Buch, Deutsch, Band 91, 543 Seiten, KT, Format (B × H): 230 mm x 170 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
Untersuchungen zu ihrer Exegese und Ekklesiologie
Buch, Deutsch, Band 91, 543 Seiten, KT, Format (B × H): 230 mm x 170 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
ISBN: 978-3-402-10313-5
Verlag: Aschendorff
Welche Rolle spielt das Corpus Paulinum in der patristischen und mittelalterlichen Auslegungsgeschichte? Wie ist seine Exegese? Welche Ekklesiologie lässt sich aus den Epheserkommentaren erheben? Die Paulusexegese gliedert sich in vier Epochen: Spätantike Literalexegese, karolingische Kompilation, das facettenreiche 11./12. Jh., die universitäre Exegese. Eine Detailanalyse untersucht 22 Epheserkommentare hinsichtlich Stil, Wirkungsgeschichte und Themenschwerpunkte. Die Kirche wird als dynamische Wirklichkeit gezeigt, erst die Ewigkeit vollendet sie. Die Nachverfolgung von Eph 5,27 in Briefen, Streitschriften u.a. belegt die kirchengeschichtliche Relevanz der Exegese.




