Maul | Die Wahrsagekunst im Alten Orient | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 434 Seiten

Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

Maul Die Wahrsagekunst im Alten Orient

Zeichen des Himmels und der Erde
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-64515-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Zeichen des Himmels und der Erde

E-Book, Deutsch, 434 Seiten

Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

ISBN: 978-3-406-64515-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ihr Sterne des Anu, euch rufe ich!
Ihr Sterne des Enlil, wendet euch mir zu! Ihr Sterne des Ea, ihr alle gemeinsam, versammelt euch um mich! Ich habe euch ein reines Opfer dargebracht,
euch reinen Weihrauch hingeschüttet,
euch reines Bier ausgegossen.
Eßt das Reine, trinkt das Süße!

Mit diesen Worten riefen babylonische Opferschauer die Götter der Nacht herbei, wenn sie das Opfer unter klarem Sternenhimmel vorbereiteten. Die Erkundung des göttlichen Willens gehörte für die Menschen im Alten Orient zum Alltag - gleichgültig, ob sie König von Assur oder einfacher Handwerker, wohlhabender Kaufmann oder arme Witwe waren. Wer es sich leisten konnte, opferte ein makelloses Schaf, aus dessen Leber der Ritualpriester vorzugsweise die Antwort der Götter las. Davon künden zahllose Keilschrifttafeln, die in den Archiven der untergegangenen Hochkulturen zum Vorschein kamen. Jede Staatsaktion und jeder Feldzug wurde mit einer minutiös ausgearbeiteten Befragung der Götter vorbereitet; doch auch wer "nur" um sein Liebesglück oder um den Ausgang einer Reise besorgt war, suchte Rat bei Priestern und Göttern. Stefan M. Maul forscht seit langem über die Wahrsagekunst im Alten Orient und legt nun eine meisterliche Gesamtdarstellung dieses faszinierenden Themas vor.

Maul Die Wahrsagekunst im Alten Orient jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;1. Zeichen des Himmels und der Erde;9
6;2. Opfer und Wahrsagekunst;21
7;3. Botschaften in Leber und Innereien: Grundzüge der Eingeweideschau;29
7.1;Die Opfertiere;29
7.2;Eine durchwachte Sternennacht: Der rituelle Rahmen einer Opferschau;32
7.3;Die Prüfung des Opfertiers und seiner Eingeweide;54
7.4;Die Leberschau;64
7.5;Urteilsverkündung und Beendigung des Opferschaurituals;100
7.6;Maßnahmen im Fall eines dauerhaft ungünstigen oder ungültigen Opferschaubefundes;104
8;4. Die hohe Kunst des Fragens;111
9;5. Eine preisgünstigere Variante: Die Inspektion von Opfervögeln;131
10;6. Opferschau für Eilige und Arme;155
10.1;Wahrsagen mit einer Handvoll Mehl;156
10.2;Prophezeiungen mit Räucherwerk;162
10.3;Der Blick in die Zukunft mit ein paar Tropfen Öl;167
11;7. Von der Fleischbeschau zur ‹Wissenschaft›: Das Aufblühen der babylonischen Kunst, Zeichen aus Eingeweiden zu lesen;181
11.1;Die Ursprünge im Dunkel der Vorgeschichte;182
11.2;Anfänge in der frühen städtischen Hochkultur des Alten Orients;185
11.3;Der political turn der Opferschau im ausgehenden dritten Jahrtausend v. Chr.;187
11.4;Eine Gelehrtendisziplin bildet sich heraus;191
11.5;Opferschau und Staatsmacht;200
11.6;Der lange Weg von der mündlichen zur schriftlich fixierte Überlieferung;210
11.7;Erste keilschriftliche Fallsammlungen;214
11.8;Zeugnisse der Opferschau-Praxis: Opferschauprotokolle und Musteranfragen;218
11.9;Von Babylonien in die Welt: Das erfolgreiche Streben der Großmächte nach dem gehüteten Wissen der Opferschauer;220
11.10;Babylonien schafft sich erneut ein Wissensmonopol;227
11.11;Assyrien erzwingt das Erbe des babylonischen Südens;231
12;8. Anfechtungen : Der unaufhaltsame Aufstieg der babylonischen Sternkunde;237
13;9. Neue Lehren vom Kosmos oder die Interdisziplinarität der Wahrsager;277
14;10. Im Auge der Macht: Wahrsagekunst und Politikberatung;297
15;11. Von Sinn und Unsinn der Prognostik;315
16;Anhang;325
16.1;Anmerkungen;327
16.2;Abkürzungsverzeichnis;375
16.3;Literaturverzeichnis;377
16.4;Epochen der mesopotamischen Geschichte und ihre Datierung;404
16.5;Zur Umschrift altorientalischer Wörter und Begriffe;405
16.6;Danksagung;406
16.7;Indices;407
16.7.1;1. Orte und Gewässer;407
16.7.2;2. Personen;408
16.7.3;3. Gottheiten;410
16.7.4;4. Sachregister;411
16.8;Bildnachweis;423
17;Zum Buch;433
18;Über den Autor;433
19;Karte;434


Stefan M. Maul lehrt als Professor für Assyriologie an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Er wurde mit zahlreichen wissenschaftlichen Auszeichnungen geehrt, darunter mit dem Leibniz-Forschungspreis der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Länder (1997).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.