Mayert | Langzeitpflege in der digitalen Gesundheitsökonomie | Buch | 978-3-7560-3358-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 310 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: SI-Studien aktuell

Mayert

Langzeitpflege in der digitalen Gesundheitsökonomie

Chancen und Versäumnisse
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7560-3358-4
Verlag: Nomos Verlags GmbH

Chancen und Versäumnisse

Buch, Deutsch, Band 5, 310 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: SI-Studien aktuell

ISBN: 978-3-7560-3358-4
Verlag: Nomos Verlags GmbH


Ein tiefgehender empirischer Blick auf die Gründe der schleppenden Digitalisierung kleinerer bis mittelgroßer Langzeitpflegeanbieter im vorstädtischen Raum fehlt bislang. Das Buch schließt diese Forschungslücke im Rahmen einer qualitativen empirischen Studie und einer umfangreichen Sekundärdatenanalyse. Von den Arbeitsbedingungen und dem Personalmangel in der Pflege, den wirtschaftlichen Bedingungen ambulanter Pflegedienste und stationärer Pflegeeinrichtungen bis hin zu Potentialen digitaler Technologien und den Schwierigkeiten ihrer Implementation lässt der Sozialökonom Andreas Mayert dabei keine Frage offen. Das Buch richtet sich an Pflegeanbieter und ihre Verbände, Verantwortliche der Pflegepolitik und nicht zuletzt an Pflegeforschende.

Der Titel wird mit Erscheinen auch Open Access zur Verfügung stehen.

Mayert Langzeitpflege in der digitalen Gesundheitsökonomie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.