Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 370 g
ISBN: 978-3-211-32490-5
Verlag: Springer
Knapp und übersichtlich schildert die Begründerin Yvonne Maurer die Körperzentrierte Psychotherapie IKP. Ihr ganzheitlicher Ansatz betont die Wichtigkeit des Körpers stärker als der zugrunde liegende gestalttherapeutische Ansatz. Er ergänzt das strukturelle Modell Freuds mit Es, Ich und Über-Ich um die spirituelle Dimension. Ganzheit erweitert in diesem Sinne traditionelle Konzepte. Die Autorin spricht von Psyche, Körper, Kontakt, Spiritualität und den Dimensionen Raum und Zeit. Ihr Anthropologisches Würfelmodell IKP setzt dieses Konzept räumlich vorstellbar um. Traditionelle Schulen können durch das ganzheitliche IKP-Ausbildungskonzept angereichert werden. Ganzheitliches Denken für therapeutisch oder psychotherapeutisch Tätige aller Richtungen, sowie für Interessenten. Die Neuauflage ist korrigiert und ergänzt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Familienpsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
Weitere Infos & Material
Wissenschaftlichkeit in der Psychotherapie.- Empirische Untersuchungen bezüglich Körperpsychotherapie und Körpertherapie.- Entstehungsgeschichte der Körperzentrierten Psychotherapie IKP mit ganzheitlichem Modell.- Zum wissenschaftlichen Hintergrund der Körperzentrierten Psychotherapie IKP.- Persönlichkeitstheorie I — Entwicklungstheorie.- Persönlichkeitstheorie II — Gesundheits- und Krankheitstheorie.- Therapietheorie.- Techniken und Handlungsraum.- Zusammenfassung der Ausbildungsinhalte der Körperzentrierten Psychotherapie IKP als Ganzheitspsychotherapie.- Geschichte des Instituts für Körperzentrierte Psychotherapie IKP.