Buch, Deutsch, Band 1216, 218 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 182 mm, Gewicht: 270 g
Reihe: Bibliothek Suhrkamp
Buch, Deutsch, Band 1216, 218 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 182 mm, Gewicht: 270 g
Reihe: Bibliothek Suhrkamp
ISBN: 978-3-518-22216-4
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Es handelt sich bei dieser Sammlung um die wichtigsten politischen und kulturpolitischen Reden, die Hans Mayer gehalten hat. Als Zeitzeuge, als Aufklärer und Mahner spricht Mayer zum Beispiel über ›Das deutsche Selbstempfinden‹ (1977), ›Über die Einheit der deutschen Literatur‹ (1991) oder über ›Deutsche und Juden nach dem Widerruf‹ (1993). Das Buch möchte auch gelesen werden als Gegenstück zu den (BS 984), die einige der besten Arbeiten des Literaturwissenschaftlers und streitbaren Publizisten zur deutschen Literatur des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts vereinigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Das Wort der Verfolgten. Deutsche Literatur und Weltliteratur. Das Deutsche Selbstempfinden. Gedanken zum 125jährigen Bestehen des Germanischen Nationalmuseums in München. Die Literatur und der Scheiterhaufen. Bücherverbrennung nach fünfzig Jahren. Als der Krieg zu Ende war. Nachdenken über eine Erbschaft. Reden über das eigene Land:Deutschland. Meine Berliner Lektionen. Aus den Erinnerungen eines entlaufenen Juristen. Über die Einheit der deutschen Literatur. Nachdenken über Kultur im heutigen Deutschland. Ein neues Gaudeamus. Deutsche und Juden nach dem Widerruf. Erfahrungen und Erkenntnisse