E-Book, Deutsch, 184 Seiten
May / Heinrich / Berger Rechtsextremismus pädagogisch begegnen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-037223-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handlungswissen für die Schule
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-17-037223-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Michael May is Professor of Political Education in the Institute for Political Science at the University of Jena. Dr. Gudrun Heinrich is Head of the Department of Political Education in the Institute for Political and Administrative Sciences at the University of Rostock.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;10
6;2 Rechtsextremismus und Co. in der Schule – Worum geht es (nicht)?;16
6.1;2.1 Rechtsextremismus und Schule;17
6.2;2.2 Vorurteile, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hate Speech;32
6.3;2.3 Rechtspopulismus;42
6.4;2.4 Worum es nicht geht – Mobbing und Gewalt an Schulen;48
6.5;2.5 Zusammenfassung;49
7;3 Ursachen und Risikofaktoren als Schlüssel der Präventionsarbeit;51
7.1;3.1 Ohne Diagnose keine Therapie;51
7.2;3.2 Ansätze zur politischen Kultur: Geschichte und aktuelle Diskurse als Rahmenbedingungen;53
7.3;3.3 Sozialisationstheoretische Ansätze: Verarbeitung von Individualisierung, Modernisierung und Deprivation;55
7.4;3.4 Psychologische Ansätze: Autoritarismus und autoritäre Reaktion;59
7.5;3.5 Risikofaktoren für die Verbreitung und Verfestigung rechtsextremer Einstellungen;62
7.6;3.6 Lässt sich das Phänomen des Rechtspopulismus erklären?;67
7.7;3.7 Zusammenfassung;68
8;4 Pädagogische Präventionsarbeit;70
8.1;4.1 Begriffe und Definitionen;70
8.2;4.2 Anerkennung als Schlüsselkonzept schulischer Präventionsarbeit;75
8.3;4.3 Systembezogene Strategie: Entwicklung einer Partizipationskultur in Schule und Unterricht;78
8.4;4.4 Interaktionsbezogene Strategie: Entwicklung einer wertschätzenden und zugewandten Interaktionsqualität in Schule und Unterricht;90
8.5;4.5 Personenbezogene Strategie – Universelle Konzepte;106
8.6;4.6 Personenbezogene Strategie – Selektive Konzepte und reaktives Handeln;121
9;5 Wenn Prävention alleine nicht mehr ausreicht;135
9.1;5.1 Wenn die »Rote Linie« überschritten ist – Der Umgang mit manifest rechtsextremen Schüler/innen und Eltern;135
9.2;5.2 Ordnungsmaßnahmen als pädagogische ultima ratio;138
9.3;5.3 Hinzuziehung staatlicher Ordnungsbehörden;141
10;6 Präventionsarbeit als Schulentwicklungsaufgabe – und darüber hinaus;145
11;7 Pathologisierung und Therapie – der richtige Weg?;156
12;8 Zusammenfassung und Fazit;162
13;Danksagung;165
14;Literaturverzeichnis;166