E-Book, Deutsch, Band 410, 104 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Maupertuis / Franzen Sprachphilosophische Schriften
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1988
ISBN: 978-3-7873-2633-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 410, 104 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2633-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pierre Louis Moreau de Maupertuis wird 1698 in Saint Malo geboren. Nachdem er fünf Jahre als Hauptmann in der Armee gedient hat, widmet er sich ausschließlich mathematischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Studien. Bereits im Alter von 25 Jahren wird Maupertuis Mitglied der Académie des sciences und im Laufe einer Reise nach London der Royal Society. Als einer der ersten öffentlichen Anhänger von Newtons Gravitationstheorie wird er von d'Alembert in der 'Einleitung zur Enzyklopädie' für diesen Mut gerühmt. Eine wissenschaftliche Reise zur Vermessung eines Breitengrades führt ihn 1736 im Auftrag Ludwig XV. nach Lappland. Im Anschluß begibt sich Maupertuis auf Vermittlung Voltaires an den Hof Friedrich II., der ihm 1746 die Leitung der Preußischen Akademie der Wissenschaften überträgt. Der Versuch einer Kosmologie erscheint 1750. In diesem Werk unternimmt Maupertuis den Versuch, eine von der Physik Newtons beeinflußte Kosmologie mit einer spiritualistischen Anschauung der Natur zu verbinden. Das hier formulierte 'Prinzip der kleinsten Aktion' veranlaßt Voltaire im Hinblick auf Leibniz zu einen Plagiatsvorwurf und ruft einen wissenschaftlichen Streit hervor, infolgedessen Voltaire aus Preußen ausgewiesen wird und der Maupertuis zum Rücktritt von der Leitung der Akademie veranlaßt.Beeinflußt durch die Schriften der französischen Aufklärer beschäftigt sich Maupertuis auch mit den Fragen nach Funktion und Arten der Zeichenverwendung, nach dem Sprachursprung und dem Verhältnis zwischen Sprache und Denken. Maupertius stirbt im Alter von 61 Jahren in Basel an der Schwindsucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung. Von Winfried Franzen;7
3.1;1. Maupertuis' Leben und sein wissenschaftliches Werk;8
3.2;2. Maupertuis' Philosophie;22
3.3;3. Maupertuis' Sprachphilosophie und ihre Kritiker;29
3.3.1;3.1 Zur sprachphilosophischen Situation im 18. Jahrundert;29
3.3.2;3.2 Zu Maupertuis' Philosophischen Betrachtungen von 1748;37
3.3.3;3.3 Zu Maupertuis' Abhandlung von 1756 und seinem Brief über den Fortschritt der Wissenschaften;45
3.3.4;3.4 Zu Maupertuis' Kritikern: Condillac und Turgot;49
3.4;4. Zur Textgestalt und Übersetzung;54
4;Literaturverzeichnis;56
5;PIERRE LOUIS MOREAU DE MAUPERTUIS;65
5.1;Philosophische Betrachtungen über den Ursprung der Sprachen und die Bedeutung der Wörter;67
5.1.1;Vorwort (von 1756);67
5.1.2;Text (von 1748);69
5.1.3;Nicolas Boindin: Bemerkungen über das Buch mit dem Titel ›Philosophische Betrachtungen über den Ursprung der Sprachen und die Bedeutung der Wörter‹ (von 1753);84
5.1.4;Erwiderung auf die vorausgehenden Bemerkungen (von 1756);87
5.2;Abhandlung über die verschiedenen Mittel, deren sich die Menschen bedient haben, um ihre Vorstellungen auszudrücken;97
6;Anhang;117
6.1;Pierre Louis Moreau de Maupertuis: Auszug aus dem Brief über den Fortschritt der Wissenschaften;119
6.2;Anne Robert Jacques Turgot: Kritische Bermerkungen zu den ›Philosophischen Betrachtungen über den Ursprung der Sprachen und die Bedeutung der Wörter‹ von Maupertuis;123
6.3;Etienne Bonnot de Condillac: Brief an Maupertuis vom 25. Juni 1752;143
7;Anmerkungen des Herausgebers;147
7.1;1. Zu Maupertuis' Philosophischen Betrachtungen;147
7.2;2. Zu Maupertuis' Abhandlung;151
7.3;3. Zu Maupertuis' Brief über den Fortschritt;153
7.4;4. Zu Turgots Kritischen Bemerkungen;153
7.5;5. Zu Condillacs Brief;157
8;Namenregister;159
9;Sachregister;161