Mauermayer | Transurethrale Operationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8 / 1, 526 Seiten, eBook

Reihe: Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre

Mauermayer Transurethrale Operationen


3. Auflage 1981
ISBN: 978-3-642-81688-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 8 / 1, 526 Seiten, eBook

Reihe: Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre

ISBN: 978-3-642-81688-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mauermayer Transurethrale Operationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A. Arbeitsräume für transurethrale Operationen.- I. Vorbemerkungen.- II. Raumprogramm für eine transurethrale Arbeitseinheit.- B. Instrumente und Instrumentenpflege.- I. Instrumente für transurethrale Operationen.- II. Reinigung, Sterilisation und Pflege endoskopischer Instrumente.- III. Hochfrequenztechnische Aspekte: Wirkungsweise und Gefahren.- C. Präoperative Maßnahmen.- I. Die Untersuchung des Kranken.- II. Die Indikationsstellung zur Operation.- III. Die Vorbehandlung des Patienten.- IV. Die endoskopische Untersuchung vor der Operation.- D. Allgemeine Resektionstechnik.- I. Einleitung.- II. Die Haltung des Instruments.- III. Die Technik des Spülens.- IV. Die Schnittechnik.- V. Die Erkennung der verschiedenen Gewebearten während der Operation.- VI. Nebenverletzungen.- E. Spezielle Resektionstechnik.- I. Allgemeine Überlegungen.- II. Grundregeln der Resektionstechnik.- III. Die Resektion des kleinen Adenoms.- IV. Die Resektion größerer Adenome.- V. Die Resektion des großen Adenoms.- F. Die Technik der Blutstillung.- I. Der Blutverlust bei transurethralen Operationen der Prostata.- II. Die arterielle Blutung.- III. Die venöse Blutung.- IV. Die Schlußkontrolle der Blutstillung.- V. Zusammenfassung.- G. Transurethrale Operationen in der Harnblase.- I. Einleitung.- II. Pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.- III. Weitere Gesichtspunkte zur Beurteilung und Einteilung von Blasentumoren.- IV. Die Untersuchung des Kranken.- V. Die Operation des Blasentumors.- VI. Die Zwischenfälle bei der Resektion des Blasentumors.- VII. Die Nachkontrollen nach der transurethralen Operation des Blasentumors.- VIII. Schlußbetrachtungen zur Resektion von Blasentumoren.- IX. Andere transurethrale Operationen in der Blase.- H. Sonderformen der Elektroresektion am Blasenhals.-I. Einleitung.- II. Die Elektroresektion des Prostatakarzinoms.- III. Die Resektion der Sphinktersklerose.- IV. Die Resektion bei Entleerungsstörungen der weiblichen Harnblase.- V. Die Resektion bei Prostatasteinen.- VI. Die Resektion beim Prostataabszeß.- VII. Die Resektion bei der chronischen Prostatitis.- VIII. Die Resektion bei der Prostatatuberkulose.- IX. Die Palliativresektion.- X. Elektroresektion an Patienten mit Herzschrittmachern, künstlichen Herzklappen oder Gefäßprothesen.- XI. Die Resektion bei Miktionsstörungen nach Rektumamputation.- XII. Die Resektion bei papillären Tumoren der prostatischen Urethra.- XIII. Die Resektion bei Blasendivertikeln.- XIV. Die Resektion bei Blasensteinen.- XV. Die Resektion bei blutenden Adenomen.- XVI. Die Resektion bei gleichzeitig bestehendem Blasentumor.- XVII. Die Resektion nach offenen Adenomektomien.- I. Die Lithotripsie.- I. Vorbemerkungen.- II. Die Voruntersuchung des Kranken.- III. Indikationsstellung.- IV. Die Technik der Lithotripsie.- K. Die Zeiss-Schlinge und das Einlegen von Ureterdauerkathetern.- I. Die Entfernung des Harnleitersteins mit Hilfe endoskopischer Instrumente.- II. Das Einlegen von Ureterdauerkathetern.- L. Endoskopische Operationen in der Harnröhre.- I. Einführung.- II. Die Urethrotomia interna unter optischer Kontrolle.- III. Die endoskopische Laseranwendung bei Harnröhrenstrikturen.- IV. Endoskopische Operationen von Harnröhrentumoren.- V. Die endoskopische Korrektur der narbigen Blasenhalsstenose.- VI. Die endoskopische, submuköse Tefloninfiltration am Blasenhals zur Behebung der Harninkontinenz.- M. Die Bougierung der Harnröhre.- I. Vorbemerkungen.- II. Instrumente zum Bougieren.- III. Die Voruntersuchung.- IV. Das Bougieren der Harnröhre.- N. Die Nachbehandlung nach derOperation.- I. Die Nachbehandlung nach normal verlaufener Operation.- II. Nachbehandlung nach Komplikationen bei der Operation.- III. Komplikationen im postoperativen Verlauf.- IV. Spätkomplikationen nach transurethralen Operationen.- O. Grundsätze ärztlicher Aufklärung vor transurethralen Operationen.- I. Vorbemerkung.- II. Aufklärungspflicht über Wesen und Risiken der Behandlung.- III. Umfang der Aufklärung.- IV. Grenzen der Aufklärung.- V. Weitere Kriterien im Rahmen der Aufklärungspflicht.- VI. Schlußbemerkung.- P. Lernen und Lehren der transurethralen Operationstechnik.- Tafelteil.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.