May / Arndt / Becker | Alltag findet Stadt | Buch | 978-3-8309-4189-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 1010 g

Reihe: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie : [...], Sonderband

May / Arndt / Becker

Alltag findet Stadt


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4189-7
Verlag: Waxmann

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 1010 g

Reihe: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie : [...], Sonderband

ISBN: 978-3-8309-4189-7
Verlag: Waxmann


„Alltag und Stadt sind nicht einfach da. Es sind die Menschen, die in ihrem Alltag ihre Stadt machen.“
Was ist das Besondere an Freiburg? Ist es das Flair seiner Innenstadt, die Vielzahl an Fahrrädern, die Nähe zur Schweiz oder doch das Nachtleben? Dieser Band mit seinen 16 ethnografischen Studien und Fotostrecken rückt die Handlungen und Wahrnehmungsweisen derjenigen, die in Freiburg wohnen, arbeiten und interagieren, in den Mittelpunkt. Er macht dadurch Verstrickungen von Routinen des städtischen Alltags sichtbar, die auf den ersten Blick nicht verbunden sind: Straßenbahnfahren,Geigenbauen und Nachbarschaftsstreit zum Beispiel. So zeigt sich, dass es gerade die verschiedenen und vermeintlich widersprüchlichen Merkmale des städtischen Alltags sind, die Freiburg ausmachen. Alltag und Stadt bedingen sich. Alltag findet statt – oder auch: Alltag findet Stadt.
May / Arndt / Becker Alltag findet Stadt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schumacher, Karlin
Karlin Schumacher (geb. 1994 in Hamburg) studiert seit dem Wintersemester 2015/16 Europäische Ethnologie und Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit Juli 2016 ist sie als studentische Hilfskraft in der Institutsbibliothek tätig.

Becker, Tobias
Tobias Becker studierte von 2015 bis 2022 Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Basel und Oslo.

May, Sarah
PD Dr. Sarah May (geb. 1983 in Bad Friedrichshall) studierte Empirische Kulturwissenschaft, Rhetorik, Romanistik und Medienwissenschaft in Tübingen und wurde dort mit einer Arbeit zur Konstituierung von Cultural Property promoviert. Seit Oktober 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Freiburger Institut.

Nicklas, Nicole
Nicole Nicklas veröffentlichte im Rahmen ihres Studiums am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg im Waxmann-Verlag: 2020 publizierte sie Beiträge zu den Themen der solidarischen Landwirtschaft und des Strickens in Freiburg im Bildband "Alltag findet Stadt" in den "Freiburger Studien zur Kulturanthropologie/ Sonderband 4".
2018 erschien in der Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europas (IVDE) ein Aufsatz von Prof. Dr. Prosser-Schell zum Stifolder-Fest 2016 in Feked in Ungarn, an deren Exkursion sie teilnahm und sich mit ihren Feldnotizen in den Text einschrieb.

May, Sarah
PD Dr. Sarah May (geb. 1983 in Bad Friedrichshall) studierte Empirische Kulturwissenschaft, Rhetorik, Romanistik und Medienwissenschaft in Tübingen und wurde dort mit einer Arbeit zur Konstituierung von Cultural Property promoviert. Seit Oktober 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Freiburger Institut.

Breitsprecher, Lea
Lea Breitsprecher MA arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Biookonomie als kulturelle Transformation“ und promoviert am Institut fur Empirische Kulturwissenschaft der Universitat Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Materielle Kultur, Okologische Transformation / Biookonomie und Okonomische Anthropologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.