Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989 | Buch | 978-3-85881-185-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 112 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 270 mm, Gewicht: 752 g

Reihe: Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz

Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989


2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-85881-185-1
Verlag: Scheidegger & Spiess

Buch, Deutsch, Band 1, 112 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 270 mm, Gewicht: 752 g

Reihe: Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz

ISBN: 978-3-85881-185-1
Verlag: Scheidegger & Spiess


Das Zentralstellwerk im Hauptbahnhof Zürich oder die Bahnhöfe Zürich Altstetten, Killwangen-Spreitenbach und Effretikon: Max Vogt (*1925) hat als Architekt der SBB-Kreisdirektion III von 1957 bis 1989 rund 200 Bauten realisiert, die wegen ihrer kompromisslosen Materialisierung und skulpturalen Kraft zu den Baudenkmälern der Schweiz gehören. Die Eigenschaften von Vogts Architektur – schwer, kraftvoll, robust und präzis – sind auch die Eigenschaften der Bahn, weshalb sie Teil des Corporate Design der Schweizerischen Bundesbahnen SBB geworden sind. Allerdings war bisher kaum etwas über sie und ihren Schöpfer bekannt.Diese Monografie versammelt die 100 wichtigsten Bauten von Max Vogt, die als Zeugen der Nachkriegsmoderne für eine kulturelle Öffnung der Schweiz und eine noch ungebrochen fortschrittsgläubige Baukultur stehen, und beschreibt die besonderen Bedingungen, unter denen bei den SBB gebaut wurde.
Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.