E-Book, Deutsch, Band 4, 186 Seiten
Mayer Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen
4. überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-497-61604-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 186 Seiten
Reihe: Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik
ISBN: 978-3-497-61604-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Andreas Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik (Sprachtherapie und Förderschwerpunkt Sprache) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zielgruppe
SprachheilpädagogInnen, LehrerInnen an Grundschulen, LegasthenietherapeutInnen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;FRONTMATTER;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1Schriftsprache und Lautsprache;10
3.1;1.1(Un-)Spezifität der Lese-Rechtschreib-Störung;10
3.2;1.2 Zusammenhänge zwischen Laut- und Schriftsprache;11
3.3;1.3Lautsprachliche Kompetenzen als Korrelat der Lese-Rechtschreib-Fähigkeit;14
3.4;1.4Sprachentwicklungsgestörte Kinder als Risikogruppe für die Ausbildung von Schriftspracherwerbsstörungen;18
3.5;1.5 Zusammenhänge zwischen lautsprachlichen Fähigkeiten, Worterkennung und Leseverständnis;20
3.6;1.6Klassifizierung von Lesestörungen auf der Basis sprachlicher Defizite;21
3.7;1.7Praktische Implikationen;22
4;2Der ungestörte Schriftspracherwerb;25
4.1;2.1Allgemeines;25
4.2;2.2Präliterale Vorläuferfähigkeiten;27
4.3;2.3Logographemische Strategie;30
4.4;2.4Alphabetische Strategie;32
4.5;2.5Orthographische Strategie;36
4.6;2.6Integrativ-automatisierte Strategie;38
5;3Die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung für den Schriftspracherwerb;39
5.1;3.1Die phonologische Informationsverarbeitung;39
5.2;3.2Das Arbeitsgedächtnis;40
5.3;3.3Die phonologische Bewusstheit;49
5.4;3.4Die Benennungsgeschwindigkeit;65
6;4Diagnostik;77
7;5Förderung;86
7.1;5.1Förderung phonologischer Basisfähigkeiten;86
7.2;5.2Förderung beim Erwerb der Phonem-Graphem-Korrespondenzen;96
7.3;5.3Förderung beim Erlernen des phonologischen Rekodierens;107
7.4;5.4Förderung der automatisierten Worterkennung;117
7.5;5.5Förderung des Leseverständnisses;130
7.6;5.6Förderung des orthographisch korrekten Schreibens;147
7.7;5.7Förderung des schriftsprachlichen Ausdrucks;158
8;Literatur;168
9;Sachregister;179
10;BACKMATTER;186




