Matthys / Seeger Klinische Pneumologie
3. Auflage 2002
ISBN: 978-3-662-08120-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 695 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-662-08120-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Erkrankungen der Atmungsorgane aus der Sicht des klinisch tätigen Arztes umfassend und praxisnah darzustellen ist das Konzept dieses modernen Lehrbuches. Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet und berücksichtigt die aktuellsten Entwicklungen des Fachgebietes, neue Untersuchungsmethoden und neue Therapie-Verfahren. Internisten, Pneumologen, Anästhesisten, Sport-, Arbeits- und Allgemeinmediziner sowie Studenten in den klinischen Semestern erhalten damit ein umfassendes einführendes Lehr- und Arbeitsbuch für ihre Aus- und Weiterbildung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Atmosphärische Umwelt.- 2 Funktionelle Anatomie.- 3 Physiologie der Atmung.- 4 Klinische Untersuchungsmethoden.- 5 Bildgebende Verfahren.- 6 Lungenfunktionsuntersuchungen.- 7 Optische und bioptische Untersuchungsmethoden.- 8 Schlafdiagnostik (Polysomnographie).- 9 Allergie, Pathomechanismen, Krankheitsbilder.- 10 Durch berufliche Noxen ausgelöste Atemwegsund Lungenkrankheiten.- 11 Höhen-und Tauchmedizin.- 12 Notfallsituationen.- 13 Trachealerkrankungen.- 14 Bronchialerkrankungen.- 15 Asthma bronchiale.- 16 Mukoviszidose (Zystische Fibrose).- 17 Bronchialtumoren.- 18 Lungenparenchymtumoren.- 19 Lungenemphysem.- 20 Traumatische Lungenparenchymschädigungen.- 21 Pneumonie und Abszess.- 22 Mykobakteriosen.- 23 Differentialdiagnose: Alveolitiden, Vaskulitiden, Granulomatosen und Lungenfibrosen.- 24 Interstitielle Lungenerkrankungen aufgrund bekannter Ursachen.- 25 Interstitielle Lungenerkrankungen bei Systemerkrankungen.- 26 Sarkoidose.- 27 Interstitielle Lungenerkrankungen aufgrund unbekannter Ursachen.- 28 Lungenödem und akutes respiratorisches Distress-Syndrom (ARDS).- 29 Pulmonale Hypertonie.- 30 Lungenembolien.- 31 Fehlbildungen der Lungengefäße.- 32 Thoraxwanderkrankungen.- 33 Pleuraerkrankungen.- 34 Mediastinalerkrankungen.- 35 Schlafapnoesyndrome.- 36 Atemantriebsstörungen.- 37 Sauerstofflangzeittherapie.- 38 Aerosoltherapie.- 39 Nichtinvasive Beatmung — Therapie der Atempumpinsuffizienz.- 40 Artifizielle Lungenersatzverfahren und Lungentransplantation.- 41 Interventionelle thorakale Endoskopie.- 42 Lungenkrankheiten und Schwangerschaft.- 43 Nikotinentzugs- bzw. Substitutionstherapien.