillschweigen. So ist er selbst in Lebensgefahr. Ein Franziskaner wittert die Chance zum großen Streich: Er verpasst dem Flüchtenden ein Mönchsgewand, schickt ihn auf die Insel. Dort begegnet ihm der welterfahrene Don Marko, der mit seiner kleinen Kirche auch das irdische Geschehen in der Hand hält. Wird er die falsche Identität des Fremden durchschauen? Er überlässt ihn der Dynamik der verschworenen Inselgemeinschaft: Vom unerbittlichen Wind gestählte, meist ältere „Originale“: Kriegswitwen, elegante Kapitäne, Partisanenfrauen, liebesbedürftige Hobbyfotografinnen, alle von einer ganz eigenen Lebenslust. Die Insel selbst, einst in Scharen verlassen, die Auswanderer in der ganzen Welt verstreut, die leerstehenden Häuser nur im Sommer fremdbelebt. Das alte Schulhaus, aus dem zwei Inselfrauen ein Kulturzentrum machen wollen, fällt international aufgestellten Betrügern, legitimiert vom demokratischen Festlandsparlament, bei ihrem Inselbeutezug zum Opfer. Tragischer Kampf Mensch - Natur. Die Utopie bleibt eine solche.

Matic Abtrünniger vor Inselpanorama jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unterhaltung, Spannung auf höchstem Niveau erhält, wer mehr - Aufklärendes, Kritisches, in prallen Farben und Atmosphären über diesen neuen EU-Staat sucht, in dem es noch Inseln mit gegenläufigem, teils anarchischem Denken, Gemeinschaft vor allem, den Naturgewalten ausgesetzt - gibt. Mit eigenem Rhythmus, in den man sich gerne, zumindest über die Lektüre hineinversinken lässt.

Weitere Infos & Material


Bremer, Alida
Alida Bremer, geboren 1959 in Split/Kroatien, lebt in Münster/Deutschland. Sie promovierte mit einer Arbeit über den postmodernen Kriminalroman (Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik der postmodernen Kriminalromane, Königshausen und Neumann 1998). Im Roman Olivas Garten (Eichborn 2013, TB Ullstein 2017) schrieb sie über ihre dalmatinische Familie, die am Widerstand im Zweiten Weltkrieg teilgenommen hat; ihr Manuskript Träume und Kulissen wurde für den Alfred Döblin Preis 2017 nominiert, der Roman ist 2021 beim Verlag Jung und Jung erscheinen. Als Herausgeberin hat sie zahlreiche Zeitschriften und Anthologien ediert, zuletzt zusammen mit Michael Krüger die Anthologie Glückliche Wirkungen (Ullstein 2017); zusammen mit Ulla Hahn und Andrea Grewe gibt sie den Lyrikkalender Fliegende Wörter heraus (Daedalus Verlag).
Alida Bremer übersetzte aus dem Kroatischen u.a. Ivana Sajko, Edo Popovic, Marko Pogacar, Delimir Rešicki, Zvonko Makovic, Predrag Matvejevic, Renato Baretic, Asja Bakic, Dino Pešut, Veljko Barbieri, Damir Karakaš und aus dem Serbischen u.s. Bora Cosic, Dragan Velikic, Iva Brdar. Sie bekam zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt das Barthold-Heinrich-Brockes-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds (2020), das INITIAL Sonderstipendium der Akademie der Künste u.a. für eine Recherchereise in die USA (2021). Im Jahr 2018 wurde sie zusammen mit Ivana Sajko mit dem Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt, zusammen mit Dino Pešut mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und zusammen mit Iva Brdar mit dem Brücke Berlin Theaterpreis ausgezeichnet.

Matic, Edi
Edi Matic wurde 1962 in Split an der kroatischen Adriaküste geboren. Er studierte Elektrotechnik und ist heute als freier Schriftsteller, Grafikdesigner, Video-Künstler und Kulturmanager tätig. Mit seiner Agentur für Design gestaltete er zahlreiche Musik- und Videoproduktionen. Er war Initiator und Koproduzent des Musicals "Sarajevo Circle", das in vielen Ländern Europas und in den USA aufgeführt wurde.

Edi Matic ist Gründer zweier Kulturvereine in Split: KURS, mit dem er zwischen 2008 und 2015 zahlreiche Autorinnen und Autoren aus aller Welt in einem Residenzprogramm betreute, und SpLitera, mit dem er eine Internetplattform zur Vernetzung von Autorinnen und Autoren aus den Anrainerländern des Mittelmeers und ein Literaturfesitval ins Leben gerufen hat. Er war Gast auf zahlreichen literarischen Festivals in Kroatien, Serbien, Mazedonien, Österreich und Deutschland und writer in residenz in Graz und in Prishtina/Kosovo.

Als künstlerischer Fotograf stellte er in Wien, Graz, Leipzig und Split aus. Seine Kurzgeschichten und Gedichte wurden in zahlreichen Literaturzeitschriften in Kroatien, Serbien, Montenegro, Bulgarien, in der Türkei, in Bosnien und Herzegowina, Österreich, Deutschland und Mazedonien veröffentlicht. Seine Erzählung „Zeetza“, veröffentlicht in englischer Sprache in der Literaturzeitschrift „Asymptote“, wurde im September 2020 vom Literaturfestival in Dublin als „great fiction in translation“ bewertet.
Er hat folgende Bücher publiziert:
„Ovdje fali ženska ruka“ (Hier fehlt die Hand einer Frau. Naklada Ljevak, 2008)
„Grimalda“ (Naklada Ljevak, 2012). Der Roman Grimalda wurde 2012 mit dem Preis der Steiermärkischen Bank in Graz ausgezeichnet und ins Deutsche (Leykam, Graz. 2012, aus dem Kroatischen von Blažena Radas) und ins Mazedonische übersetzt.
„Regija stranaca“ (Die Fremdenregion. Hena com, 2016)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.