Buch, Deutsch, 184 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 288 g
Der 17. Juni als Wegmarke der Freiheit und Einheit
Buch, Deutsch, 184 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 288 g
ISBN: 978-3-8487-1392-9
Verlag: Nomos
Eine Freiheitsdeklaration von B?rgermut und Arbeiterstolz gegen den Totalitarismus eines Unrechtsregimes war der Aufstand am 17. Juni 1953. Die Illegitimit?t eines Regimes wurde weltweit wahrnehmbar manifest. Dazu nach 60 Jahren eine interdisziplin?re Bilanz zu ziehen ist der Anspruch des Bandes.
Hilft die Totalitarismustheorie die DDR zu verstehen? Kann heute demoskopische Forschung noch Aufkl?rung liefern? Kann die mediale Wahrnehmung des Aufstandes vom 17. Juni auch nach 60 Jahren erwartet werden? Welche politischen Konsequenzen zogen die beiden Weltm?chte nach diesem Ereignis? F?r die USA gefragt: Ersch?pfte sich die ?roll-back strategy? der neuen US-Regierung nur in Befreiungsrhetorik? Welchen Wandlungen regimekritischen Typs war die SED im Lauf der Jahrzehnte ausgesetzt? Ist der Wartesaal-Attentismus, also unbotm??iges Verhalten der B?rger, in Regimen sowjetischen Typs nachweisbar? Aufgeworfene Fragen dieser Art zur Aufarbeitung der Vergangenheit und zur Bestimmung der Debatten der Gegenwart werden ?ber den Band hinaus ihre Wirkung haben.
Mit Beitr?gen von:
Sven Felix Kellerhoff Peter Graf von Kielmansegg Leonid Luks Ehrhart Neubert Thomas Petersen Jens Sch?ne Rudolf Seiters Rolf Steininger Gerhard Wettig
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte