Mattes / Herzog-Braune | Was Führung heute wirklich braucht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Mattes / Herzog-Braune Was Führung heute wirklich braucht

Leadership in Zeiten von Transformation und Change
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-648-16838-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Leadership in Zeiten von Transformation und Change

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-16838-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In Zeiten stetigen und schnellen Wandels verändert sich auch Führung permanent und der Druck auf Führungskräfte nimmt zu. Dieses Herausgeberwerk vereint verschiedene Blickwinkel auf das Thema Führung und Selbstführung und umfasst Ideen, Erfahrungen und praktische Anwendungsbeispiele. Die Autor:innen sind Firmeninhaber:innen, Geschäftsführer:innen, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus Konzernen und KMU. Zudem kommen Wissenschaftler:innen/Zukunftsforscher:innen, Journalist:innen und Expert:innen aus dem Bereich Coaching, Beratung und Training zu Wort. Sie bringen ihre Führungserfahrung mit ein und zeigen, worauf es bei guter Führung und Selbstführung wirklich ankommt.  Das Buch bietet unterschiedlichste Wahlmöglichkeiten, damit Sie genau auf das zugreifen können, was Sie gerade für sich benötigen. Inhalte: - Authentische Führung durch Selbst-Erkennen - Systemisches Denken und Handeln - Kompetenzen stärken durch Beobachtung der Beobachtung - Führen durch Demut: Warum eine alte Tugend für moderne Führung wichtig ist - Denkfehler erkennen, wirksamer führen - Selbstorganisation: psychologische Sicherheit als Grundlage der neuen Arbeitswelt - Empathie im Topmanagement - kennen, können, müssen - Vertrauen als Schlüsselfaktor zur Führung von leistungsstarken Teams in schnelllebigen Unternehmen - Stärken stärker stärken stärkt - Mit Positive Leadership zu mehr Lust und Leistung im Job - Gesunde Führung durch Yoga: Konzepte aus dem Yoga zur achtsamen Selbstführung - Führung mit Klarheit und Kreativität: mit Visualisierung und Moderation zu mehr Unternehmenserfolg - Rolle, Haltung, Wirkung: Führung im Kontext von Team- und Kommunikationskultur - Digital Leadership Mit Beiträgen von Ruth Maria Mattes, Marcel Hu?benthal, Dr. Franziska Frank, Dr. Markus Ramming, Dominique Stroh, Gudrun Happich, Uta Weiss, Christian Thiele, Katja Schnabel, Danny Herzog-Braune, Sabine Milowan,Miriam Landes, Dr. Eberhard Steiner, Alex Gerritsen, Philipp Tho?lkes und Tobias Kru?ger

Ruth Maria Mattes Ruth Maria Mattes (Dipl.Soz.päd., Dipl. Sportlehrerin, dipl. Systemischer Coach) ist selbstständige Trainerin (Ruth Mattes Coaching & Bewegung) und Coach für Persönlichkeits-, Führungskräfte- und Teamentwicklung. Danny Herzog-Braune Danny Herzog-Braune ist Geschäftsführer und Mitgründer von Paperwings und Resilienz Consulting, Trainer, Berater und Coach. Er ist ausgebildeter Offizier, studierter Staats- und Sozialwissenschaftler und absolvierte seinen MBA u.a. an der Boston University School of Management. Er hat umfangreiche Führungserfahrung als Inhaber einer Werbeagentur und als Geschäftsbereichsleiter bei einem Medizintechnikunternehmen sammeln können.
Mattes / Herzog-Braune Was Führung heute wirklich braucht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Verbindende Führung – Authentische Führung durch Selbst-Erkennen


Ruth Maria Mattes

»Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich? Solange ich aber nur für mich selber bin, was bin ich? Und: Wenn nicht jetzt, wann sonst?«

(Rabbi Hillel)

Auf einen Blick: Worum es in diesem Beitrag geht

Ohne den Blick auf mich selbst zu richten, mich selbst zu kennen bzw. immer wieder aufs Neue kennenzulernen, mich zu schätzen und mit mir zufrieden oder auch glücklich zu sein, ist es nicht möglich, in einer guten, bereichernden, vertrauensvollen und erfolgreiche Verbindung mit anderen Menschen zu stehen.

Dieser praxisnahe Beitrag vermittelt Ihnen wertvolles, grundlegendes Wissen. Sie erfahren, wie Sie durch Selbst-Verbindung zu einer gesunden, gelingenden Selbstführung gelangen und wie dadurch auch Ihre Selbstwirksamkeit bzw. Wirkkraft als Führungskraft in Ihrem individuellen Umfeld wächst. In meinen Ausführungen zeige ich Ihnen, wie Sie eine gute Verbindung zu sich selbst herstellen, fortlaufend gestalten, erhalten und sich zudem damit und dabei permanent stärken können. Dabei werden immer die Individualität, die jeweiligen Bedürfnisse und das Potenzial jedes Einzelnen berücksichtigt. Es wird außerdem beleuchtet, warum Raum und Zeit für eine »verbindende Führung« eklatant wichtig sind.

