Maubach / Morina | Das 20. Jahrhundert erzählen | Buch | 978-3-8353-1707-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 508 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 228 mm, Gewicht: 826 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

Maubach / Morina

Das 20. Jahrhundert erzählen

Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-1707-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland

Buch, Deutsch, Band 21, 508 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 228 mm, Gewicht: 826 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-8353-1707-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die ost- und westdeutsche Zeitgeschichtsforschung nach 1945 aus erfahrungs- und beziehungsgeschichtlicher Perspektive.

Im Kalten Krieg war die Zeitgeschichtsforschung Medium und Mittel ideologischer Auseinandersetzung. Dennoch blieben Historiker im geteilten Deutschland stets aufeinander bezogen. Was sie unweigerlich verband, war die im doppelten Sinne geteilte Erfahrung im »Zeitalter der Extreme«. Die Fragen, die sie an die Epoche richteten, ähnelten sich mitunter in auffallender Weise. Dass die Antworten indes meist weit auseinander lagen, wurde auf beiden Seiten der Mauer genau registriert - der deutsch-deutsche Dialog darüber blieb bis 1989 schwierig.
Neun Autoren fragen in diesem in enger Zusammenarbeit geschriebenen Buch einerseits nach dem Zusammenhang von (Lebens-)Erfahrung und (Geschichts-)Wissenschaft. Andererseits untersuchen sie in ihren auf Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts fokussierten Essays systematisch Resonanzen und Beziehungen innerhalb der gespaltenen Wissenschaft, thematisieren Werkrezeptionen, innerdeutsche Kontroversen und grenzübergreifende Einflüsse, Marginalisierungen und Blockaden. Auf diese Weise wird die Geschichte der durch Krieg, Holocaust und Teilung herausgeforderten Zeitgeschichtsforschung erstmals als Kapitel einer integrierten deutschen Nachkriegsgeschichte erzählt.

Maubach / Morina Das 20. Jahrhundert erzählen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maubach, Franka
Franka Maubach, geb. 1974, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Veröffentlichungen u. a: Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus (Mitautorin, 2019); Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933 (Mithg., 2020).

Morina, Christina
Christina Morina, geb. 1976, ist Gastwissenschaftlerin am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Veröffentlichungen u. a.: Legacies of Stalingrad. Remembering the Eastern Front in Germany since 1945 (2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.