May | Der alte Dessauer | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 528 Seiten

Reihe: Karl Mays Gesammelte Werke

May Der alte Dessauer

Humoresken, Band 42 der Gesammelten Werke
veränderte Aufl
ISBN: 978-3-7802-1742-4
Verlag: Karl-May-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Humoresken, Band 42 der Gesammelten Werke

E-Book, Deutsch, Band 42, 528 Seiten

Reihe: Karl Mays Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-7802-1742-4
Verlag: Karl-May-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Um die fast legendäre Gestalt Leopolds I., Fürst von Anhalt-Dessau, ranken sich diese sieben Humoresken. Mitreißend und witzig berichtet May von dem seltsamen Fürsten, der zwar ein Rauhbein und Grobian, dabei aber auch ein gutmütiger und in seiner Art gerechter Landesvater war. Der Band enthält folgende Erzählungen: 1.) Der Scherenschleifer, 2.) Ein Fürst-Marschall als Bäcker, 3.) Der Pflaumendieb, 4.) Fürst und Leiermann, 5.) Drei Feldmarschalls, 6.) Pandur und Grenadier, 7.) Seelenverkäufer. Nachwort von Roland Schmid. Eine Studienreise Karl Mays (1898) von Kantor Fr. Hinrichs. Kartenskizze zu den Erzählungen.

May Der alte Dessauer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;4
2;DER ALTE DESSAUER;7
3;DER SCHERENSCHLEIFER;8
4;EIN FÜRST-MARSCHALL ALS BÄCKER;110
5;DER PFLAUMENDIEB;226
6;FÜRST UND LEIERMANN;283
7;DREI FELDMARSCHALLS;311
8;PANDUR UND GRENADIER;365
9;SEELENVERKÄUFER;424
10;NACHWORT;513

DER SCHERENSCHLEIFER
Die Vogelscheuche
In der Patsche
Herausgebissen

EIN FÜRST-MARSCHALL ALS BÄCKER
Beim Alten
Eine Auseinandersetzung
Inkognitos
Hefe und Sauerteig
Ein guter Fang

DER PFLAUMENDIEB
In der Dorfkirche
Kameraden
Auf der Kirchweih

FÜRST UND LEIERMANN

DREI FELDMARSCHALLS
Eine seltsame Order
Dreifach gefangen

PANDUR UND GRENADIER
Der Pandur
Der Grenadier

SEELENVERKÄUFER
Bei 'Mutter Röse'
Im Schloss zu Dessau
Die Reitprobe
Der Kleidertausch
Unter Werbern
Im Keller
Mamsell Rosine


DREI FELDMARSCHALLS (1741) (S. 310-311)

Eine seltsame Order

Es war eine schlimme Zeit für Deutschland und ganz besonders auch für die Bewohner der brandenburgisch- hannoverschen Grenze. Im Dezember 1740 hatte Friedrich der Große gegen Maria Theresia von Österreich losgeschla- gen; Kurfürst Georg August von Hannover, der als Georg II. zugleich auch König von Großbritannien war, erachte- te es als Reichsfürst und Mitunterzeichner der Pragmati- schen Sanktion für seine Pflicht, gegen Preußen Front zu machen.

Darum erhielt der Feldmarschall Fürst Leopold von Anhalt-Dessau von Friedrich den Befehl, Branden- burg gegen einen Einfall Georgs zu schützen; dieser legte längs der Scheidelinie zwischen den beiden Ländern seine ‚Buntröcke‘ auf die Lauer, die, in einer langen Kriegsschule gestählt und abgehärtet, nichts sehnlicher wünschten, als hinüberzuströmen und neuen Ruhm zu dem alten erwer- ben zu dürfen. Leider ging das nicht so schnell, wie sie es erwarteten.

Der Befehl lautete nicht auf Angriff, sondern auf den Schutz der Grenze. Fürst Leopold durfte also nicht, wie er gern wollte; das wussten die Hannoveraner sehr wohl und darum fühlten sie sich sicher, blinzelten lustig hinter den Marksteinen herüber, huschten zuweilen auch etwas wei- ter, als es ratsam war, in das feindliche Gebiet hinein und trieben allerlei Schabernack, der ganz gut geeignet war, die Geduld der Preußen auf eine harte Probe zu stellen.

In der an der Löcknitz und ungefähr eine halbe Stunde von der Elbe gelegenen Stadt Lenzen, im Kreis Westpriegnitz des Regierungsbezirks Potsdam, war heute Wochenmarkt und die Bauern der Umgebung strömten schon am frühen Morgen herbei, um den Erlös für ihre Feldund Gartenfrüchte zum Ankauf derjenigen Notwendigkeiten zu verwenden, die ihnen auf ihren Dörfern nicht geboten wurden. Sämtliche Gasthöfe und Schwenkwirtschaften des Ortes waren stark besucht, nirgends waren die Tische so besetzt wie im ‚Blauen Stern‘; dort verkehrten die Landbewohner am liebsten, weil Döring, der Wirt, stets für ordentliche Stallung und gutes Futter sorgte, alle Neuigkeiten zu erzäh- len wusste und neben den besten Speisen und Getränken auch dieses und jenes zum Vorschein brachte, was einem klugen und verschwiegenen Menschen von Nutzen sein konnte.

Er stammte aus dem hannoverschen Lüchow, hatte noch viele alte Beziehungen und galt unter seinen näheren Bekannten für einen Mann, dem die berühmte Streusand- büchse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nicht gar so sehr an das Herz gewachsen sei. In der hintersten Ecke der Schenkstube, da, wo der Familientisch des Gastgebers stand, saß ganz allein eine kurze, dicke Gestalt, die mit gelangweiltem Blick den Be- wegungen Dörings folgte, der es sehr eilig hatte, die zahl- reichen Gäste zu befriedigen. Schon einige Male hatte er beruhigend herübergewinkt oder im Vorbeistreifen ein halblautes „Ich komme gleich!“ gerufen, war aber zu sehr in Anspruch genommen, um bald Wort halten zu kön- nen.


Karl May (1842-1912) ist mit einer Auflage von 100 Mio. Exemplaren - davon allein 80 Mio. aus dem Karl-May-Verlag (inkl. Lizenzen) - der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache! Seine Werke wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Die fremdsprachige Auflage weltweit wird auf weitere 100 Mio. Bände geschätzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.