Sie werden zudem erfahren, warum diese Art der »Selbstfürsorge durch Inneneinsichten« in der heutigen Unternehmenswelt unerlässlich ist und warum erst dadurch eine von Intuition geprägte, wirksame, authentische und emphatische Führung gelingen kann, die zu einer wirklichen »verbindenden Führung« wird. Die Arbeitshilfen in Form von Selbstreflexionsfragen sowie Praxistipps und weitere hilfreiche Ver- bzw. Hinweise ermöglichen Ihnen eine einfache Umsetzung der theoretischen Inhalte in die Praxis.

Weise Worte von Virginia Satir:

»Ich bin ich

Auf der ganzen Welt gibt es niemanden wie mich.

Es gibt Menschen, die mir in vielem gleichen, aber niemand gleicht mir aufs Haar. Deshalb ist alles, was von mir kommt, mein Eigenes, weil ich mich dazu entschlossen habe.

Alles, was mit mir zu tun hat, gehört zu mir.

Mein Körper mit allem, was er tut, mein Kopf mit allen Gedanken und Ideen, meine Augen, mit allen Bildern, die sie erblicken, meine Gefühle, gleich welcher Art – Ärger, Freude, Frustration, Liebe, Enttäuschung, Begeisterung. Mein Mund und alle Worte, die aus ihm kommen, höflich, lieb oder schroff, richtig oder falsch. Meine Stimme, laut oder leise, und alles, was ich mir selbst oder anderen tue.

Mir gehören meine Phantasien, meine Träume, meine Hoffnungen, meine Befürchtungen, mir gehören alle meine Siege und Erfolge und all meine Niederlagen und Fehler.

Weil ich mir ganz gehöre, kann ich mich näher mit mir vertraut machen.

Dadurch kann ich mich lieben und alles, was zu mir gehört, freundlich betrachten. Damit ist es mir möglich, mich voll zu entfalten.

Ich weiß, dass es einiges an mir gibt, das mich verwirrt, und manches, das ich noch gar nicht kenne. Aber solange ich freundlich und liebevoll mit mir umgehe, kann ich mutig und hoffnungsvoll nach Lösungen und Unklarheiten schauen und Wege suchen, mehr über mich selbst zu erfahren.

Wie auch immer ich aussehe und mich anhöre, was ich sage und tue, was ich denke und fühle, immer bin ich es. Es hat seine Berechtigung, weil es ein Ausdruck dessen ist, wie es mir im Moment gerade geht.

Wenn ich später zurückschaue, wie ich ausgesehen und mich angehört habe, was ich gesagt und getan habe, wie ich gedacht und gefühlt habe, kann es sein, dass sich einiges davon als unpassend herausstellt. Ich kann das, was unpassend ist, ablegen und das, was sich als passend erwiesen hat, beibehalten und etwas Neues erfinden für das, was ich abgelegt habe.

Ich kann sehen, hören, fühlen, denken, sprechen und handeln. Ich besitze die Werkzeuge, die ich zum Überleben brauche, mit denen ich Nähe zu anderen herstellen kann und die mir helfen, einen Sinn und eine Ordnung in der Welt der Menschen und Dinge um mich herum zu finden.

Ich gehöre mir und deshalb kann ich aus mir etwas machen. Ich bin ich und so, wie ich bin, bin ich ganz in Ordnung.«

(Satir, 2012, S. 22–24)

1.1 Einleitung


Letzte Woche hatte ich ein für mich sehr lehrreiches und beeindruckendes Coaching. Allerdings war dabei nicht ich die zu Coachende: Ich hatte eine wundervolle Klientin, durch die ich sehr viel lernen durfte. Nun könnten Sie sich fragen: Was ist hier los? Läuft hier etwas verkehrt? Ist der oder die Coach:in nicht dafür da, Klient:innen dabei zu unterstützen, ihr Thema zu bearbeiten und Lösungen zu kreieren? Ja, dem ist so und es war auch so: Meine Klientin hat für sich selbst Lösungen gefunden!

Gleichzeitig sind wir nach meiner Erfahrung immer auch Erlebende und dadurch allzeit Lernende – Persönlichkeiten, die sich diesbezüglich auf einer lebenslangen Reise befinden. Wir nehmen von jedem Menschen, von jeder noch so kleinen Begegnung, von unserer Umgebung an sich und auch durch unsere Gedanken, gekoppelt mit unseren Emotionen etc., etwas und manchmal sogar richtig viel mit. Wir sind durch unser Erleben, das sich unaufhörlich abspielt, niemals – nicht einmal eine Sekunde lang – dieselben.

Warum schreibe ich dies gleich zu Beginn? Weil ich schon jetzt die Idee säen möchte, dass wir immer – auch wenn wir es nicht bemerken – mit uns und unserer Umwelt verbunden sind. Wir sind nicht allein – niemals! Wir kommunizieren permanent mit uns selbst und unserer Umwelt, auch wenn wir physisch gerade ohne Menschen sind oder uns beispielsweise in einem dunklen Raum ohne wahrnehmbare Geräusche, spürbare Luftbewegung oder auch Gerüche befinden.

