Mayer | Raum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000) | Buch | 978-3-8233-8568-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 58, 315 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 494 g

Reihe: Forum modernes Theater

Mayer

Raum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000)

Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8233-8568-4
Verlag: Narr

Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina

Buch, Deutsch, Band 58, 315 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 494 g

Reihe: Forum modernes Theater

ISBN: 978-3-8233-8568-4
Verlag: Narr


Die Autorin erforscht Motivik, Schreibweise und Dramaturgie der (Des)Orientierung zeitgenössischer französischsprachiger Theatertexte anhand von vier repräsentativen Einzelanalysen. Basierend auf der Annahme von entdramatisierenden sowie redramatisierenden Verfahren und der Frage nach der menschlichen Handlungsfähigkeit in der Postmoderne werden Raum-Figuren-Verhältnisse in Kontinuität und Differenz zu avantgardistischen Theatertexten untersucht. Die Studie ergibt, dass die Räume über die Figurenrede perzeptiv-sprachlich evoziert und reflektiert werden. Es handelt sich um Raumkonzeptionen der Weite, Offenheit und Strukturlosigkeit. Diese Räume werden von den Figuren als orientierungswidrig besprochen. Die Analyse geht über die Untersuchung von menschlichen Desorientierungssituationen hinaus und erarbeitet Orientierungsmodi und Handlungsoptionen aus den Theatertexten.

Mayer Raum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 EINLEITUNG
2 TENDENZEN DER GEGENWARTSDRAMATIK

2.1 Forschungsstand: "Krise" versus Postdramatisches Theater

2.2 Tendenz 1: Text(q)ualität

2.3 Tendenz 2: Entdramatisierende und redramatisierende Verfahren

2.4 Tendenz 3: Postmodernität als besprochene Sinneswahrnehmung

3 RAUM UND ORIENTIERUNG ALS UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVE

3.1 Mensch-Raum-Verhältnisse in avantgardistischen Theatertexten

3.2 Methodik zur Analyse zeitgenösssicher Raumdramaturgien

3.2.1 Raum
3.2.2 Situation

3.2.3 Dramaturgie

3.3 Pluralität der Orientierungskonzeption

4 (DES)ORIENTIERUNG IN DER BEGEGNUNG, QUAI OUEST (1985) VON BERNARD-MARIE KOLTÈS

4.1 Andersartiger Raum: Terrain vague und Morast

4.2 Entgleiten dichotomer Orientierungssysteme
4.3 Raumbahnen und Raumverhalten

4.3.1 Kollision als offene Begegnungssituation
4.3.2 "Instinkt" und Kalkül

4.4 Reziproke Orientierung in der Begegnungssituation

4.4.1 Orientierung und Erwartungsstrukturen

4.4.2 Vortasten und Zurückweichen als Orientieren auf Distanz

4.4.3 Ver-Führen als (des)orientierende Annäherung

4.4.4 Muster(ver)handeln: Orientieren nach Verhandlungserfahrung
4.4.5 Familiarisieren und Abgrenzen als werteabgleichendes Orientieren
4.4.6 Metakommunikatives Orientieren

4.4.7 Sonderfall einwegiges Orientieren ohne Respondenz

4.5 Dramaturgie der glatten Begegnungsfläche

5 (DES)ORIENTIERUNG ALS DRIFT. MOBIE-DIQ (1989) VON MARIE REDONNET

5.1 Glatte Raumfläche und Seestück-Modell

5.2 Lagebestimmung nach Schiffbruch als Grenzsituation

5.2.1 Mauerlose Mauerschau, entwirklichende Distanzierung

5.2.2 Lebensorientierender Rückblick

5.3 Negierte Navigation: Drift

5.4 Sich orientieren als Zeichenlesen

5.4.1 Selbstbespiegelung und Leibbezogenheit

5.4.2 Koinzidenz als kontingenzbewältigendes Erklärungsmuster

5.4.3 Sichten und Auslegen am Horizont

5.5 Void und Sog

5.6 Dramtaurgie der (des)orientierten Lebensbahn

6 (DES)ORIENTIERUNG IN GESCHICHTEN: DE QUELQUES CHOSES VUE LA NUIT (1992) VON PATRICK KERMANN

6.1 Das postkatastrophische Feld der Stimmen

6.1.1 Ouvertüre und Ausklang des offenen Klang(zeit)raumes

6.1.2 Untergangsnarrativ - die Stadt der sieben Tore

6.2 Vielfältige, disparate Mikrogeschichten

6.2.1 Heterogenität der Redeanordnungen und Redeweisen

6.2.2 Anachronismus und zeitliche Desorientierung

6.3 Evozierte und besprochene Räume der spektralen Rede

6.3.1 Paradoxer Status akusmatischer Stimmen

6.3.2 Dunkelräume, Verschlussräume, Löcher

6.4 Parcours durch den nächtlichen Klangraum
6.4.1 Katabasis und Spurensuche
6.4.2 Paradox der sonoren Besichtigung

6.5 Diskursive Orientierung
6.5.1 Serviceorientierung: Moderieren, Unterhalten
6.5.2 Rezeptionsorientierung: illusionsbrechende Kommentierung

6.6 Orientierungsskepsis und -ironie

7 (DES)ORIENTIERUNG IM THEATER DER WORTE L'ESPACE FURIEUX (1997) VON VALÈRE NOVARINA

7.1 Leerer Raum, Neonschrift
7.2 Vier gleichförmige Lebens-Durchläufe

7.2.1 Woher? Wo? Auflistendes Erzählen von Lebensstationen

7.2.2 Was tun? Erzählungen von Stagnation und Minimaltätigkeit

7.2.3 Wohin? Desorientierung und Schlupflöcher
7.3 Pataphysische Spekulationen: Materie, Körper, Raum, Nichts
7.3.1 Materielle Situierung in der Welt

7.3.2 Der rohrförmige, zerstückelte, entgrenzte Körper

7.3.3 Raumebenen und Raumdimensionen

7.3.4 Dunkel und Nichts als Ende und Urspung

7.4 Der besprochene Theaterraum

7.4.1 Der Bühnenraum als Durchgangsraum

7.4.2 Besprochenes Welttheater und Raumerfahrung

7.4.3 Raummodell Theater und ästhetische Raum(ver)handlungen

7.4.4 Vom Kopftheater zum Theater als Gedankenraum

7.4.5 Sprache als Raum und Verräumlichung der Sprache

7.5 (Des)Orientierung im theatralischen Raum der Sprache

7.5.1 Desorientierte Rede

7.5.2 Eine Dramat


Annika Mayer ist Kunstvermittlerin am Nationaltheater Mannheim. Sie lehrte am Institut für Romanistik der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.