Maurer / Ihl / Frölich | Alzheimer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook

Maurer / Ihl / Frölich Alzheimer

Grundlagen, Diganostik, Therapie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-84979-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Diganostik, Therapie

E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-84979-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Maurer / Ihl / Frölich Alzheimer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Aloys Alzheimer (14. 6. 1864 - 19. 12. 1915) Biographie und Originalbericht aus dem Jahre 1907.- 2 Begriffsbestimmung des dementiellen Syndroms.- 2.1 Formen der Demenz.- 3 Epidemiologie.- 3.1 Prävalenzen (Diagnosehäufigkeiten).- 3.2 Inzidenzen (Häufigkeit des Neuauftretens).- 4 Diagnostik.- 4.1 Anamnese und Verlauf.- 4.2 Psychometrische Objektivierung.- 4.3 Klinische Einschätzung des Schweregrades.- 4.4 Beurteilung des Alltagsverhaltens.- 4.5 Nosologische Zuordnung mittels apparativer Diagnostik.- 4.6 Diagnostische Kriterien der »wahrscheinlichen« und der »sicheren« Demenz vom Alzheimer-Typ.- 4.7 Altersbedingte Gedächtnisstörungen »Age Associated Memory Impairment« (AAMI).- 5 Biologische Grundlagen der Demenz vom Alzheimer-Typ.- 5.1 Neuropathologie.- 5.2 Neurochemische Veränderungen.- 5.3 Molekulargenetik.- 6 Hypothesen zur Ätiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ.- 6.1 Stoffwechseltheorien.- 6.2 Virustheorie.- 6.3 Immunologische Theorie.- 6.4 Genetische Theorie.- 6.5 Neurotoxintheorie.- 6.6 Streß.- 7 Risikofaktoren der Demenz vom Alzheimer-Typ.- 7.1 Alter.- 7.2 Geschlecht.- 7.3 Familie und Genetik.- 8 Therapeutische Ansätze und Prophylaxe.- 8.1 Eher gut behandelbare Demenzen.- 8.2 Sozialpsychiatrischer Ansatz.- 8.3 Psychotherapeutisch/verhaltenstherapeutischer Ansatz.- 8.4 Pharmakotherapeutischer Ansatz.- 9 Rechtliche Probleme.- 9.1 Pflegschaft und Betreuung (seit 1.1. 1992).- 9.2 Finanzielle Hilfen.- 9.3 Fahltauglichkeit.- 10 Hilfestellungen für Angehörige und Pflegende.- 10.1 Das beratende Gespräch.- 10.2 Empfehlung geeigneter Institutionen zur Behandlung.- 10.3 Betreuung über Selbsthilfegruppen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.