Die in dem Moment nicht physisch (be-)greifbare Umwelt sind u. a. Gedanken, die wir uns fortlaufend und vor allem über uns und andere machen – z. B. Gedanken darüber, wie wir verbunden sind, was die eine oder der andere über uns denken könnte, was wir dazu meinen etc.

Übrigens: Wussten Sie, dass wir zudem in stillen Momenten, in Phasen, in denen wir glauben, uns in der Entspannung zu befinden, ebenfalls die meiste Zeit über uns und über unsere Beziehungen nachdenken? Dieser als Entspannung gedachte Moment, dieser Leerlauf im Gehirn lässt unser sogenanntes Default Network anspringen. Sebastian Purps-Pardigol bezieht sich in seinem Buch »Leben mit Hirn« auf der Basis der Forschungsergebnisse von Matthew Liebermann, Professor für soziale kognitive Neurowissenschaften, auf dieses Phänomen:

»Das ›Default Network‹, das ›Leerlauf‹-System unseres Gehirns, ist ein Teil, der sich mit sozialen Beziehungen beschäftigt. Wann immer wir gerade nichts Konkretes tun, kreisen unsere Gedanken automatisch um uns und andere.« (Purps-Pardigol, 2021, S. 65)

Gleichzeitig ist es so, dass jeder Lufthauch, den wir spüren, jedes Geräusch, das wir hören, auch wenn wir allein sind – einfach alles, was wir wahrnehmen – bedeutet, dass wir in Verbindung sind: Es gibt in diesem Sinne kein Alleinsein.

Verbundenheit

Verbindung und Verbundenheit existieren immer und gehören gleichzeitig zu den stärksten menschlichen Grundbedürfnissen – sie sind so bedeutend wie kaum ein anderes. Wie wir diese Verbundenheit gestalten, liegt an uns.

Nun aber zurück zu meiner Klientin, die ich eingangs erwähnte. Diese junge Frau erkannte und benannte im Verlauf der Anliegenklärung (Herausarbeiten ihres Themas/Problems für den Moment), was ihr wirklich wichtig ist und woran sie gern mit mir arbeiten wollte. Ihre Worte waren folgende:

»Ich möchte mich wieder mit meiner Seele, meiner Essenz verbinden –

ich möchte wieder ich selbst sein.«

Meine Coachee hatte sich durch die vielen »Stimmen in ihrem Kopf«, die allesamt wichtige Anteile von ihr waren, von ihrem wahrhaftigen Weg, von ihrer Essenz entfernen lassen. Diese »wohlwollenden Stimmen« wurden zudem von ihren alten Mustern, ihren erlernten Werten und Glaubenssätzen, den überschießenden »inneren Antreibern«, vom Umfeld und weiteren anderen Einflüssen »gefüttert«. All diese Stimmen waren für sie grundsätzlich wertvoll, mit einer positiven Absicht verbunden und unbedingt wahrzunehmende Ressourcen, jedoch konnte sie die Verbindung zu sich selbst nicht mehr herstellen, die Stimme ihrer »inneren Weisheit«, wie sie sie selbst benannte, nicht mehr hören. Diese innere Weisheit nannte sie u. a. auch Intuition, Essenz und Seele. Durch diese verlorene Verbindung konnten die anderen Stimmen lauter werden und unorganisiert in ihrem Kopf...


Mattes, Ruth Maria
Ruth Maria Mattes (Dipl.Soz.päd., Dipl. Sportlehrerin, dipl. Systemischer Coach) ist selbstständige Trainerin (Ruth Mattes Coaching & Bewegung) und Coach für Persönlichkeits-, Führungskräfte- und Teamentwicklung.

Herzog-Braune, Danny
Danny Herzog-Braune ist Geschäftsführer und Mitgründer von Paperwings und Resilienz Consulting, Trainer, Berater und Coach. Er ist ausgebildeter Offizier, studierter Staats- und Sozialwissenschaftler und absolvierte seinen MBA u.a. an der Boston University School of Management. Er hat umfangreiche Führungserfahrung als Inhaber einer Werbeagentur und als Geschäftsbereichsleiter bei einem Medizintechnikunternehmen sammeln können.

Ruth Maria Mattes

Ruth Maria Mattes (Dipl.Soz.päd., Dipl. Sportlehrerin, dipl. Systemischer Coach) ist selbstständige Trainerin (Ruth Mattes Coaching & Bewegung) und Coach für Persönlichkeits-, Führungskräfte- und Teamentwicklung.

Danny Herzog-Braune

Danny Herzog-Braune ist Geschäftsführer und Mitgründer von Paperwings und Resilienz Consulting, Trainer, Berater und Coach. Er ist ausgebildeter Offizier, studierter Staats- und Sozialwissenschaftler und absolvierte seinen MBA u.a. an der Boston University School of Management. Er hat umfangreiche Führungserfahrung als Inhaber einer Werbeagentur und als Geschäftsbereichsleiter bei einem Medizintechnikunternehmen sammeln können.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.